Springe zum Hauptinhalt
Vokationomie / Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Inhaber

Inhaber der Professur für Vokationomie / Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Univ.-Prof. Dr. sc. pol. habil. Volker Bank, Diplomhandelslehrer

Telefon:
+49 (0) 371.531 - 32 245
Raum:
Reichenhainer Straße 41, Zimmer 015
E-Mail:

Curriculum Vitae

  • Studium der Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspädagogik und Romanistik an den Universitäten Karlsruhe und Kiel mit Abschluß als Diplom-Handelslehrer.
  • Unterrichtliche Tätigkeiten u.a. als Fremdsprachenassistent am Gymnasium (Lycée Polyvalent) und an der Ingenieurhochschule (Ecole Nationale Supérieure de l'Electronique et de ses Applications) in Cergy bei Paris sowie als Studienreferendar an den Beruflichen Schulen in Rendsburg.
  • Wissenschaftliche Tätigkeiten von 1992 bis 2006 in verschiedenen Funktionen am Institut für Pädagogik der Universität Kiel, zuletzt als Wissenschaftlicher Oberassistent. Von 1998 bis 2002 dazu zusätzlich die verantwortliche Übernahme der akademischen Lehre und Prüfungen im Fach Wirtschaftsdidaktik/Wirtschaftspädagogik an der Universität Potsdam. Ferner im Wintersemester 2003/04 Lehrbeauftragter am Institut für Schulpädagogik der Universität Rostock.
  • Nach einer Zeit der Vertretung (ab Sommersemester 2005) Inhaber des Lehrstuhls für Berufs- und Wirtschaftspädagogik.
  • Seit dem 1. Oktober 2006 Universtitätsprofessor an der TU Chemnitz.

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsschwerpunkte der Professur liegen in den Überschneidungsbereichen von Ökonomie und Pädagogik, insbesondere:
  • Bildungstheorie, insbesondere berufliche und ökonomische Bildung, sowie Fachdidaktik
  • Berufsbildungsforschung, bes. Internationale BBF (Duale Systeme als Themenschwerpunkt sowie Ostasien als Länderschwerpunkt)
  • Bildungscontrolling/ Bildungsmanagement sowie Organisationsentwicklung
  • Bildungsökonomie
Derzeitige Forschungsvorhaben betreffen:
  • Geschichte der beruflichen Bildung in Sachsen
  • Medieneinsatz in der ökonomischen Bildung
  • Connectivity-Forschung zur Rolle des betrieblichen und schulischen Lernens (Europäischer Forschungsverbund CONVET
  • Entwicklung selbstevaluativer Diagnostik für Lehrkräfte im Fach Wirtschaft i.V.m. Diagnostik der Economic Literacy (Internat. Forschungsverbund Test of Economic Literacy)

Schriftenverzeichnis

 

Herausgeberschaft/ Beirat wissenschaftlicher Zeitschriften

 

Herausgeberschaft wissenschaftlicher Buchreihen

 

In Vorbereitung/ im Erscheinen

  • Die Genese beruflicher Bildung in Sachsen in der Zeit des Zweiten Kaiserreichs (Moderne der Tradition, Bd. 9) Norderstedt, geplant 2015 (mit Matthias Gerlach, Josefine Kunath & Annekathrin Lehmann).

  • Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik – ein unmögliches Verhältnis? Zum intensionalen Begriff der Didaktik, in: Anke M. Wegner (Hg.): Allgemeine Didaktik: Praxis, Positionen, Perspektiven. Opladen: Budrich 2015.

  • Allgemeine Fachoffene Didaktik, erscheint voraussichtlich 2015/2016.

 

Chronologisch

2015

  • Vier Versuche der Vermessung der Ökonomischen Bildung. Der Test of Economic Literacy im Wandel der Zeit (Berichte aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Papers and Proceedings in Vocationomics Nr. 12 ? Oktober 2015). Chemnitz 2015 (mit Diana Krahl).

  • Insights in governance of vocational education from a historical perspective, in: Erica Smith, Philipp Gonon & Annette Foley (Eds.): Architectures for Apprenticeship. Achieving Economic and Social Goals. North Melbourne, Australian Scholarly Publishing 2015, S. 54-57.

  • Instrumental Comparativism in vocational education: Policy borrowing instead of systemic development, in: Stefanie Hillen & Carmela Aprea (eds.): Instrumentalism in Education ? Where is ?Bildung? left? Münster u.a.: Waxmann 2015, S. 105-115.

  • Stichworte in: Jörg-Peter Pahl (Hg.): Lexikon Berufsbildung: Ein Nachschlagewerk für die nichtakademischen und akademischen Bereiche, Bielefeld: Bertelsmann. Berufe für Kaufleute und Verwaltungsfachleute, S. ??, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, S. ??, Berufsfeld ?Wirtschaft und Verwal tung?, S. ??, Bildungscontrolling, S. ??, Didaktische Modelle, S. ??, Ökonomische Bildung, S. ??, Organisationsentwicklung, S. ??, Schulen für Kaufleute, S, ??, Weiterbildungscontrolling, S. ??.

  • Kognitive Aktivierung in der Ökonomischen Bildung: Bilanz des Transferworkshops, in: Holger Arndt: Jahresband DeGÖB. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau 2015, S. 49-59 (zusammen mit Michael Neubrand).

2014

  • Le système de dualité de la formation vocationelle (Berichte aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Papers and Proceedings in Vocationomics. Bulletins de la Vocationomie No. 9 – Mai 2014). Chemnitz 2014 (erscheint voraussichtlich 2014 auch als: Le système de dualité: L'ancienne apprentissage dans l'Europe occidental, version moderne, in: Martin Bauch & Ulrike Brummert (Hg.): La coopération saxo-bretonne au XXIième Siècle. N.N., 2011.)

  • Theodor Franke. Sächsischer Pionier wirtschaftspädagogischen Denkens in Deutschland, in: Jürgen Seifried, Uwe Faßhauer & Susan Seeber (Hg.): Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014. Opladen u.a.: B. Budrich, S. 21-38 (mit Annekathrin Lehmann) [reviewter und überar-beiteter Beitrag des Vorabdrucks aus 2013; E: Nov. 2013; A: Jan. 2014].

2013

2012

  • „Qǐlái! Búyuàn zuò núlì de rénmen …“ – oder: Was Deutschland in der beruflichen Bildung von China lernen kann, in: Karin Büchter, Hugo Kremer & Dietmar Frommberger (Hg.): Akademisierung der Ausbil-dung; bwp@ 9, 2012, Nr. 23. [E: Mrz. 2012; A: Nov. 2012].

  • Jiaoyu yu xiaoyi. Yi jingjixue wei jichu de jiaoyu lilun guandian (dt.: Bildung und Effizienz; Berichte aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Papers and Proceedings in Vocationomics Nr. 8 – November 2012). Chemnitz 2012.

  • Fachkompetenz von Wirtschaftslehrern. Grundlagen und Befunde einer Weiterbildungsbedarfsanalyse (Ökonomie und Bildung, Bd. 2). Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag 2012 (mit Thomas Retzmann).

  • Einführung in den Fragenblock I: Wie hat sich das in der Gesellschaft wahrgenommene Berufsbild ‘Lehrkraft’ bis heute entwickelt, wie stellt es sich gegenwärtig dar? Welche Wirkungen gehen vom jeweiligen Berufsbild aus?, in: Zeitschrift für Bildungsverwaltung 28 (2012) 2, S. 5-8.

  • Vom Wert der Bildung, in: Deutscher Lehrerverband (Hg.): Wozu Bildungsökonomie? Berlin 2012, S, 21-33.

  • On OECD Policies and the Pitfalls in Economy-driven Education: The Case of Germany, in: Journal of Curriculum Studies 44(2012) 2, S. 193-210. [A+; E: Nov. 2009; A: Dez. 2011].

  • Feststellung betrieblichen Weiterbildungsbedarfs als Messung vorhandener und fehlender Kompetenzen, in: Gerhard Niedermair (Hg.): Kompetenzen entwickeln, messen und bewerten (Berufsund Betriebspädagogik, Bd. 6). Linz: Trauner 2012, S. 523-535 (mit Sam F. Schaal).

  • China und Deutschland: Voneinander lernen, in: Talente. Zeitschrift für Bildung, Berufsorientierung und Personalentwicklung 8 (2012) Nr. 18, S. 59-60 (mit Katharina Thehos).

2011

  • Bildungscontrolling – eine kritische Bilanz, in: Christiane Hof, Joachim Ludwig & Burkhard Schäffer (Hg.): Steuerung – Regulation – Gestaltung. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2011, S. 116-128.

  • Ökonomische Bildung und demokratische Partizipationsfähigkeitin: Wolf Pries (Hg.): Wirtschaftspädagogik zwischen Erkenntnis und Erfahrung – strukturelle Einsichten zur Gestaltung von Prozessen. Norderstedt 2011, S. 121-131.

  • Bildung und Effizienz. Eine ökonomisch begründete Theorie der Bildung. Noderstedt 2011.

  • Mäeutik – Ein immer wieder neues Unterrichtsverfahren mit langer Geschichte, in: Thomas Retzmann (Hg.): Methodentraining für den Ökonomieunterricht II. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag 2011, S. 75-96.

  • Training needs analysis in economic teaching. On the suitability of the Test of Economic Literacy (TEL), in: Zhiqun Zhao, Felix Rauner & Ursel Hauschildt (eds.): Assuring the Acquisition of Expertise. Apprenticeship in the modern economy. Beijing: Foreign Language Teaching and Research Press 2011, S. 203-206 (mit Thomas Retzmann).

  • Training needs analysis in economic teaching. A Pilot study on the suitability of the Test of Economic Literacy (TEL), in: Ludger Deitmer, Michael Gessler, Sabine Manning (eds.). Proceedings of the ECER VETNET Conference 2011: Papers presented for the VETNET programme of ECER 2011 "Urban Education" in Berlin (13-16 September 2011). Berlin: Wissenschaftsforum Bildung und Gesellschaft e.V. (mit Thomas Retzmann).

  • Praise of Difference: Dealing with Heterogeneity in Socio-Scientific Education. Journal of Social Science Education (JSSE) 10 (2011) 2 (als Herausgeber, mit Ilona Ebbers & Andreas Fischer). Darin als eigener Beitrag:

2010

  • ,Neue Medien': gut, besser, effizienter! Über das Neue und das Bessere an ,neuen Medien' in der universitären Lehre, in: Barbara Hölscher & Justine Suchanek (Hg.): Wissenschaft und Hochschulbildung im Kontext von Wirtschaft und Medien. Wiesbaden VS-Verlag 2010, S. 245-261.
  • Feststellung betrieblichen Weiterbildungsbedarfs als Messung vorhandener und fehlender Kompetenzen. (in Vorbereitung)  In: Niedermair, G. (Hg.): Kompetenzen entwickeln, messen und bewerten. Trauner Verlag, Linz, (mit Sam F. Schaal).
  • Berufliche Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung, in: Hans-Jörg Pahl, Volkmar Herkner (Hg.): Handbuch Berufliche Fachrichtungen. Berufspädagogische, berufswissenschaftliche, didaktische und methodische Ausformungen und Entwicklungen unter Berücksichtigung der Berufsfelder und Berufe. Bielefeld: Bertelsmann 2010, S. 588-605 [E: 22. 04. 2010 - A: 18. 05. 2010].
  • Didaktik statt Orientierung, in: Berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 64 (2010) Nr. 124, S. 34-35.
  • Vom Seminar in den Betrieb: Transferprobleme und Lösungsansätze, in: Bernd Käpplinger (Hg.) Weiterbildungsentscheidungen und Bildungscontrolling. Impulse aus der Bildungsforschung für die Bildungspraxis (Wissenschaftliche Diskussionspapiere zum Bildungscontrolling, Heft 117). Bonn: BiBB 2010, S. 50-63, (mit Sam F. Schaal & Kathrin Thieme).
  • Bildungscontrolling: Kein ökonomisches Zauberkraut, in: Bernd Käpplinger (Hg.) Weiterbildungsentscheidungen und Bildungscontrolling. Impulse aus der Bildungsforschung für die Bildungspraxis (Wissenschaftliche Diskussionspapiere zum Bildungscontrolling, Heft 117). Bonn: BiBB 2010, S. 64-80.
  • Studium bolognese. Ein bildungstheoretischer Versuch über die ökonomistische „Taylorisierung des Geistes“ in den Universitäten Europas, in: Gertrude Brinek, Bernadette Hörmann, Stefan T. Hopmann (Hg.): Bologna: What’s next? Über die Zukunft der österreichischen Hochschulen. Wien: facultas.wuv 2010, S. 152-173.
  • Gründerbezogene Entwicklungsprobleme junger Firmen in Sachsen und Tschechien (als Herausgeber, mit Rainhart Lang & Andreas Neubert). Mering: Hampp 2010, darin als Autor:
  1. Unternehmensgründung und Jungunternehmertum – Institutionalisierter Mythos sozialer Praxis?,  S. 11-20 , (mit Rainhart Lang & Andreas Neubert).
  2. Ansätze didaktischer Begleitung auf dem Weg zum Jungunternehmer, S. 171-181.

 

2009

  • Internetzportale als dynamische Lern-Lehr-Medien, in: Thomas Retzmann, Günther Seeber & Birgit Weber (Hg.): Forschungsfelder der Wirtschaftsdidaktik. Herausforderungen – Gegenstandsbereiche – Methoden. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag 2009, S. 149-159 (mit Peter Wilckens).
  • Aufstieg durch Bildung, Heft mit thematischer Bindung der Pädagogischen Rundschau 63, Heft 2/ 2009 (als Herausgeber), darin als Autor:
  1. Aufstieg durch Bildung – oder: „Erziehung als Therapie der Gesellschaft“, S. 123-139.
  2. Das Ende des Parvenüs in Bologna. Über die ökonomische Legitimation der Hochschulreform und ihre sozialdynamischen Bremseffekte, S. 229-245.
  • Gegenwind für PISA. Ein systematisierender Überblick über kritische Schriften zur internationalen Vergleichsmessung, in: Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik 85 (2009) 3, S. 350-361 (mit Björn Heidecke).
  • Dynamik und die Problematik der Führung. Präliminarien zur Konzeption dynamischer Modelle für didaktische und ökonomische Führungsprobleme (Berichte aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Papers and Proceedings in Vocationomics Nr. 3 – August 2009). Chemnitz 2009.
  • Mastery Learning im Klassenunterricht: Problemformulierung für eine Untersuchung mit Hilfe der Automatentheorie (Berichte aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik/ Papers and Proceedings in Vocationomics/ Nr. 5 – Oktober 2009). Chemnitz: Technische Universität 2006 (mit Anita Damm).
  • Zum Problem des Lerntransfers in der betrieblichen Weiterbildung. Eine theoretische Analyse zur Begründung didaktischer Maßnahmen, in: Rolf Arnold, Hans-Joachim Müller & Ingeborg Schüßler (Hg.): Grenzgänge(r) der Pädagogik (Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung, Bd. 63). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren 2009, S. 197-216.
  • Stichworte in: Scholz, Christian (Hg.): Vahlens Großes Personallexikon. München: Vahlen 2009, davon mit namentlicher Nennung: Change Maker, S. 188-189; Change Management, S. 189-192; Innovationsmanagement, S. 501-503; Kultureller Wandel“, S. 645-646.

 

2008

  • ‘Vom Wert des Vergleichs’. Über die ‚vergleichende Bildungsforschung’ als Hilfswissenschaft der Bildungsökonomie, in: Matthias Niedobitek & Peter Jurczek (Hg.): Europäische Forschungsperspektiven. Elemente einer Europawissenschaft (Chemnitzer Europastudien, Band 8). Berlin: Duncker & Humblot 2008, S. 257-274.
  • Ökonomische Bildung, in: Winfried Böhm, Ursula Frost, Lutz Koch, Volker Ladenthin, Gerhard Mertens (Hg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band 1: Grundlagen. Allgemeine Erziehungswissenschaft. Paderborn u.a.: Schöningh 2008, S. 883-895.
  • Von der Statik des Lehrbuchs zur Dynamik des Internetzportals, in: Wirtschaft und Erziehung 60, Heft 10/ 2008, S. 313-320, (mit Peter Wilckens).
  • Zur Steuerung von Weiterbildungsmaßnahmen in der unternehmerischen Praxis. Konzeption einer Pilotstudie im Freistaat Sachsen, in: Uwe Götze & Rainhart Lang (Hg.): Strategisches Management zwischen Globalisierung und Regionalisierung – Herausforderungen für Unternehmen und Politik Wiesbaden: Gabler 2008, S. 401-428, (mit Kathrin Thieme).
  • Rezension zu: Reinhold Hedtke & Birgit Weber (Hg.): Wörterbuch Ökonomische Bildung. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag 2008, (mit Björn Heidecke).

 

2007

  • Über Sprangers Stellung im dialektischen Spannungsfeld der Menschlichkeiten. Versuch eines neophilanthropischen Begriffs der Bildung, in: Pädagogische Rundschau 61, Heft 5/ 2007, S. 657-673.
  • Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Epitaph einer Disziplinlosen, in: Wirtschaft und Erziehung 59, Heft 10/ 2007, S. 319-330.
  • Stiftungen und Unternehmensberatungen – Unterstützung von Schulentwicklung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischer Effizienz, in: Jürgen van Buer & Cornelia Wagner (Hg.): Qualität von Schule – Entwicklungen zwischen erweiterter Selbständigkeit, definierten Bildungsstandards und strikter Ergebniskontrolle. Ein kritisches Handbuch. Frankfurt a.M.: Lang 2007, S. 273-283.

 

2006

  • Bildungsstandards und wirtschaftsberufliche Bildung. Konzeption und Reflexion im nationalen und internationalen Vergleich. Journal für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik (JSD) (2006), Nr. 3 (als Herausgeber, gemeinsam mit Andreas Fischer). [Internetz: http://www.sowi-onlinejournal.de/2006-3/index.html]. Darin als eigene Beiträge:
  • ‚Business education‘ oder ‚kaufmännische Bildung‘?, in: Herausforderungen für die kaufmännische Berufsbildung. Festschrift zum 75. Geburtstag von Horst Knaut (Heft 53 der Sonderschriftenreihe des VLW). Bielefeld: VLW 2006, S. 80-82.
  • Regionale Berufsbildungszentren, Stichwort in: Franzjosef Kaiser & Günter Pätzold (Hg.): Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2006, S. 425-427.

 

2005

  • Vom Wert der Bildung. Bildungsökonomie in wirtschaftspädagogischer Perspektive neu gedacht. Bern, Stuttgart u. Wien: Haupt 2005 (als Herausgeber). Darin als eigene Beiträge:
    • "Ihr aber habt daraus eine Räuberhöhle gemacht." Ökonomität und Ökonomismus in der Bildung, S. 19-37.
    • Vom ökonomistischen zum ökonomischen Wert der Bildung. Skizze einer wirtschaftspädagogischen Bildungsökonomie, S. 151-179.
    • Bildungsgüter oder Bildungs-Güter? Ökonomische Eigenheiten eines Begriffes und deren Rückwirkungen in die ökonomische Theorie, S. 181-212.
    • Qualifikation, Schlüsselqualifikation, Kompetenz, Bildung: Begriffliche Rekonstruktion und bildungsökonomische Konsequenzen, S. 213-248.
    • Jenseits von 2σ. Elitenbildung und Benachteiligtenförderung, S. 387-407.
    • Die Befreiung der Didaktik. Über einen bildungsökonomischen Grundakt, S. 411-427.
  • Systemisches Change Management für Schulen– oder: Können Schulen wie Unternehmen geführt werden?, in: Philipp Gonon, Fritz Klauser, Reinhold Nickolaus & Richard Huisinga (Hg.): Kompetenz, Kognition und neue Konzepte der beruflichen Bildung (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 123-133.

 

2004

  • Von der Organisationsentwicklung zum systemischen Change Management. Der Umgang mit Innovationen als didaktisches Problem der Führung in sozialen Systemen (Moderne der Tradition, Band 2). Kiel u. Norderstedt: bajOsch u. BoD 2004.
  • Internationale Einflüsse auf das deutsche Berufsbildungswesen am Beispiel Dänemarks und Schleswig-Holsteins, in: Holger Reinisch, Manfred Eckert & Tade Tramm (Hg.): Studien zur Dynamik des Berufsbildungssystems. Forschungsbeiträge zur Struktur-, Organisations- und Curriculumentwicklung (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE). Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften 2004, S. 91-101.
  • »Struktur« und »Prozess« als Grundbegriffe einer komplementären Lerntheorie, in: Marold Wosnitza, Andreas Frey & Reinhold Jäger (Hg.): Lernprozess, Lernumgebung und Lerndiagnostik. Wissenschaftliche Beiträge zum Lernen im 21. Jahrhundert (Erziehungswissenschaftliche Beiträge, Band 16). Landau: Verlag Empirische Pädagogik 2004, S. 26-37.
  • Die Rolle der betrieblichen Weiterbildung in der Organisationsentwicklung, in: Philipp Gonon & Stefanie Stolz (Hg.): Betriebliche Weiterbildung. Empirische Befunde, theoretische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen. Bern: h.e.p. 2004, S. 213-228.
  • Ein „deutscher Sonderweg“ – PISA und ein halbes Dutzend Mythen (Working Paper International Economics Nr. 2004-08, hg. von Wilfried Fuhrmann). Potsdam: Universität Potsdam.

 

2003

  • Die Befreiung didaktischen Handelns als bildungsökonomischer Grundakt.Beiträge aus dem Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, hg. von Wilhelm Brinkmann, Hans-Carl Jongebloed und Jörg Petersen. Kieler Berichte – Neue Folge, Nr. 9. Kiel: 2003.
  • Learning in dual structures.Contributions of vocational education practice to the development of a new learning theory, in: Sabine Manning, Toni Griffiths & Ludger Deitmer (Hg.): VET­NET ECER 2003 proceedings: Current research in European vocational education and human resource development. Berlin: Wissenschaftsforum Bildung und Gesellschaft e.V.
  • Die Entwicklung der berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein zu regionalen Berufsbildungszentren. Teil 1: »Das Beste von allen, oder: wie das dänische Berufsbildungssystem unser Vorbild wurde«, in: Wirtschaft und Erziehung 55, Heft 3/ 2003, S. 93-102.
  • Die Entwicklung der berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein zu regionalen Berufsbildungszentren. Teil 2: Versuch eines Vergleichs, in: Wirtschaft und Erziehung 55, Heft 4/ 2003, S. 149-155.
  • Problems of Planning and Control in Educational Processes, in: Jürgen Oelkers (Hg.): Futures of EducationII, Essays from an Interdisciplinary Symposium. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2003, S. 151-175.

 

2002

  • Gestaltung organisationalen Wandels als Führungsaufgabe. Organisationsentwicklung in system­theoretischer und didaktischer Weiterung. Kiel: Habilitationsschrift 2002.
  • Economical Evaluation: Striving for an optimal cost-benefit-relation in Evaluation, in: Frank Achtenhagen & Per-Olof Thång (Hg.): Transferability, Flexibility and Mobility as Targets of Vocational Education and Training. Proceedings of the Final Conference of the COST ActionA11 (Berichte des Seminars für Wirtschaftspädagogik der Georg-August-Universität Göttingen, Band 26). Göttingen: Seminar für Wirtschaftspädagogik 2002, S. 32-36.
  • Controlling betrieblicher Weiterbildung zwischen Hoffnung und Illusion– oder: Auch im Westen nicht viel Neues, in: Zeitschrift für Pädagogik 48, Nr. 3/ 2002, S. 378-397.
  • Weiterbildungscontrolling: Zielorientiert weiterbilden, in: Alpha. Der Kadermarkt in der Schweiz. Eine Publikation der Verlage Tages-Anzeiger und Sonntagszeitung. 13./ 14. April 2002, S. 48.

 

2001

  • Transnational Mobility in Europe through the Transferability of Vocational Competencies, in: Isabella Pitoni (Hg.): Contributions of Cedefop Study Visits: Quality Criteria Applied to VET System Innovation – Certification and Transferability of Competencies in a European Dimension (Le monografie del CDS: Termi e Strumenti). Roma: ISFOL 2001, S. 123-132.
  • Effizienz im öffentlichen und privaten Bildungswesen.Eine explorative Studie über Strukturen und Vergleichsmöglichkeiten, in: Akzente. Berufsbildung in Schleswig-Holstein 2/ 2001, S. 5-11. Zugleich ungekürzt und um einen Anhang vermehrt: Institut für Pädagogik, Kiel 2001.
  • Mobilität in Europa durch transnationale Vergleichbarkeit und Zertifizierung beruflicher Kompetenzen. Einige grundsätzliche Überlegungen, in: Kölner Zeitschrift für »Wirtschaft und Pädagogik«, Nr. 31, 16. Jg. 2001, S. 21-29.
  • Zukunft gestalten – Berufliche Bildung im 21. Jahrhundert. Bericht vom 3. Schleswig-Holsteinischen Berufsschultag am 20. 09. 2000 in Elmshorn, in: vLw Akzente. Berufsbildung in Schleswig-Holstein Heft 1/2001, S. 22-24 (mit Gernot Scholz).

2000

  • Der 'quartäre Bildungssektor'. Gedanken zu einer wirtschaftspädagogischen Begründung einer bildungspolitischen Position, in: Wirtschaft und Erziehung 52, Heft 12/ 2000, S. 411-418.
  • Bedarfs- und Zielcontrolling, in: Susan Seeber, Elisabeth M. Krekel & Jürgen van Buer (Hg.): Bildungscontrolling. Ansätze und kritische Diskussionen zur Effizienzsteigerung von Bildungsarbeit. Frankfurt u.a.: Lang 2000, S. 51-70.
  • Einen Überblick über die Qualitätssicherung in der Schule gewinnen. Über Philipp Gonon et al.: Qualitätssicherungssysteme auf dem Prüfstand. Die neue Qualitätsdiskussion in Schule und Bildung, in: schul-management 31, Heft 4/ 2000, S. 8.
  • Evaluationswissenschaft in methodischer Rekonstruktion, in: Volker Bank & Martin Lames: Über Evaluation. Kiel: bajOsch 2000, S. 49-92.
  • Überbetriebliche Berufsbildung im Kontext von Lernortkombination und -kooperation– Ein Referenzmodell für Europa?, in: Bundesinstitut für Berufsbildung & Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (ÜBS): Partner für moderne Berufsbildung. Bielefeld: Bertelsmann 2000, S. 329-354 (mit Hans-Carl Jongebloed).

 

1999

  • Zum Verhältnis von 'Wissenschaft' und 'wissenschaftlicher Weiterbildung' aus der Sicht eines sozioökonomischen Innovationsmodells, in: Gernot Graeßner und Rainer Brödel (Hg.): Wissenschaftliche Weiterbildung im Netz der Wissenschaften – Interdisziplinarität, Innovation, Transfer – Beispiele aus Umweltschutz und Gesundheit. Hamburg: AUE 1999, S. 19-36.
  • Externe Evaluation des lernfeldorientierten Curriculums: 'Euro-Wirtschaftsassistent/ Euro-Wirt­schaftsassistentin' in Betrieben des Landes Schleswig-Holstein, in: Bezirksregierung Detmold (Hg.): BLK-Modellversuch EUWAS. Abschlußbericht der Wissenschaftlichen Begleitung (Projektleitung: Prof. Dr. Martin Twardy). Integration einer europäischen Dimension in die kaufmännische Berufsbildung. Der BLK-Modellversuch "Euro-Wirtschaftsassistent/in" (EUWAS), Abschlußbericht. Detmold 1999, S. 183-217 (mit Hans-Carl Jongebloed).
  • »Wissenschaft und Methode«. Ein Reader zur Theorie der Wissenschaft. Kiel: Institut für Pädagogik 1999 (als Herausgeber und Diskutant).

 

1998

  • Schlüsselqualifikation zwischen Verehrung und Verzehrung, in: H.-C. Jongebloed (Hg.): Wirtschaftspädagogik als Wissenschaft und Praxis – oder: Auf dem Wege zur Komplementarität als Prinzip. Kiel: bajOsch-Hein 1998, S. 143-183 (mit Randolph Reckstadt).
  • Berufsausbildung und berufliche Weiterbildung: Über ganz andere Verhältnisse, in: H.-C. Jongebloed (Hg.): Wirtschaftspädagogik als Wissenschaft und Praxis – oder: Auf dem Wege zur Komplementarität als Prinzip. Kiel: bajOsch-Hein 1998, S. 185-209.
  • Weiterbildungscontrolling, Stichwort in: berufsbildung. Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule, Heft 53, 52. Jg., Oktober 1998, o.S.
  • Ergebnisse der Betriebsbefragung in Schleswig-Holstein, in: Bezirksregierung Detmold (Hg.): Modellversuch EUWAS. Integration einer europäischen Dimension in die kaufmännische Berufsbildung. Der BLK-Modellversuch "Euro-Wirtschaftsassistent/in" (EUWAS), 2. Zwischenbericht. Detmold 1998, S. 57-66 (mit Gernot Scholz & Hans-Carl Jongebloed).

 

1997

  • Controlling in der betrieblichen Weiterbildung. Über die freiwillige Selbstbeschränkung auf ein zweckrationales Management quasi-deterministischer Strukturen (Wirtschafts-, Berufs- und Sozialpädagogische Texte, Band 27). Köln: Botermann 1997.
  • Komplementäre Bildung – in der Schule, nach der Schule. Festgabe zum 65. Geburtstag von Hans J. Rüdiger, (IFKA Schriftenreihe, Band 16). Bielefeld: IFKA, 1997 (als Herausgeber, gemeinsam mit Jürgen Kopp-Stache, Nicole Lippki & Karin Paul).
  • ISO 9000 in der Weiterbildung: Chancen und Risiken, in: Volker Bank, Jürgen Kopp-Stache, Nicole Lippki & Karin Paul (Hg.), Komplementäre Bildung – in der Schule, nach der Schule. Festgabe zum 65. Geburtstag von Hans J. Rüdiger, (IFKA Schriftenreihe, Band 16). Bielefeld: IFKA, 1997, S. 339-367 (mit Gernot Scholz & Hans-Carl Jongebloed).

 

Vor Abschluß der Dissertation (Auswahl, 1994-1996)

  • Begabung, Bildung und Beruf, in: Kölner Zeitschrift für »Wirtschaft und Pädagogik«, Nr. 20, 11. Jg. 1996, S. 119-125 (mit Hans-Carl Jongebloed).
  • Was ist Weiterbildung? Zur Problematik der definitorischen Abgrenzung von Weiterbildung und ihrer begrifflichen Segmentation, in: Kölner Zeitschrift für »Wirtschaft und Pädagogik«, Nr. 18, 10. Jg. 1995, S. 81-105 (mit Peter Nenniger).
  • Weiterbildung in Schleswig-Holstein: Eine Analyse exemplarischer Weiterbildungsdaten, Kieler Bericht Nr. 16 (Gelbe Reihe: Empirische Pädagogik; Berufspädagogik; Wirtschaftspädagogik). Kiel: Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität Kiel, 1994.
  • Möglichkeit und Unmöglichkeit eines betrieblichen Bildungscontrollings. Zur Kluft zwischen praktischer Sehnsucht und theoretischer Lauterkeit, in: Kölner Zeitschrift für »Wirtschaft und Pädagogik«, Nr. 17, 9. Jg. 1994, S. 39-60.
  • Potential- und Bedarfsanalyse als notwendige Bedingungen zielgerechter betrieblicher Forderung im Kontext beruflicher Begabungsentwicklung, in: Horst Drewelow & Klaus Urban (Hg.), Begabungsförderung – eine europäische Perspektive, (Erziehungswissenschaftliche Beiträge Nr. 19/ 94). Rostock: Universität Rostock, S. 127-149.