Springe zum Hauptinhalt
Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich
Europäische Regierungssysteme im Vergleich

Gefördertes Projekt „Die EU und der Euro in der Krise – eine Bewertung aus der Sicht der Nationalstaaten“

Finanzierung

Robert Bosch-Stiftung (im Rahmen des Förderprogramms „Denkwerk – Schüler, Lehrer und Geisteswissenschaftler vernetzen sich“)

Ziel

Das übergeordnete Ziel des Projekts bestand darin, Schüler und Lehrer an die geistes- bzw. sozialwissenschaftliche Forschung heranzuführen und an einem aktuellen Forschungsprojekt zu beteiligen. Dies erfolgt zusammen mit Lehrern und Schülern des Städtischen Gymnasiums in Mittweida (schulische Federführung), des G.-E.-Lessing Gymnasiums in Döbeln und des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums in Schneeberg sowie in Kooperation mit der Aristoteles Universität Thessaloniki (Griechenland). Das Ziel des gemeinsamen Forschungsprojekts bestand darin, die Auswirkungen der Euro-Krise bzw. der Staatsschuldenkrise im Euroraum auf die Einstellung unterschiedlicher nationaler politischer Eliten zum Euro sowie zur EU und zum europäischen Integrationsprozess zu untersuchen. Dazu wurden unter anderem nationale Parlamentsabgeordnete in Deutschland und Griechenland vor Ort befragt (teil-strukturierte Befragung).


Die Forschergruppe vor dem Deutschen Bundestag im Mai 2013.


Die Forschergruppe vor dem griechischen Parlament im April 2014.


Die Forschergruppe im Gespräch mit Heinz Riesenhuber MdB im Mai 2013 in Berlin.


Abschlussveranstaltung im Beisein von Frau Staatsministerin Brunhild Kurth im Juli 2014 in Chemnitz.