Springe zum Hauptinhalt
Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich
Europäische Regierungssysteme im Vergleich

Tagung „Wie viel Science steckt in Science Fiction?“

  • Viele Science Fiction-Interessierte versammelten sich im Hörsaal W012, um aufmerksam den Vorträgen über Themen wie Zeitreisen, Mensch-Maschine-Schnittstellen und Positronen-Matrix zu lauschen. (Foto: Jan Holubek)
  • Der Vortrag zum Holodeck von Daniel Pietschmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Mediennutzung, faszinierte die Besucher. (Foto: Jan Holubek)
  • Viele Studierende nutzten die Chance, den Diskutanten ihre Fragen zu stellen und genossen dabei galaktische Getränke wie Romulanisches Ale (blaues Getränk). (Foto: Jan Holubek)
  • Die Diskutanten des Podiums (v.l.n.r.): Wolfgang Burger (Teilnehmer der niederländischen Privatinitiative "Mars One"), Prof. Dr.-Ing. Uwe Mahn (Dekan der Fakultät Maschinenbau und Inhaber der Professur Konstruktion, Hochschule Mittweida), Moderator Michael Partmann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich, Philosophische TU Chemnitz), Jafar Akhundov, M.Sc. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Betriebssysteme, Fakultät für Informatik, TU Chemnitz und Doktorand am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Braunschweig) und Prof. Dr. Peter Ohler (Inhaber der Professur Mediennutzung, Philosophische Fakultät, TU Chemnitz). (Foto: Jan Holubek)
  • Die Diskutanten des Podiums (v.l.n.r.): Wolfgang Burger (Teilnehmer der niederländischen Privatinitiative "Mars One"), Prof. Dr.-Ing. Uwe Mahn (Dekan der Fakultät Maschinenbau und Inhaber der Professur Konstruktion, Hochschule Mittweida), Moderator Michael Partmann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich, Philosophische TU Chemnitz), Jafar Akhundov, M.Sc. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Betriebssysteme, Fakultät für Informatik, TU Chemnitz und Doktorand am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Braunschweig) und Prof. Dr. Peter Ohler (Inhaber der Professur Mediennutzung, Philosophische Fakultät, TU Chemnitz). (Foto: Erik Schreiterer)
  • Die Gewinner des Science Fiction-Quizes mit ihren Preisen - standesgemäß eingerahmt vom Star Trek-Sicherheitspersonal. (Foto: Erik Schreiterer)
  • Mit Skywalker Detonators und Darth Vader Brownies stärkten sich Referenten und Besucher während der Pausen. (Foto: Jan Holubek)
  • Im Rahmenprogramm präsentierten unterschiedliche Fakultäten technische Innovationen, die einst von Science Fiction-Autoren erdacht wurden und bereits heute technisch machbar sind. (Foto: Erik Schreiterer)

Die wissenschaftliche Tagung „Wie viel Science steckt in Science Fiction?“, die am 3. Juni 2014 unter interdisziplinärer Beteiligung im Neuen Weinholdbau stattfand, war ein voller Erfolg. Rund 250 Besucher verfolgten aufmerksam die wissenschaftlichen Vorträge zu Themen wie Zeitreisen, Mensch-Maschine-Schnittstellen, Holodeck, Positronen-Matrix und die Podiumsdiskussion am Abend. Die große Bandbreite der Themen und die interdisziplinäre Teilnahme einer Vielzahl unterschiedlicher Forschungsgebiete wurde in besonderem Maße gewürdigt.

In Kooperation mit der Hochschule Mittweida, die durch drei Referenten auf der Tagung vertreten war, und der Forschungsakademie der TU Chemnitz, boten die Organisatoren zudem ein auf Science Fiction abgestimmtes Rahmenprogramm, in dem sich Besucher über technische Innovationen aus den Bereichen Maschinenbau, Robotik und Virtual Reality informieren konnten.

Für Kenner des Genres Science Fiction bot sich am Abend die Möglichkeit, ihr Wissen in einem Quiz unter Beweis zu stellen und lebensgroße Pappaufsteller bekannter Star Wars-Figuren zu gewinnen. Für die thematisch passende Verköstigung sorgte „Quarks Bar“, die mit Skywalker Detonators und Romulanischem Ale aufwartete.

Die Organisatoren der Tagung danken den Kooperationspartnern – der Hochschule Mittweida und der Forschungsakademie der TU Chemnitz – , allen Referentinnen und Referenten der Tagung, den Teilnehmern des Rahmenprogramms, den Teams von „Quarks Bar“ und Filmclub mittendrin sowie allen Unterstützern, die diese Veranstaltung der besonderen Art ermöglichten. Wir gratulieren den Gewinnern des Science Fiction-Quiz und wünschen viel Freude mit den Preisen.


Das Plakat zur Tagung finden Sie hier.

Ablauf der Tagung

14.30 Uhr Eröffnung Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Dekanin Prof. Dr. Bernadette Malinowski, Dekan Prof. Dr. Volker Tolkmitt (Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Hochschule Mittweida)
14.45 Uhr Vortrag "Zeitreisen: Science oder Fiction?" - PD Dr. Kay Herrmann (TU Chemnitz)
15.15 Uhr Vortrag "Dekohärenz, Multiversum und die 'Many Minds'-Interpretation der Quantenphysik - Sind Zeitreisen 'denkbar'?" - Prof. Dr. Dipl.-Math. Silke Meyer (Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Hochschule Mittweida)
15.45 Uhr Pause
16.15 Uhr Vortrag "Interaktion mit der Zukunft - Natürliche und übernatürliche Mensch-Maschine-Schnittstellen" - Dr.-Ing. Jens Mühlstedt (Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement, TU Chemnitz)
16.45 Uhr Vortrag "Auf dem Weg zur Positronen-Matrix - Ist Datas Emotions-Chip Wissenschaft des 24. Jahrhunderts?" - Benny Liebold, M.A. (Professur Mediennutzung, TU Chemnitz)
17.15 Uhr Vortrag "Сyber-Physical Frontiers: From Autonomous Vehicular Networks to Suntowers and Warp Drives" (Vortrag in deutscher Sprache) - Jafar Akhundov, M.Sc. (Professur Betriebssysteme, TU Chemnitz)
17.45 Uhr Pause
18.15 Uhr Vortrag "SciFi als ethisches Laboratorium und kreative Zukunftsforschung am Beispiel von Stanislaw Lem" - Julien Bucher, M.A. (Professur für Innovationsforschung und nachhaltiges Ressourcenmanagement, TU Chemnitz)
18.45 Uhr Vortrag "Das Holodeck. Wie weit sind wir?" - Daniel Pietschmann, M.A. (Professur Mediennutzung, TU Chemnitz)
19.15 Uhr Vortrag "Ansätze für das Risikomanagement in der Kommunikation der Klingonen" - Prof. Dr. Volker Tolkmitt (Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Hochschule Mittweida)
19.45 Uhr Pause
20.15 Uhr Science Fiction-Quiz & Podiumsdiskussion „Wie viel Science steckt in Science Fiction?“, u.a. mit
  • Prof. Dr. Peter Ohler (Inhaber der Professur Mediennutzung, Philosophische Fakultät, TU Chemnitz),
  • Jafar Akhundov (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Betriebssysteme, Fakultät für Informatik, TU Chemnitz und Doktorand am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Braunschweig),
  • Prof. Dr.-Ing. Uwe Mahn (Dekan der Fakultät Maschinenbau und Inhaber der Professur Konstruktion, Hochschule Mittweida),
  • Wolfgang Burger (Teilnehmer der niederländischen Privatinitiative "Mars One") und
  • Moderation: Michael Partmann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich, Philosophische TU Chemnitz)
21.30 Uhr Überraschungs-SciFi-Film
Über die Dauer der Veranstaltung präsentierten Vertreter unterschiedlicher Fakultäten der TU Chemnitz zukunftsorientierte Projekte, technische Neuerungen und aktuelle Forschungsergebnisse.