Gabriel Rolfes, M.A.
Dissertationsprojekt
"Und dennoch katholisch?"
Zwischen Treue und Kritik. Walter Dirks als katholischer Intellektueller in der Bundesrepublik (1945-1991)
Der katholische Intellektuelle Walter Dirks (1901-1991) zählt als kritischer Beobachter und scharfzüngiger Kommentator kirchlicher, gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen zu den bedeutendsten Intellektuellen der Bonner Republik. Er verstand sich als unabhängige, aber dezidiert katholische Stimme. Die Dissertation fragt nach dem Intellektuellen Walter Dirks über den Zugriff seines Katholizismus: Wie stand er zu Kirche, Gesellschaft und Politik? Wie korrespondierten seine sozialistischen Ideen mit seiner Katholizität? Wie verstand er sich selbst als Katholik, was bedeutete „Katholischsein“ für ihn?
Nicht zuletzt erstrebt die Dissertation in der Verbindung von katholizismus- und ideengeschichtlichen Ansätzen mit denen der Biographieforschung am Beispiel des prominenten katholischen Intellektuellen und Publizisten Walter Dirks neue Perspektiven auf eine Ideengeschichte der Bundesrepublik aufzuzeigen.
Betreuer der Dissertation: Prof. Dr. Alexander Gallus (TU Chemnitz), Prof. Dr. Dominik Geppert (Universität Potsdam)
Tagung
04. Juni 2025 - 06. Juni 2025 | Bischöfliche Akademie, Aachen
„Nie wieder Krieg?“
Potenziale und Grenzen des Pazifismus in Geschichte und Gegenwart. Vernetzungen zwischen Wissenschaft und Praxis - interdisziplinäre Tagung
Die interdisziplinäre Tagung fragt nach Potenzialen und Chancen pazifistischer Ansätze mit Blick auf Vergangenheit und Gegenwart gerade angesichts der politischen Situation weltweit. Dazu werden Diskursräume von Wissenschaftler:innen und Friedenspraktiker:innen eröffnet, die gemeinsam das Themenfeld abstecken.
"Nie wieder Krieg!“ – Diese pazifistische Forderung findet sich immer wieder auch im christlichen Diskurs um Krieg und Frieden. Gerade angesichts der gegenwärtigen vielfältigen bewaffneten Konflikte stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten pazifistischer Überzeugungen und gewaltloser Konfliktlösungsstrategien mit neuer Dringlichkeit; man denke nur an die Ukraine oder den Nahen Osten.
Diese Tagung zum Pazifismus verfolgt ein doppeltes Ziel: Zum einen soll das Feld des Pazifismus inhaltlich weiter ökumenisch und interdisziplinär erschlossen werden, zum anderen kann so die Vernetzung von Wissenschaftler:innen und Friedenspraktiker:innen weiter gestärkt werden. Hierzu bietet der Pazifismus das ideale Themengebiet. Denn pazifistische Grundüberzeugungen können einen der Motivatoren für ein entsprechendes Engagement in der Friedensarbeit oder der zivilen Konfliktbearbeitung darstellen.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie der Bischöflichen Akademie des Bistums Aachen statt und wird gefördert von der Deutschen Stiftung Friedensforschung.
Tagung
05. Oktober 2023 - 07. Oktober 2023 | Katholische Akademie, Dresden
"Forderungen der Freiheit"
Christliche Linksintellektuelle im Kontext: Politische, kulturelle, kirchlich-religiöse und transnationale Konstellationen in Ost- und Westdeutschland,1960 – 2000
Christlichen Linksintellektuellen kommt eine zentrale Bedeutung zu, um die Religionsgeschichte des 20. Jahrhunderts in Deutschland zu verstehen. Häufig handelt es sich bei diesen nämlich um Persönlichkeiten, die mit großem Engagement neben profangeschichtlichen Themen auch innerkirchlichen Konfliktlinien ein Gesicht gaben.
Anhand ausgewählter Persönlichkeiten in Ost- und Westdeutschland ermöglicht die Tagung einen Vergleich der Positionierungen um Fragen von Krieg und Frieden, die Rolle des Staates sowie der Verhältnisbestimmung dazu durch Christen sowohl in der modernen Demokratie als auch in Willkürherrschaften wie dem SED-Regime.
Waren christliche Linksintellektuelle der Zeit voraus oder waren sie "Herz-Jesu-Marxisten", die sich vom Christentum entfernt hatten? Die Tagung ermöglicht erstmals einen globalen, nationalen und konfessionellen Vergleich zum Umgang mit innerkirchlichen wie auch gesellschaftspolitischen Themen.
Forschungsschwerpunkte und Interessensgebiete
- Politische Ideengeschichte und Intellectual History
- Leben und Werk des Publizisten Walter Dirks (1901-1991)
- Geschichte der Neuzeit, Zeitgeschichte
- Politische Ideologie- und Theoriegeschichte, insbes. Marxismus, Nationalsozialismus
- Kirchen- und Christentumsgeschichte, insbesondere Politik und Religion
Akademischer Werdegang
seit 06/2023
Studienleiter an der Akademie des Bistums Aachen
09/2018 bis 06/2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Lehre und Forschung an der Professur Politische Theorie und Ideengeschichte von Prof. Dr. Alexander Gallus, Institut für Politikwissenschaft, TU Chemnitz; Mitarbeit in der Redaktion der politikwissenschaftlichen Fachzeitschrift „Jahrbuch Extremismus & Demokratie“
seit 10/2015
Promotion in Mittelalterlicher und Neuerer Geschichte an der Universität Bonn bei Dominik Geppert; Fortsetzung der Promotion bei Alexander Gallus an der TU Chemnitz und bei Dominik Geppert (Universität Potsdam)
2012 bis 2015
Masterstudium "Geschichte der Neuzeit" an der Universität Bonn. Abschluss mit einer Arbeit über die Gründe des Scheiterns der NS-Besatzungspolitik in der Sowjetunion
2010 bis 2018
Studentische Hilfskraft bzw. Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte von Prof. Dr. Dominik Geppert, Institut für Geschichtswissenschaft, Universität Bonn
2009 bis 2012
Bachelorstudium an der Universität Bonn. Schwerpunkte: Geschichtswissenschaft (major), Politische Wissenschaft und Soziologie (minor). Abschluss mit einer Arbeit über das religionspolitische Denken Alfred Rosenbergs
RWTH Aachen University (Kirchengeschichte)
- Geschichte und Theologie der Arbeit (zusammen mit Stefan Voges, WiSe 2024/25)
TU Chemnitz (Politikwissenschaft)
- Religionsintellektuelle in der Bundesrepublik (SoSe 2023)
- Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte (WiSe 2022/23)
- Grundbegriffe einer Politischen Ideengeschichte der Bundesrepublik Deutschland (SoSe 2022)
- Risikogesellschaft und Politik in der Zweiten Moderne (WiSe 2021/22)
- Intellektuelle Kritik im 20. Jahrhundert: Walter Dirks und Eugen Kogon (SoSe 2021)
- Was heißt soziale Gerechtigkeit? (WiSe 2020/21)
- Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte (SoSe 2020)
- Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte (WiSe 2019/20)
- Ideengeschichte des Nationalsozialismus (SoSe 2019)
- Intellektuellenbiographien in der Bundesrepublik (WiSe 2018/19)
- Politische Zeitschriften (WiSe 2018/2019)
Universität Bonn (Neuere und Neueste Geschichte)
- Zeitschriften als Medien der Politik in drei Epochen (zusammen mit Jonas Klein, SoSe 2018)
Mitgliedschaften
- Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)
- Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung
- Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft
- Ordo Socialis – Wissenschaftliche Vereinigung zur Förderung der Christlichen Gesellschaftslehre
- Freundes- und Förderkreis der Ludwig-Windthorst-Stiftung
- Geschichtsverein für das Bistum Aachen
Stipendien
- Stipendium der Studienförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Stipendium der Promotionsförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung
Veröffentlichungen (Auswahl)
Beiträge in Sammelbänden
- Die moderne Intellektuellenbiographie zwischen Politik und Religion. Das Beispiel des katholischen Publizisten Walter Dirks (1901-1991), in: Manuel Fröhlich (Hg.): Persönlichkeit und Politik. Zugänge und Fallstudien zur individuellen Dimension des Politischen (Veröffentlichung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, DGfP Band 37) Baden-Baden 2022, S. 221-235.
- „Der Ort der neuen Anfänge, so sagte ich, werde die Zeitschrift sein müssen“: Eugen Kogon und Walter Dirks als Herausgeber der Frankfurter Hefte in der frühen Bundesrepublik, in: Alexander Gallus/Sebastian Liebold/Frank Schale (Hg.): Vermessungen einer Intellectual History der frühen Bundesrepublik. Göttingen 2020, S. 333-350.
- Alt, zornig, männlich: Walter Dirks als Identifikationsfigur nonkonformistischer Minderheiten im deutschen Katholizismus, in: Anne Conrad (Hg.): Spannungen. Religiöse Praxis und Theologie in geschlechtergeschichtlicher Perspektive (Sofie. Schriften zur Geschlechterforschung, Band 23) St. Ingbert 2019, S. 279-301.
Kleinschriften
- Soziale Gerechtigkeit in der Katholischen Soziallehre und in der Bundesrepublik Deutschland (Königswinterer Notizen, Schriftenreihe der Stiftung Christlich-Soziale Politik, Band 20) Königswinter 2017 (zusammen mit Lars Schäfers) (Link).
Rezensionen
- Rezension zu Jonatan Burger: Rechtspopulismus als Herausforderung christlicher Sozialethik. Problemanalysen und Handlungsperspektiven (Freiburger theologische Studien, Band 200) Freiburg im Breisgau 2024, in: Amos International (Rezension angenommen).
- Rezension zu Fabian Kuhn: Geistiger Wiederaufbau und kalter Kulturkrieg. Die intellektuellen Debatten in den politisch-kulturellen Zeitschriften in Deutschland 1945 bis 1955 (Studien zur Zeitgeschichte, Band 123) Hamburg 2023, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 76,3 (2024), S. 225-227
- Rezension zu Andreas Exner: Ökonomien der Gabe. Frühsozialismus, Katholische Soziallehre und Solidarisches Wirtschaften, Wien/Berlin 2021, in: Arbeit - Bewegung - Geschichte 22,2 (2023), S. 198-200.
- Rezension zu Nicole Priesching/Christian Kasprowski (Hg.): Lorenz Jaeger als Kirchenpolitiker, Paderborn 2021, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 41 (2023), S. 378-379.
- Rezension zu Nils Lange: Matthias Walden. Ein Leben für die Freiheit, Berlin 2021, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 34 (2022), S. 417-418.
- Rezension zu Tim Schanetzky et al. (Hg.): Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts, Göttingen 2020; Hanne Leßau: Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit, Göttingen 2020, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 33 (2021), S. 452-453.
- Rezension zu Dennis Beismann: Eugen Kogon in der frühen Bundesrepublik. Ein öffentlicher Intellektueller zwischen Lehrstuhl und Fernsehstudio 1949-1969, Berlin/Boston 2020, in: Hsozkult, 12.05.2021 (Link).
- Und sie bewegt sich doch?! Hubert Wolf beleuchtet in einem Best of seiner aktuellen Aufsätze die politische Dimension der jüngeren Kirchengeschichte (Rezension zu Hubert Wolf: Verdammtes Licht. Der Katholizismus und die Aufklärung. München 2019), in: Ethik & Gesellschaft 2 (2020) (Link).
- Rezension zu Carlo Invernizzi Accetti: What is Christian Democracy? Cambridge (UK) 2019; Giuliana Chamedes: A Twentieth-Century Crusade. Cambridge (Mass.) 2019; John Carter Wood: This is your Hour. Manchester 2019, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 32 (2020), S. 416-417.
- Rezension zu Benedikt Brunner et al. (Hg.): "Sagen was ist". Walter Dirks in den intellektuellen und politischen Konstellationen Deutschlands und Europas (Politik- und Gesellschaftsgeschichte, Band 105) Bonn 2019, in: Historische Zeitschrift 311,2 (2020), 546-547 (Link).
- Rezension zu Peter Reifenberg (Hg.): „In die Hoffnung des Neuwerdens gehoben“. Romano Guardini und Walter Dirks im Gespräch (Romano Guardini – Quellen und Forschungen, Band 4), Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern 2019, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68,7/8 (2020), S. 657-658.
- Rezension zu Benedikt Wintgens: Treibhaus Bonn. Die politische Kulturgeschichte eines Romans (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Band 178, Parlament und Öffentlichkeit, Band 8) Düsseldorf 2019, in: Schweizerische Zeitschrift für Kultur- und Religionsgeschichte 113 (2019), S. 464-465.
- Rezension zu Wilfried Loth: "Freiheit und Würde des Volkes" - Katholizismus und Demokratie in Deutschland (Schriftenreihe Religion und Moderne, Band 13) Frankfurt am Main 2018 und Liane Bednarz: Die Angstprediger. Wie rechte Christen Gesellschaft und Kirchen unterwandern. München 2018, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 31 (2019), S. 418-419.
- Rezension zu Klaus Große Kracht: Die Stunde der Laien? Katholische Aktion in Deutschland und im europäischen Kontext 1920-1960 (Veröffentlichungen der Kommission für Zeitgeschichte, Reihe B: Forschungen, Band 129), in: Neue Politische Literatur 63,2 (2018), S. 293-295 (Link).
Lexikoneinträge
- Lemma "Walter Dirks", in: Online-Personenverzeichnis des Portals "Geschichte der CDU" der Konrad-Adenauer-Stiftung (Link).
- Lemma "Walter Dirks", in: Neue Deutsche Biographie Online (Link).
Blogbeiträge
- Soziallehre und Politik. Perspektiven nach dem Tode Norbert Blüms, in: Grüne Reihe, Blog der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach vom 29. April 2020 (Link).
- Zeit für einen Aufschrei: die Christdemokratie als Korrektiv im Blick nach rechts, in: feinschwarz, theologisches Feuilleton vom 6. September 2023 (zusammen mit Benedikt Groß, Marius Menke und Lars Schäfers) (Link).
Beiträge in Podcasts
- Walter Dirks, Karl Marx und die katholische Soziallehre, in: Grüne Reihe – Der Podcast der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach, Folge 17 vom 16.12.2021 (Link).
Tagungsberichte
- Tagungsbericht zur Tagung "Aachen im Nationalsozialismus: Forschung - Erinnerung - Perspektiven" des Lehrstuhls für Geschichte der Neuzeit (19.-21. Jh.) der RWTH Aachen University, in: Hsozkult 10.02.2025 (zusammen mit Rasmus Wormstädt) (Link).
- Tagungsbericht zur XXXI. Königswinterer Tagung der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944, in: Hsozkult, 01.06.2018 (zusammen mit Julia Gehrke, Christan Dolff und Daniel Müller) (Link).
- Tagungsbericht zur XXX. Königswinterer Tagung der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944, in: Hsozkult, 04.04.2017 (zusammen mit Christian Dolff und Marlon Brüssel) (Link).
- Tagungsbericht zum Historischen Symposium "Kirche und Biographien nach 1945" des Fördervereins für Neuere Geschichte an der Universität Bonn, in: Hsozkult, 16.12.2016 (zusammen mit Simon Oelgemöller) (Link).
- Tagungsbericht zur Tagung "Geschichte der Söldner in der Neuzeit" des Fördervereins für Neuere Geschichte an der Universität Bonn, in: Hsozkult, 05.02.2016 (zusammen mit Jonas Klein) (Link).
- Tagungsbericht zur XXVII. Königswinterer Tagung der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944, in: Hsozkult, 01.08.2014 (zusammen mit Christian Günther und Dennis Sennekamp) (Link).
- Tagungsbericht zur XXVI. Königswinterer Tagung der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944, in: Hsozkult, 26.03.2013 (Link)
.