Physikalisches Grundpraktikum
Praktikumsgruppen
Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Informationen auf der Startseite des Praktikums!
Versuchsgruppen & Termine
Hinweise
Versuchsgruppen & Termine
Praktikumsunterlagen
Versuchsgruppen & Termine
Versuchsunterlagen
Versuchsgruppen & Termine
Versuchsunterlagen
Physik - Studienbeginn Wintersemester 2024/25 (B_Ph__1)
- Einschreibung ins Praktikum ab sofort in OPAL unter Physikalisches Grundpraktikum I (Physik - 1. Semester, MINT) WS2025/26. Falls Sie noch keinen Account in OPAL haben, legen Sie sich mit der urz-Nutzerkennung einen Account an.
- Erster Termin: Montag, 20.10.2025, um 07:30 Uhr (Treff im Foyer bzw. vor dem Institut für Physik). Hier wird eine Einführung in das Praktikum gegeben und Arbeitsschutzunterweisungen durchgeführt. Eine Teilnahme ist für den Besuch des Praktikums zwingend erforderlich.
- Seminar: Montag, 07:30 - 09:00 Uhr in Präsenz, Treff im Foyer bzw. vor dem Institut für Physik.
- Experimentaltermine: Mittwoch, 07:30 - 10:30 Uhr und 11:30 - 14:30 Uhr, Treff im Foyer bzw. vor dem Institut für Physik. Bitte unbedingt pünktlich erscheinen.
Die Unterlagen zu Seminar & Praktikum finden Sie im oben verlinkten OPAL-Kurs.
Physik - 3. Semester
- Erster Praktikumstermin am 24.10.2025 um 09:15 Uhr. Treff im Foyer des Physikgebäude.
- Mitzubringende Unterlagen zum Arbeitsschutz werden im OPAL-Kurs bekannt gegeben.
- Studierende, die bereits das Physikalischen Grundpraktikum I erfolgreich bestanden haben, können sich ab sofort in OPAL einschreiben: OPAL-Einschreibung. Studierende, die das 1. und 2. Semester nicht bestanden haben, besprechen bitte vor dem Semester die weitere Vorgehensweise mit der Praktikumsleitung und melden sich dazu per Email unter grundpraktikum@physik.tu-chemnitz.de. Studierende, die von anderen Hochschulen an die TU Chemnitz wechseln, schreiben bitte ebenfalls eine Email unter grundpraktikum@physik.tu-chemnitz.de und wenden sich außerdem an den Prüfungsausschuss.
- Beachten Sie bei der Erstellung Ihrer Protokolle auch das kommentierte Musterprotokoll. Achten Sie auf Lesbarkeit, Vollständigkeit, Nachvollziehbarkeit und halten Sie strikt den grundsätzlichen Aufbau des Versuchsprotokolls ein.
- Protokolle sind spätestens zum nächsten Versuchstermin zu erstellen und sind vor Beginn des nachfolgenden Versuchstermins beim Betreuer abzugeben. Abgeben zu späteren Zeitpunkten - während des Praktikums oder auch an nachfolgenden Tagen, ist nicht möglich. Verspätetes Abgeben gilt als nicht bestandener Versuch.
- Die Versuchsprotokolle sind handschriftlich abzugeben. Die Versuchsvorbereitung (d.h. der im Heft vorbereitete Grundlagen-Abschnitt des Protokolls) ist beim Betreuer oder der Praktikumsleitung auf Verlangen vorzuweisen. Teilnehmer ohne vorbereitetes Protokoll werden vom Praktikumstermin ausgeschlossen.
- Diagramme sind ausschließlich als PC-Ausdruck zulässig. Nutzen Sie ein geeignetes Programm Ihrer Wahl und beachten Sie die Grundanforderungen an graphische Darstellungen von Messergebnissen. Fertigen Sie einen Ausdruck in geeigneter Größe an und kleben Sie diesen an der betreffenden Stelle im Protokoll ein. Lose Zettel, aber auch an das Heftende geheftete Blattsammlungen, werden bei der Korrektur nicht beachtet und bewertet.
- Alle verwendeten Quellen sind in nachvollziehbarer Weise zu kennzeichnen. Plagiate, insbesondere das Abschreiben aus anderen Protokollen, werden konsequent mit Ausschluss aus dem Praktikum sowie Aberkennung aller im laufenden Semester erreichten Punkte geahndet.
Sensorik und kognitivie Psychologie
- Studierende, die das Praktikum regulär im WS 2025/26 und SS 2026 ablegen möchten (SK24, auch wenn Sie in anderen Fachsemestern sind), schreiben sich bitte bis spätestens am 20.10.2025 über OPAL in das Praktikum ein.
- Die Einschreibung erfolgt über den folgenden OPAL-Kurs: OPAL
- Bitte bei der Einschreibung beachten, dass in 2er-Teams experimentiert wird. Bitte schreiben Sie sich mit dem/r WunschpartnerIn zusammen ein.
- Erster Seminartermin (für alle): Montag, 20.10.2025, 09:15 Uhr im C60.001 in Präsenz .
- Zum 1. Seminartermin werden eine Arbeitsschutzunterweisung und eine erste Einweisung in den Praktikumsablauf gegeben. Eine aktive Teilnahme an diesem Termin vor Ort in Präsenz ist verpflichtend, um am Physikalischen Praktikum im WS 2025/26 teilnehmen zu können.
- Erster Praktikumstermin: voraussichtlich Dienstag, 21.10.2025, 07:30 Uhr - 10:30 Uhr bzw. 12:00 - 15:00 Uhr.
Allgemeines:
- Die Unterlagen zum Praktikumsablauf und zu den einzelnen Versuchen finden Sie im oben verlinkten OPAL-Kurs.
- Beachten Sie bei der Erstellung Ihrer Protokolle auch das kommentierte Musterprotokoll. Achten Sie auf Lesbarkeit, Vollständigkeit, Nachvollziehbarkeit und halten Sie strikt den grundsätzlichen Aufbau des Versuchsprotokolls ein.
- Protokolle sind zum nächsten Seminartermin fertigzustellen und abzugeben. Die Abgabe von Protokollen erfolgt ausschließlich beim Betreuer des Seminars oder der Praktikumsleitung. Abgeben zu früheren Zeitpunkten ist möglich.
- Die Versuchsprotokolle sind handschriftlich anzufertigen. Die Versuchsvorbereitung wird über ein mündliches oder schriftliches Testat und den im Heft vorbereiteten Grundlagen-Abschnitt des Protokolls überprüft. Letzterer ist beim Betreuer oder der Praktikumsleitung auf Verlangen vorzuweisen. Teilnehmer ohne Vorbereitung müssen leider vom Praktikumstermin ausgeschlossen werden.
- Diagramme sind ausschließlich als PC-Ausdruck zulässig. Nutzen Sie ein geeignetes Programm Ihrer Wahl und beachten Sie die Grundanforderungen an graphische Darstellungen von Messergebnissen. Fertigen Sie einen Ausdruck in geeigneter Größe an und kleben Sie diesen an der betreffenden Stelle im Protokoll ein. Im Ausnahmefall kann Millimeterpapier genutzt werden. Lose Zettel, aber auch an das Heftende geheftete Blattsammlungen, werden bei der Korrektur nicht beachtet und nicht bewertet.
- Alle verwendeten Quellen sind in nachvollziehbarer Weise zu kennzeichnen. Plagiate, insbesondere das Abschreiben aus anderen Protokollen, werden konsequent mit Ausschluss aus dem Praktikum für das Semester geahndet, da sie einen Betrugsversuch während des Erstellens einer Prüfungsleistung darstellen.
- Beachten Sie bitte, dass es am Ende des Semesters nur einen Nachholtermin geben wird. Dieser Termin ist ausschliesslich für während des Semesters erkrankte Studierende vorgesehen.
- Ausnahmeregelungen bedürfen der Zustimmung der Praktikumsleitung. Sprechen Sie also mit uns.
-
Alle Protokolle zu jedem Versuch sind vor dem nachfolgenden Seminartermin zur Bewertung vorzulegen!
Eine spätere Abgabe ist nicht möglich!
Die Abgabe der Protokolle zum letzten Versuch wird gesondert bekannt gegeben.
- kommentiertes Musterprotokoll: PDF
Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Mensch Umwelt Technik
- Einschreibung in das Praktikum in 2er Gruppen online in OPAL für alle Gruppen: OPAL
- Einschreibung und Teilnahme an der Einführungsveranstaltung mit Sicherheitsunterweisung ist zwingend erforderlich!
- Einführung in das Praktikum am 23.10.2025 um 08:00 Uhr im C10.113. Folien zur Einführung können in OPAL demnächst eingesehen werden.
- Der 1. Versuch ist V12 Beschleunigte Bewegungen für die Versuchsgruppen 1 bis 7 voraussichtlich am 30.10.2025 um 07:30 Uhr, Treff im Foyer des Physikgebäudes. Die zu absolvierenden Versuche finden alle 2 Wochen statt (gerade Woche). Für die Versuchsgruppen 8 bis 14 voraussichtlich ab dem 06.11.2025 um 07:30 Uhr (ungerade Woche), für die Versuchsgruppen 15 bis 21 voraussichtlich ab dem 11.12.2025 um 07:30 Uhr (gerade Woche), entsprechend auch alle 2 Wochen.
- Einschreibung in das Praktikum ist ab sofort geöffnet und schliesst am 23.10.2024. Bitte schreiben Sie sich ein.
- Beginn des Praktikums am 30.10.2025 um 07:30 Uhr für Team A gerade Woche
- Beginn des Praktikums am 06.11.2025 um 07:30 Uhr für Team B ungerade Woche
- Beginn des Praktikums am 11.12.2025 um 07:30 Uhr für Team C gerade Woche
- Die nachfolgenden Versuche sind im Wintersemester 2025/26 zu absolvieren.
- V5 - spezifische Ladung des Elektrons
- V6 - Radioaktivität
- V12 - Beschleunigte Bewegungen
- Die Versuchsanleitungen werden im OPAL-Kurs zur Verfügung gestellt.
- Laufzettel zur Bestätigung erfolgreich absolvierter Versuche: PDF
- Beachten Sie zur Protokollführung das kommentierte Musterprotokoll: PDF