Springe zum Hauptinhalt
Forschungsgruppe Kunststoffkomponenten und Tribologie
Lehrveranstaltungen
Forschungsgruppe Kunststoffkomponenten und Tribologie 

Lehrveranstaltungen

Die Arbeitsgruppe Zugmittel und Tribologie ist in der studentischen Ausbildung für die Organisation und Durch­führung der Lehr­veranstaltung „Grundlagen der Tribologie“ verantwort­lich. Im Rahmen weiterer Lehr­veranstaltungen werden Vorlesungen, Übungen und Praktika zu den Schwer­punkten Förder­technische Zug­mittel (Ketten, Zahnriemen, Gurte/Bänder) sowie Kunststoff­tribologie angeboten.

Im Folgenden sind nur die von den Mitarbeitern der Forschungs­gruppe durch­geführten Veranstaltungen aufgeführt, weitere Informationen sind den voll­ständigen Lehr­plänen zu entnehmen:


Grundlagen der Förder- und Material­fluss­technik (Sommer­semester)

Vorlesungen
  • Einführung in die Förder- und Materialflusstechnik (Dr. Sumpf):
    Historische Entwicklung, Begriffe und Bedeutung der Förder- und Materialflusstechnik.
  • Zahnriemen- und Bandförderer (Dr. Sumpf):
    Aufbau, Anwendung, Gestaltung von Transportzahnriemen, Gurten und Bändern sowie entsprechenden Fördersystemen.
  • Kettenförderer (Dr. Sumpf):
    Aufbau, Anwendung, Gestaltung von Transport­ketten aus Stahl und Kunst­stoff sowie Ketten­fördersystemen.
  • Stetigförderer ohne Zug- und Tragmittel (Dr. Sumpf):
    Aufbau, Anwendung und Gestaltung von Rollenförderern, nicht angetriebenen Rollen-, Röllchen- und Kugelbahnen, Vibrationsförderern und Rutschen.
  • Berechnung von Fördertechnik (Dr. Sumpf):
    Allgemeine Berechnungsgrundlagen für Fördertechnik, z.B. Förderleistung, Bewegungswiderstände, Umfangskräfte usw.
  • Dimensionierung von Stetigförderern mit Zugmittel (Dr. Sumpf):
    Berechnung und Dimensionierung von Zahnriemen- und Gleitkettenförderern anhand konkreter Beispiele.
  • Boden- und Hängefördertechnik (Dr. Sumpf):
    Vorstellung von verschiedenen Boden- und Hängefördersystemen, die insbesondere in der Automobil­produktion eingesetzt werden.
Übungen / Praktika
  • Bestimmung der Anwendungs­grenzen von Gleit­ketten-Förder­systemen (Dr. Strobel):
    Berechnung von Ketten­förder­systemen und Messung von Ketten­zug­kräften im Fördersystem.
  • Übungsaufgaben zur Berechnung und Dimensionierung von Band-, Zahnriemen- und Kettenförderern. (Dr. Sumpf):
    Berechnung von Ketten­förder­systemen und Messung von Ketten­zug­kräften im Fördersystem.

Grundlagen der Tribologie (Sommersemester)

Vorlesungen
  • Grundlagen, Teil I (Dr. Sumpf):
    Historische Entwicklung, Tribologisches System, Grundlagen zu Reibung, Verschleiß und Schmierung.
  • Grundlagen, Teil II (Dr. Sumpf):
    Werkstoffe in tribologischen Anwendungen, Prüfmethoden für Modell-, Bauteil- und Systemtests.
  • Kunststoff-Gleitlager (Dr. Sumpf):
    Bedeutung und Einsatz­gebiete von Kunst­stoff­gleit­lagern, polymere Gleit­lager­werk­stoffe, Ursachen und Einfluss­größen bei der Fest­körper­reibung von Polymer­werk­stoffen, konstruktive Besonder­heiten, Gestaltungs- und Anwendungs­beispiele.
  • Dimensionierung von Kunststoff-Gleitlagern (Dr. Sumpf):
    Berechnung der mechanische und thermischen Beanspruchung sowie Dimensionierung von Kunststoff­gleit­lagern.
Übungen
  • Allgemeine Berechnung von Tribosystemen (M.Eng. Finke):
    Herleitung der technischen Zusammenhänge und grundlegende Berechnung von Reibwertanwendungen, z. B. Grenzneigungs­winkel, Haft- und Gleit­reibwert, parameter­abhängiger Reib­wert bei Kunst­stoff­reibung usw.
  • Dimensionierung von Kunststoff-Gleitlagern (Dr. Sumpf):
    Berechnungsbeispiel zur Dimensionierung von Kunststoff-Gleitlagern.
Praktikum
  • Kunststofftribologie (DI Sumpf, M.Eng. Finke):
    Reibungs- und Verschleiß­messung an Modell­prüf­ständen sowie an umlaufenden Zugmitteln.