Springe zum Hauptinhalt
Forschungsgruppe Kunststoffkomponenten und Tribologie
Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

Die Arbeitsgruppe Zugmittel und Tribologie ist in der studentischen Ausbildung für die Organisation und Durch­führung der Lehr­veranstaltung „Grundlagen der Tribologie“ verantwort­lich. Im Rahmen weiterer Lehr­veranstaltungen werden Vorlesungen, Übungen und Praktika zu den Schwer­punkten Förder­technische Zug­mittel (Ketten, Zahnriemen, Gurte/Bänder) sowie Kunststoff­tribologie angeboten.

Im Folgenden sind nur die von den Mitarbeitern der Forschungs­gruppe durch­geführten Veranstaltungen aufgeführt, weitere Informationen sind den voll­ständigen Lehr­plänen zu entnehmen:


Grundlagen der Tribologie (Sommersemester)

Vorlesungen
  • Grundlagen, Teil I (Dr. Sumpf):
    Historische Entwicklung, Tribologisches System, Grundlagen zu Reibung, Verschleiß und Schmierung.
  • Grundlagen, Teil II (Dr. Sumpf):
    Werkstoffe in tribologischen Anwendungen, Prüfmethoden für Modell-, Bauteil- und Systemtests.
  • Kunststoff-Gleitlager (Dr. Sumpf):
    Bedeutung und Einsatz­gebiete von Kunst­stoff­gleit­lagern, polymere Gleit­lager­werk­stoffe, Ursachen und Einfluss­größen bei der Fest­körper­reibung von Polymer­werk­stoffen, konstruktive Besonder­heiten, Gestaltungs- und Anwendungs­beispiele.
  • Dimensionierung von Kunststoff-Gleitlagern (Dr. Bartsch):
    Berechnung der mechanische und thermischen Beanspruchung sowie Dimensionierung von Kunststoff­gleit­lagern.
Übungen
  • Allgemeine Berechnung von Tribosystemen (M.Eng. Finke):
    Herleitung der technischen Zusammenhänge und grundlegende Berechnung von Reibwertanwendungen, z. B. Grenzneigungs­winkel, Haft- und Gleit­reibwert, parameter­abhängiger Reib­wert bei Kunst­stoff­reibung usw.
  • Dimensionierung von Kunststoff-Gleitlagern (Dr. Bartsch):
    Berechnungsbeispiel zur Dimensionierung von Kunststoff-Gleitlagern.
Praktikum
  • Kunststofftribologie (DI Bergmann, Dr. Bartsch):
    Reibungs- und Verschleiß­messung an Modell­prüf­ständen sowie an umlaufenden Zugmitteln.

Grundlagen der Förder- und Material­fluss­technik (Sommer­semester)

Vorlesungen
  • Einführung in die Förder- und Materialflusstechnik (Dr. Sumpf):
    Historische Entwicklung, Begriffe und Bedeutung der Förder- und Materialflusstechnik.
  • Zahnriemen- und Bandförderer (Dr. Sumpf):
    Aufbau, Anwendung, Gestaltung von Transportzahnriemen, Gurten und Bändern sowie entsprechenden Fördersystemen.
  • Kettenförderer (Dr. Sumpf):
    Aufbau, Anwendung, Gestaltung von Transport­ketten aus Stahl und Kunst­stoff sowie Ketten­fördersystemen.
  • Stetigförderer ohne Zug- und Tragmittel (Dr. Sumpf):
    Aufbau, Anwendung und Gestaltung von Rollenförderern, nicht angetriebenen Rollen-, Röllchen- und Kugelbahnen, Vibrationsförderern und Rutschen.
  • Berechnung von Fördertechnik (Dr. Sumpf):
    Allgemeine Berechnungsgrundlagen für Fördertechnik, z.B. Förderleistung, Bewegungswiderstände, Umfangskräfte usw.
  • Dimensionierung von Stetigförderern mit Zugmittel (Dr. Sumpf):
    Berechnung und Dimensionierung von Zahnriemen- und Gleitkettenförderern anhand konkreter Beispiele.
  • Reibung und Verschleiß in Förder­mitteln (Dr. Sumpf):
    Grundlagen zum Tribologischen System sowie zu Reibung, Verschleiß und Schmierung. Ursachen und Phänomene der Kunststoff­reibung, speziell in Stetig­förderern mit umlaufenden Zug­mitteln.
Übungen / Praktika
  • Reibwertermittlung an Zug­mitteln in Stetig­förderern (DI Bergmann, M.Sc. Bona, Dr. Bartsch):
    Reibungs- und Verschleiß­messung an Modell­prüfs­tänden sowie an umlaufenden Zugmitteln.
  • Bestimmung der Anwendungs­grenzen von Gleit­ketten-Förder­systemen (Dr. Strobel):
    Berechnung von Ketten­förder­systemen und Messung von Ketten­zug­kräften im Fördersystem.

Fördertechnik für die Automobil­produktion (Wintersemester)

Vorlesungen
  • Einführung in die Förder- und Materialflusstechnik (Dr. Sumpf):
    Historische Entwicklung, Begriffe und Bedeutung der Förder- und Materialflusstechnik.
  • Stetigförderer mit Zug- und Tragmittel (Dr. Sumpf):
    Aufbau, Anwendung und Gestaltung von Transportzahnriemen, Gurten und Bändern, Ketten sowie entsprechenden Fördersystemen.
  • Stetigförderer ohne Zug- und Tragmittel (Dr. Sumpf):
    Aufbau, Anwendung und Gestaltung von Rollenförderern, nicht angetriebenen Rollen-, Röllchen- und Kugelbahnen, Vibrationsförderern und Rutschen.
  • Dimensionierung von Fördertechnik (Dr. Sumpf):
    Berechnungsgrundlagen für Fördertechnik, z.B. Förderleistung, Bewegungswiderstände, Umfangskräfte usw. sowie Vorgehen bei der Dimensionerung von Zugmitteln in Stetigförderern.
  • Lager-, Kommissionier- und Sortiertechnik (Dr. Sumpf):
    Aufbau, Anwendung und Gestaltung von Lagern, Kommissioniertechnik sowie von Sortier- und Verteilsystemen.
  • Reibung und Verschleiß in Förder­mitteln (Dr. Sumpf):
    Grundlagen zum Tribologischen System sowie zu Reibung, Verschleiß und Schmierung. Ursachen und Phänomene der Kunststoff­reibung.
Übungen / Praktika
  • Dimensionierung von Stetigförderern (Dr. Sumpf):
    Vertiefung und Anwendung der Berechnungs- und Dimensionierungs­grundlagen von Zahnriemen- bzw. Bandförderern(Umfangskraft, Vorspannung, Zahn- und Trum­festigkeit usw.) sowie von komplexen Ketten­förder­systemen (Zerlegung des Förder­systems, Umfangs­kraft, zulässige Zug­kraft usw.) .

Weitere Informationen

Der Download der Lehrunter­lagen erfordert die Anmeldung am Web-Trust-Center der TU Chemnitz. Sämt­liche Unter­lagen sind nur für die Lehre sowie den internen Gebrauch an der TU Chemnitz bestimmt!