Niclas Hüttemann, M. Sc., LM
	- 
				Telefon:+49 371 531-36544
 - 
				E-Mail:
 - 
				Adresse:Thüringer Weg 9, 09126 Chemnitz
 - 
				Raum:2/TW9/112 (neu: C34.112)
 - 
				WWW:
 - 
				fax:+49 371 531-836544
 
Sprechzeiten
Sprechzeiten im laufenden Semester nach Vereinbarung.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/2026
| Nummer | Name | Zeit | Raum | Details | 
|---|---|---|---|---|
| 271832-D106 | 
                                
                                 
                                                                                                                [Seminar]
                                    
                                                                                                                                                
                                                                     
                                
                                                                            Termine:
Fr., 17.10.2025, 13:45 - 15:15 Uhr in C25.040
Fr., 14.11.2025, 09:15 - 18:45 Uhr in C25.040
Fr., 12.12.2025, 09:15 - 18:45 Uhr in C25.040
                                                                     
                                
                                                                            Module: VM-PS3, MPBM2, MPVM2
                                                                     
                             | 
                            
                                                                                                                                                                        keine Angabe (keine Angabe) | k.A. | 
| Seit 01/2020 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz (Institut für Politikwissenschaft; Professur Politische Systeme) und Managing Editor der Politischen Vierteljahresschrift (PVS) | 
| 04/2019-09/2019 | Studentische Hilfskraft am Institut für Anglistik und Amerikanistik (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) | 
| 11/2016-08/2017 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) | 
| 10/2016-09/2019 | Double-Degree-Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Università Cattolica del Sacro Cuore, Mailand Europäische und internationale Politik (politiche europee ed internazionali)/Europäische und internationale Wirtschaft  | 
    
| 10/2012-09/2016 | Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Hauptfach: Wirtschaftswissenschaften, Nebenfach: Italianistik) | 
Forschungsschwerpunkte und Forschungsinteressen
- Verbände- und Interessengruppenforschung
 - Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland
 - Parlamentarismus (insbesondere Ausschüsse)
 - globale Lieferketten
 
Publikationen
- Hüttemann, Niclas und Eric Linhart (2025): Lobbying for Corporate Due Diligence: Interest Group Positions on the German Supply Chain Act. Journal of Civil Society. doi.org/10.1080/17448689.2025.2570314.
 - Hüttemann, Niclas und Eric Linhart (2025): Does Responsibility Matter in Domestic Discourses on Human Rights Due Diligence Legislation? Analyzing Interest Groups’ Discourse on Germany’s Supply Chain Act. Journal of Human Rights 24(5): 591–608. doi.org/10.1080/14754835.2025.2561600.
 - Hüttemann, Niclas und Eric Linhart (2022): Interessenvermittlung in den Ausschüssen des Deutschen Bundestages. Eine Erweiterung und Fortschreibung für die 18. Wahlperiode (2013 bis 2017), Zeitschrift für Parlamentsfragen 53(3): 507–526. doi.org/10.5771/0340-1758-2022-3-507.
 
Rezensionen:
- Hüttemann, Niclas (2024): Gramsci, Antonio: Scritti (1910-1926): 1918. Zeitschrift für Politik 71(4): 559-561.
 
Panel-Organisation und Konferenzbeiträge
- Institutionalising International Forums: The Increasing Role of G7 and G20 Engagement Groups (26. bis 29. August 2025, 19th ECPR General Conference, Thessaloniki, Griechenland).
 - Institutionalising International Forums: The Increasing Role of G7 and G20 Engagement Groups (13. Februar 2025, Jahrestagung Arbeitskreis Organisierte Interessen der DVPW, Bremen).
 - Interessengruppen in der Polykrise. Institutionelle Erosion, Lobbying-Strategien und unkonventionelle Allianzen in der Interessenvermittlung Panel beim DVPW-Kongress 2024 in Göttingen (zusammen mit Florian Spohr und Maximilian Schiffers). Link zur Panelübersicht.
 - Does Responsibility Matter in Domestic Discourses on Foreign Economic Policy? An Analysis of Interest Groups’ Discourse for Human Rights Due Diligence Legislation in Germany (05.-09. September 2023, EISA Pan-European Conference, Potsdam).
 - Economic and humanitarian interest group positions: Evidence from the German Supply Chain Act (11.-12. November 2022, Jahrestagung Arbeitskreis Organisierte Interessen der DVPW, Wuppertal).
 - Economic and humanitarian interest group positions: Evidence from the German Supply Chain Act (22.-26. August 2022, 16th ECPR General Conference, Innsbruck, Österreich).
 
Gastvorträge/Seminare/Workshops
- "Menschenrechte in globalen Lieferketten: Wer trägt die Verantwortung? Unternehmen, Staat, oder die Kundschaft im Geschäft?" Workshop im Rahmen des Fächerübergreifenden Unterrichts (FüU), 11. bis 15. März 2025.
 - "The Unique States of America: Gaming the Political System. A Simulation Game" Workshop im Rahmen der Wittenberg Teacher Academy 2024, 30. November 2024.
 - "Nachhaltigkeit in globalisierten Lieferketten: Mehr Verantwortung durch mehr Kontrolle?" Workshop im Rahmen des Fächerübergreifenden Unterrichts (FüU) des BSZ für Technik und Wirtschaft „Julius
Weisbach“ Freiberg/Flöha an der Technischen Universität Chemnitz, 05. bis 08. März 2024. - "Europa in der Praxis: Wie sich Jugendorganisationen ihr Europa schaffen!" Gastvorträge gehalten im Rahmen des Moduls "Europa verstehen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven und Praxis" der Institute für Amerikanistik/Anglistik und Romanistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale:
03. Juni 2020; 15. Dezember 2020, 08. Dezember 2021, und 09. November 2022. 
Mitgliedschaft in akademischen Vereinigungen
- Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft e. V. (DVPW), Sprecher Arbeitskreis Organisierte Interessen (seit 2025)
 - European International Studies Association (EISA)
 
aktive Mitgliedschaft in anderen Verbänden
- Junge Europäische Föderalist:innen Sachsen-Anhalt e. V. (JEF-LSA)
 - Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft