Springe zum Hauptinhalt
Juniorprofessur Interkulturelle Pädagogik
Inhaber
Juniorprofessur Interkulturelle Pädagogik 

Inhaber der Juniorprofessur Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik

Portrait:   Dr. Ingmar Zalewski (Vertretung seit dem 01.06.2025)
Dr. Ingmar Zalewski (Vertretung seit dem 01.06.2025)
  • Telefon:
    +49 371 531 32548
  • E-Mail:
  • Adresse:
    Reichenhainer Straße 41, 09126 Chemnitz
  • Raum:
    C47.023 (alt: 2/41/023)

Sprechzeiten

Bitte tragen Sie sich für meine Sprechstunde in Opal ein.

Aktuelle Publikationen

Zalewski, I. (2025). Spiegel, Spiel und Gabe: Emotionaler Austausch in der Migrationsforschung als reflexiver Beziehungsprozess. Bielefeld: Transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-7741-6/spiegel-spiel-und-gabe/

Seit 06/2025: Vertretung der Juniorprofessur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik, Technische Universität Chemnitz

11/2023 - 05/2025: Postdoc am International Center for Higher Education Research (INCHER), Universität Kassel

08/2024: Berufung in den Vorstand des "Research Network 20 Qualitative Methods" der European Sociological Association (ESA)

10/2019 - 02/2024: Promotion am Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Kassel im Fach Soziologie sozialer Probleme, Dissertation: "Spiegel, Spiel und Gabe: Eine ethnopsychoanalytische Studie der Beziehungen zu unbegleiteten Geflüchteten" (summa cum laude)

07/2020 - 06/2023: Promotionsstipendiat der Hans Böckler Stiftung

10/2022 - 12/2022: Visiting Scholar am Department of Philosophy "Piero Martinetti" bei Prof. Dr. Giampietro Gobo, Universität Mailand

Seit 04/2019: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Sozialwissenschaftliche Methodologie qualitativ-rekonstruktiver Forschung, Universität Kassel

03/2019 - 06/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Jugendamt in Bewegung", Alice Salomon Hochschule Berlin 

04/2018 - 09/2019: Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Empirische Sozialforschung und Soziale Arbeit, Fachhochschule Potsdam 

11/2016 - 12/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt "Unbegleitete minderjährige Geflüchtete in Brandenburg", Fachhochschule Potsdam

10/2012 - 10/2016: Master of Science an der Universität Potsdam in den Fächern Psychologie und Soziologie (Abschlussnote 1,0)

10/2008 - 03/2012: Bachelor of Science an der Leuphana Universität Lüneburg in den Fächern Wirtschaftspsychologie und Bildungswissenschaften (Abschlussnote 1,5)

Vorlesungen

Einführung in die Interkulturelle Pädagogik (Technische Universität Chemnitz)

Einführung in die Empirische Forschung (Universität Kassel)

Einführung in die Psychologie (Hochschule für Soziale Arbeit und Pädagogik Berlin)

Seminare

Ethnografie und Reflexivität (Universität Kassel)

Einführung in die ethnografische Feldforschung (Universität Kassel)

Ethnopsychoanalyse (Universität Kassel)

Einführung in die Grounded Theory Methodologie (Universität Kassel)

Partizipative Ansätze in der Sozialforschung (Universität Kassel)

Inklusion/ Exklusion (Fachhochschule Potsdam)

Einführung in die Qualitative Sozialforschung (Fachhochschule Potsdam)

Qualitative Methoden(entwicklung) 

Reflexive und partizipative Ansätze der Migrationsforschung

Exklusion und Teilhabe im Kontext von Fluchtmigration

Unbegleitete minderjährige Geflüchtete

Beziehungsgestaltung in der Migrationsgesellschaft

Migration, Emotion, Zivilgesellschaft

Monografien

Zalewski, I. (2025). Spiegel, Spiel und Gabe: Emotionaler Austausch in der Migrationsforschung als reflexiver Beziehungsprozess. Bielefeld: Transcript.

Thomas, S., Sauer, M. & Zalewski, I. (2018). Unbegleitete minderjährige Geflüchtete: Ihre Lebenssituationen und Perspektiven in Deutschland. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.1515/9783839443842

Zalewski, I. (2017). Exklusionserfahrungen geflüchteter Menschen aus Kamerun: Herausforderungen und Strategien nach der Flucht. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17806-2

Zalewski, I. (2014). Psychologie – Genese einer Wissenschaft: Eine problemgeschichtliche Analyse zum Diskurs des Unbewussten. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Aufsätze in Zeitschriften (peer-reviewed)

Zalewski, I. (2022). Alfred Schütz revisited: Social exclusion of refugees in Brandenburg. Qualitative Sociology Review, 18(2), 72–88. https://doi.org/10.18778/1733-8077.18.2.04

Zalewski, I. (2022). Negotiating asymmetries: The (de-)thematization of giving and receiving in ethnographic relationships in forced migration research. Forum: Qualitative Social Research, 23(1), Art. 8. https://doi.org/10.17169/fqs-23.1.3832

Beiträge in Sammelbänden

Zalewski, I. (2025). Übergangsräume in Forschungsbeziehungen mit unbegleiteten Geflüchteten: Ein ethnopsychoanalytischer Ansatz. In A. Böker, A. Korntheuer, J. Bucher & S. Thomas (Hrsg.), Dimensionen einer vielfältigen Fluchtforschung: Diversität, Intersektionalität und heterogene Ankunftskontexte. Weinheim: Beltz Juventa. (Im Erscheinen)

Zalewski, I. (2025). Perspektivendifferenz - Irritation - starke Reflexivität: Methodologische Annäherungen an eine ethnographische Beziehung. In A. Poferl, P. Eisewicht, R. Hitzler, B. Kirchner, J. Wustmann & N. Schröer (Hrsg.), Perspektivendifferenz: Zur Ethnographie des kommunikativen Handelns. Essen: Oldib. (Im Erscheinen)

Mohammed, S., Muhammed, H., Zalewski, I. & Thomas, S. (2019). Zur Partizipation von geflüchteten Jugendlichen im Peer-Forschungsprojekt „Neu in Deutschland”: Ein Multilog zwischen Berufs- und Co-Forschenden. In M. Köttig & D. Röh (Hrsg.), Soziale Arbeit und Demokratie: Theoretische Analysen, gesellschaftliche Herausforderungen und Konzepte Sozialer Arbeit zur Förderung von Partizipation und Demokratie (S. 185–195). Opladen: Budrich.

Sauer, M., Thomas, S. & Zalewski, I. (2018). Potentiale und Fallstricke von Peer Research im Rahmen partizipativer Forschung mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten. In G. Schoyerer, C. Frank, M. Jooß-Weinbach, S. Loick Molina (Hrsg.), Der Weg zum Gegenstand in der Kinder- und Jugendhilfeforschung: Methodologische Herausforderungen für qualitative Zugänge (S. 222–244). Weinheim: Beltz Juventa.

Zalewski, I. (2018). „Maybe you are refugee, but you are human”: Zur Herausforderung nach der Flucht Subjekt zu bleiben. In R. Braches-Chyrek, T. Kallenbach, C. Müller & L. Stahl (Hrsg.), Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen. Kritische Diskussionen in der Sozialen Arbeit (S. 25–34). Opladen, Berlin & Toronto: Budrich.

siehe auch: https://www.researchgate.net/profile/Ingmar-Zalewski

09/2025: On the reversal of gaze: A dialogue between postcolonial theory and strong reflexivity in the field of forced migration, European Sociological Association (ESA), RN 20: Qualitative Methods & RN 29: Social Theory, University of Passau (angenommen)

09/2025: Verwoben, verstrickt und verloren? Abhängigkeitsdynamiken im intersubjektiven Feld einer ethnopsychoanalytischen Forschung mit unbegleiteten Geflüchteten, Tagung „Verwoben: Subjekte jenseits von Autonomie und Auflösung“, International Psychoanalytic University (IPU) Berlin (angenommen)

07/2025: Caring, giving and receiving: Relationships of solidarity in the study of forced migration, International Sociological Association (ISA), Mohammed V Univercity of Rabat (angenommen)

04/2025: Imposed waiting: Thinking through Schutz in forced migration studies, International Alfred Schutz Circle for Phenomenology and Interpretive Social Science, Universität Wien (angenommen)

02/2025: Ethnopsychoanalysis and the subjectivation of research subjects: A method of strong reflexivity to analyze relations of power, Netzwerk Subjektivierungsforschung, DGS Sektionen Biographieforschung und Wissenssoziologie, ÖGS Sektion Subjektivierungsforschung, Wirtschaftsuniversität Wien

09/2024: Flexibel, praxisnah und damit inklusiv(er)!? Zum Angebot hybrider Studienformate im Kontext der Akademisierung von Gesundheits- und Pflegeberufen, Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf), Fernuniversität Hagen

08/2024: Emotions in the field: How to analyse relationships through strong reflexivity, European Sociological Association (ESA), RN 20: Qualitative Methods, University of Porto

06/2024: Ethnografie und Beziehung in der postmigrantischen Gesellschaft: Zur ethnopsychoanalytischen Methode, Erziehungswissenschaftliche Ethnographie-Konferenz: „Re-writing (against) culture“, Pädagogische Hochschule Zürich

06/2024: Locating reflexivity in in-between spaces: An ethnopsychoanalytic perspective on postmigrant relationships, Association of European Qualitative Researchers in Psychology (EQUIP), University of Milan-Bicocca

06/2024: Differenz – Irritation – starke Reflexivität: Zur Analyse der ethnografischen Beziehung als intersubjektives Feld, Feldarbeitstage: „Perspektivendifferenz: Zur Ethnographie des kommunikativen Handelns“, TU Dortmund

05/2024: Emotions in the field: Zur ethnografischen Analyse postmigrantischer Beziehungen, Symposium: „Dimensionen einer vielfältigen Fluchtforschung: Diversität, Intersektionalität und heterogene Ankunftskontexte in urbanen und ruralen Räumen“, Hochschule für angewandte Wissenschaften München

09/2023: Reflexive ethnography of relationships after the long summer of migration: An approach to situated knowledges, Joint Forum: European Sociological Association (ESA), RN 20: Qualitative Methods & RN 21: Quantitative Methods, University of Rome

05/2023: Cultural heritage in intersubjective spaces: Syrian unaccompanied refugee youth on their way to social participation, Graduiertenkolleg: „Intangible heritage in socio-cultural innovation“, University of Milan-Bicocca, University of Basilicata & University of Perugia

08/2022: Negotiating asymmetries: On the (de-)thematization of giving and receiving in ethnographic relationships, European Sociological Association (ESA), RN 20: Qualitative Methods, University of Copenhagen

08/2021: Ethnography of relationship: A qualitative approach for research on youth at the margins, European Sociological Association (ESA), RN 20: Qualitative Methods, University of Barcelona

05/2021: Ethnografie der Beziehung: Methodologische und ethische Implikationen aus einer Feldforschung mit unbegleitet geflüchteten jungen Männern aus Syrien Nachwuchsforschungsgruppe Hans Böckler Stiftung (NFG 16): „Bildungskontexte und (Aus-)Bildungswege von jungen Geflüchteten im Spannungsfeld von Ein- und Ausgrenzung“, Pädagogische Hochschule Freiburg

11/2020: Ethnography of an evolving relationship: A fieldwork project with unaccompanied Syrian refugee youth in Germany, European Sociological Association (ESA), RN 30: Youth & Generation, University of Eastern Finland Kuopio

08/2019: Studying „integration” among unaccompanied Syrian refugee youth in Germany: Alfred Schütz applied in ethnography, European Sociological Association (ESA), RN 30: Youth & Generation, University of Manchester

06/2019: Forced migration and the manifold ways of social exclusion: Notes on some problems of „integration“ from a lifeworld perspective, International Migration, Integration and Social Cohension (IMISCOE), Malmö University

10/2018: Exploring social exclusion within the lifeworld of young refugees: Empirical insights and future perspectives, Netzwerk Fluchtforschung (NWFF), Universität Eichstätt-Ingolstadt

06/2018: Collaborative citizen science with marginalized groups: The case of unaccompanied minor refugees, European Citizen Science Association (ESCA), University of Geneva

04/2018: Möglichkeiten und Grenzen partizipativer Forschung in einer Peer-Research mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten zum Thema „Neu in Deutschland” (zusammen mit Stefan Thomas), Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA), Universität Hamburg

11/2017: Partizipatorische Forschung mit unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in Brandenburg (zusammen mit Madeleine Sauer), Brandenburger Kongress der Jugendarbeit: „Grenzenlose Jugend“, Fachhochschule Potsdam

11/2017: Situation unbegleiteter minderjähriger Geflüchteter in Brandenburg unter Berücksichtigung ihrer subjektiven Perspektive (zusammen mit Stefan Thomas und Madeleine Sauer), Fachtag: „Inklusion statt Isolation –Beziehungsstiftende, partizipatorische Ansätze in der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen“, Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg

11/2017: The situation of unaccompanied minor refugees in Brandenburg, Germany: Empirical findings from the perspective of the subject (Keynote), Symposium: „Transcultural roadmap for supporting belonging among unaccompanied children and young people“, University of Tampere

10/2017: Situation von unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten in Brandenburg (zusammen mit Stefan Thomas), Fachtag: „Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Übergänge zwischen Jugendhilfe und Selbstständigkeit“, Fachhochschule Potsdam

08/2017: Unaccompanied minor refugees in the state of Brandenburg, Germany, European Sociological Association (ESA), RN 04: Sociology of Children and Childhood, Panteion University of Athens

04/2017: Exklusionserfahrungen von aus Kamerun geflüchteten Menschen: Eine inhaltsanalytische Interviewstudie, Tagung: „Soziale Arbeit mit Geflüchteten – Bilanz und Ausblick“, Universität Bamberg

03/2017: Prekäres Ankommen: Exklusionserfahrungen von aus Kamerun geflüchteten
Menschen, Deutsche Nachwuchsgesellschaft für Politik- und Sozialwissenschaft (DNGPS), Humboldt-Universität zu Berlin

02/2017: Welche Exklusionserfahrungen machen geflüchtete Menschen während der Zeit ihres Ankommens – und wie schaffen sie es, sich gegen diese zu behaupten? Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion
Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE), Pädagogische Hochschule Freiburg

Seit 08/2024: Vorstandsmitglied des "Research Network 20 Qualitative Methods" der European Sociological Association (ESA)

Seit 01/2022: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Seit 08/2017: European Sociological Association (ESA)