Suchen

Aktuelles
Informationen und Veranstaltungen
Filter:
Ausstellung „Gesichter der Wismut“ in der Universitätsbibliothek Chemnitz
Vom 10. September bis 25. Oktober 2025 ist im IdeenReich der Universitätsbibliothek die Wanderausstellung „Gesichter der Wismut“ zu sehen. Sie zeigt anhand von Interviews, Fotos, Tagebüchern, Propaganda und Musik, wie stark die Geschichte der Wismut bis heute in Biografien, Architektur und Kultur der Region nachwirkt. Die Eröffnung findet am 9. September um 16:00 Uhr mit einer Kuratorenführung von Rike Schreiber statt.
Heym-Reise 2025 in Chemnitz
Am 12. September zwischen 12:00 und 13:00 Uhr laden Prof. Ulrike Brummert, Angela Malz und Marten Hennig im IdeenReich zur Lesung „Von Religion, Politik, Märchenhaftem und Technologie“ ein. Ein Highlight im Rahmen des Heym-Wochenendes. Eintritt frei!
Konferenz zur Oper „Rummelplatz“
Im Rahmen der Uraufführung der Oper Rummelplatz lädt die TU Chemnitz in Kooperation mit dem Opernhaus Chemnitz zu einer interdisziplinären Konferenz am 20.09. und 21.09.2025 ein. Im Mittelpunkt stehen gesellschaftliche Umbrüche in der frühen DDR sowie der Uranbergbau im Erzgebirge. Ein besonderes Highlight ist der Science Slam „Von Atommacht bis Zonen-Pop“.
Ausstellungseröffnung: Frauen machen Druck - Kunstblüten Chemnitz
Kunstblüten. Das sind Blumen, die von Frauen gestaltet wurden. Oder doch nicht? Noch immer werden Frauen im Erwerbsleben benachteiligt. Mit dem Projekt Frauen machen Druck-Kunstblüten wird die Öffentlichkeit mit den Mitteln der Kunst für diesen Missstand sensibilisiert. Dazu hat die Kreative Werkstatt Dresden e.V. 20 Chemnitzer Künstlerinnen eingeladen, eine Kunstblüte („Geldblüte“) zu entwerfen, die sowohl die Künstlerinnen selbst als auch vergessene oder nicht bedachte Frauenpersönlichkeiten sichtbar macht.
WISO-Datenbank mit neuer Oberfläche
Die Datenbank wiso mit ihrem umfassenden Angebot von hauptsächlich deutschsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften hat eine neue Oberfläche erhalten. Weitere Informationen sind im Relaunch-Leitfaden nachzulesen.
Einsatz von KI-Technologien in Datenbanken
KI-Technologien werden zunehmend auch in wissenschaftlichen Datenbanken eingesetzt. Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Vor- und Nachteile dieser Einsatz haben kann und wie man diese Option effektiv einsetzen kann. Neben Inhaltszusammenfassungen und der tiefergehenden Exploration von Dokumenten geht es beim Einsatz von KI in wissenschaftlichen Datenbanken auch um eine Natural Language Search (NLS). Dieser Suchmodus ist ein (optionaler) Bestandteil der Einfachen oder Erweiterten Suche und erlaubt es Suchanfragen in Alltagssprache zu formulieren.
Shine On You Diamond Journals: eine kurze Übersicht über Diamond Open Access Journals
Eine Studie auf ArXiv besagt, dass die Kosten für APCs im Open Access von 2019 bis 2023 verdreifacht wurden. Dies erfordert offensichtlich eine Lösung, da diese Kosten für Bibliotheken und Universitäten nicht mehr tragbar sind. Diamond Open Access (DOA) Journals gewinnen zunehmend an Bedeutung in diesem Kontext. Diese Zeitschriften bieten sowohl Lesern als auch Autoren kostenfreien Zugang ohne Publikationsgebühren (Article Processing Charges, APCs). Doch was macht DOA so besonders, und welche Projekte weltweit zeigen, wie erfolgreich dieses Modell sein kann? Dieser Artikel bietet eine Übersicht über erfolgreiche DOA-Initiativen und gibt Einblicke, wie Universitäten dieses Modell intern fördern können.
Sonderbestand Ein Vierteljahrhundert gelesener Kulturhauptstädte
Chemnitz ist Kulturhauptstadt und wir sind dabei! Sie unseren Sonderbestand zu den Kulturhauptstädten der letzten 25 Jahre im 2. OG rings um den Lesesaal bewundern. Stöbern, Lesen und Ausleihen ausdrücklich erwünscht!
Open Access als offenes Bereitstellungsformat für Dissertationen
In diesem Open-Access-Talk werden die allgemeinen Rahmenbedingungen für Dissertationen im deutschsprachigen Raum vorgestellt. Wie sehen gängige Verlagspraktiken aus? Wie ist die rechtliche Situation? Was sind die Erwerbungsstrategien von Bibliotheken? Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Open-Access-Bereitstellung? Wir werden Hinweise auf spezielle Verlagsrichtlinien anbieten, die Sie bereits beim Schreiben und Überarbeiten Ihrer Dissertation beachten können.
Zeit: 11.09.2025, 14:00-15:00 Uhr
Ort: Online