
Univ.-Prof. Dr. Udo Rudolph
Der M.A.-Studiengang "Präventionsmanagement – Kompetenzen für soziale Interventionen" richtet sich an MitarbeiterInnen in Städten und Gemeinden, die mit den vielfältigen Formen der kommunalen Präventionsarbeit befasst sind, an Personen aus allen Organisationen, die zur Gestaltung der kommunalen sozialen Arbeit beitragen, so z. B. Ministerien und Behörden in Bund und Land. Der Studiengang ist ebenfalls relevant für MitarbeiterInnen aus den in der sozialen Arbeit tätigen Verbänden und Organisationen, so z. B. Arbeiterwohlfahrt, Diakonie, Caritas, Paritätischer Wohlfahrtsverband sowie aus allen freien Trägern und kirchlichen Trägern in den Kommunen.
Wir befähigen Sie zur konkreten präventiven Arbeit vor Ort. Dies betrifft so verschiedene Arbeitsfelder wie die Kinder-, Jugend- und Familienarbeit, alle Formen der Kriminalprävention und schafft die Voraussetzungen für Berufskarrieren in der öffentlichen Verwaltung, Kommunen, Wohlfahrtsorganisationen und deren Dachverbänden sowie zahlreichen Trägern. Die Multiprofessionalität der Studierenden sowie der Wissenschafts-Praxistransfer sind besondere Alleinstellungsmerkmale des Studiengangs.
Wesentliche Studieninhalte sind:
Sozialpsychologische Grundlagen der Prävention in den Anwendungsfeldern Kooperation-Konflikt, Toleranz-Extremismus, Teilhabe-Diskriminierung, Diagnostik: systematische Erhebung von Merkmalen und Prozessen, juristische und verwaltungsbezogene Grundlagen der multidisziplinären Präventionsarbeit, Kriminalprävention, Systemisches Arbeiten und Führungsaufgaben in multidisziplinären Teams, Konfliktlösung, Diagnostische Grundlagen präventiven Handelns, Planung und Evaluation von Interventionen, Kooperation mit Partnerorganisationen.
Zu allen Fragen rund um das berufsbegleitende Masterstudium (M.A.) Präventionsmanagement – Kompetenzen für soziale Interventionen steht Ihnen die Fachstudienberaterin der TUCed Frau Dr. Alexandra Götze gern zur Verfügung.