Springe zum Hauptinhalt
Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Schollmeyer

Dr. Friedrich Schollmeyer

Portrait: Dr. phil. Friedrich Schollmeyer
Dr. phil. Friedrich Schollmeyer
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Studiengang
Semester
Lehrveranstaltung
BA Pädagogik
2. Semester
Professionalität und Professionalisierung in der Erwachsenenbildung
BA Pädagogik
6. Semester
Planung und Konzeption pädagogischer Forschungsarbeiten
MA Pädagogik
4. Semester
Planung und Konzeption pädagogischer Forschungsarbeiten

Historisch:
• Begriffs- und Ideengeschichte von Erziehung und Bildung (18. u. frühes 19. Jh.)
• Friedrich Schleiermachers Pädagogik und ihre Rezeptionsgeschichte (v.a. W. Dilthey, P. Natorp, G. Simmel)
• Pädagogik und Judentum

Systematisch:
• Pädagogisches (Nicht-)Wissen/Skeptische Pädagogik
• Ideologiekritik des Pädagogischen, Lebenslangen Lernens, Neuer Lernkultur
• Mentalitäten des Pädagogischen (Ironie, Melancholie u.a.)
• Bildungs- und Kulturtheorie (u.a. G. Simmel); Philosophische Anthropologie
• Michael Landmanns Kultur- und Bildungsphilosophie
• Ästhetische Bildung

seit 04/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik, Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung (vertreten von Prof. Dr. Ulrich Klemm)
05/2022-03/2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Postdoc) am Institut für Pädagogik, Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft (vertreten von Dr.in Regina Soremski)
05/2021-10/2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie – Fachbereich Kulturphilosophie/Ästhetik bei Prof.in Annika Schlitte
06/2019-02/2021 Wissenschaftlicher Projektmitarbeiter bei Prof. Marcelo Caruso (Historische Bildungsforschung, HU Berlin) im DFG-Projekt „Pädagogisch. Emergenz, Durchsetzung, Varianz und Transformation eines modernen Begriffsfeldes (deutsche Staaten, ca. 1750-1850)
2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Vertretung) am Institut für Bildung und Kultur (IBK) der Universität Jena bei Prof. Dr. Dr. Ralf Koerrenz
2017 Forschungsaufenthalt in Israel, gefördert durch ein Auslandsstipendium der Studienstiftung: Biographische Forschungen zu Michael Landmann
2017 Lehrauftrag am Institut für Bildung und Kultur der FSU Jena
10/2015-02/2021 Promotion am Institut für Bildung und Kultur bei Prof. Ralf Koerrenz und Prof. Michael Winkler mit der Arbeit Bildung zur Kultur einer Pluralität des Menschen. Michael Landmanns Anthropologie des Schöpferischen (Ergebnis: summa cum laude)
2015-2018 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
2013-2015 Deutschlandstipendium
2013-2016 Hilfskraft bei Prof. Michael Winkler (in Forschungsprojekten zu Schleiermacher und Fröbel)
2012-2015 Masterstudium Soziologie (Schwerpunkt Sozialer Wandel und soziologische Zeitdiagnose), FSU Jena
2011-2013 Masterstudium Bildung - Kultur -Anthropologie, FSU Jena
2010-2011 Studentische Hilfskraft am Institut für Kulturwissenschaften, Bereich Kultursoziologie, Universität Leipzig
2008-2011 Bachelorstudium Sozialwissenschaften/Philosophie, Kernfach Kulturwissenschaften, Universität Leipzig
2007 Zivildienst im Ökumenischen Informationszentrum Dresden e.V.

Individuelle Bildung und gesellige Kultur bei Friedrich Schleiermacher und Georg Simmel. Systematischer Vergleich und rezeptionsgeschichtliche Analyse (Arbeitstitel)

Bildung zur Kultur einer Pluralität des Menschen. Michael Landmanns Anthropologie des Schöpferischen (abgeschlossen 2021, Publikation geplant für 2023)
Die Dissertation entfaltet das bildungsphilosophische Potenzial der Kulturanthropologie Michael Landmanns (1913-84) systematisch aus drei Perspektiven. Auf diese Weise wird zugleich ein Überblick über das Gesamtwerk des eher unbekannten, jüdisch-schweizerischen Philosophen aus drei unterschiedenen Schaffensphasen (einer erkenntnisphänomenologisch-ethischen, einer dezidiert kulturanthropologischen, einer vernunft- und kulturkritischen) geboten. Landmanns zentrale These vom Menschen als »Schöpfer und Geschöpf der Kultur« wird über sechs Kernbegriffe seines Denkens erläutert und schließlich für einen Begriff von Bildung fruchtbar gemacht, der bei Landmann selbst unter anderem durch seinen kulturphilosophischen Fokus auf dem ‚objektiven Geist‘ implizit bleibt. Der allgemeine Rahmen wie auch die immanente Spannung dieses Bildungsbegriffs liegt in der produktiven Vermittlung von ‚Pluralität und Antinomie‘, über die auch die Anschlussfähigkeit der Schriften Landmanns für Probleme und Herausforderungen der Gegenwart aufgezeigt wird.

(i. E.) Politik seit der ersten Stunde? Die merkwürdige Erzeugung, Transformation und Nutzung pädagogischen Wissens durch die Sphäre des Politischen. Ein Vergleich der ‚pädagogischen Sprache‘ bei Schlözer und Schleiermacher (zusammen mit Daniel Przygoda). In: Wittenberger Gespräche IX. Problematisierung und Politik des pädagogischen Wissens.

(2023) Bildung zur Kultur einer Pluralität des Menschen. Michael Landmanns Anthropologie des Schöpferischen. (Dissertationsschrift.) In: Kulturphilosophische Studien. Hrsg. v. Hans-Ulrich Lessing u. Kevin Liggieri. Baden-Baden: Alber Verlag.

(2023) „Pädagogisch“ – der unbeachtete Grundbegriff? Eine begriffsgeschichtliche Analyse zur Emergenz, Verstetigung und Transformation von ‚pädagogisch‘ (1770-1833) (zusammen mit Daniel Przygoda). In: Zeitschrift für Pädagogik (4), S. 428-449.

(2023) Die Verantwortung des Individuums für die narrative und kontemplative Bildung seines Lebens. Kernaspekte einer Bildungstheorie im Anschluss an Georg Simmels lebensphilosophische Ethik. In: Diergarten, Pia et al. (Hrsg.): Bildung zwischen Verortung und Verantwortung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 29-46.

(2021) Heritage ahead – Michael Landmann’s anthropology and its critical potential for shaping democracy’s challenges of virtualizing culture and fatalizing nature. In: Koerrenz, Ralf/Westphal, Euler R. (ed.): South-Northern Mirror. Cultural Heritage and Democratic Challenges. (Revista Confluências Culturais/Univille, Band 10). Joinville 2021 (DOI: https://doi.org/10.21726/rcc.v10i2).

(2021) ‘Pedagogic’. A preliminary thesis on a lexical innovation during the European Enlightenment (zusammen mit Marcelo Caruso u. Daniel Przygoda). In: The past, the present & the future: Contemporary histories of education, hg. von Van Ruyskensvelde, S., Thyssen, G., Herman, F., van Gorp, A. und Verstraete, P. Berlin & New York: de Gruyter 2021.

(2020) Becoming human being als cultural challenge and creative chance – Bildung in the anthropology of Michael Landmann. In: Koerrenz, R./v. Horn, Friederike (Hg.): The Lost Mirror – Education in the Hebrew Tradition. Paderborn: Schöningh 2020.

(2019) Das je aufgegebene Leben – seine Gestaltung in spannungsreicher Kulturwelt. Michael Landmanns Kulturphilosophie des schöpferischen Lebens im Anschluss an Georg Simmel. In: Kozljanič, R. (Hg.): IX. Jahrbuch für Lebensphilosophie 2018/2019. Väter, Mütter, Töchter und Söhne der Lebens(kunst)philosophie. München: Albunea 2019.

(2015) Der Mensch zwischen kulturellem Eintrag und schöpferischem Auftrag. Michael Landmanns Kulturanthropologie als Bildungstheorie. In: Bohr, J./Wunsch, M. (Hg.): Kulturanthropologie als Philosophie des Schöpferischen. Michael Landmann im Kontext (= Philosophische Anthropologie – Themen und Positionen. Bd. 12). Nordhausen: Bautz 2015.

(Mai 2021) Politik seit der ersten Stunde? Die merkwürdige Erzeugung, Transformation und Nutzung pädagogischen Wissens durch die Sphäre des Politischen. Ein Vergleich der ‚pädagogischen Sprache‘ bei Schlözer und Schleiermacher (zusammen mit Daniel Przygoda). Vortrag bei den Wittenberger Gesprächen vom 6.-7.5.2021 (Online-Veranstaltung).

(November 2019) „Pädagogisch aufgelöst?” Die Emergenz von „pädagogisch“ im Spiegel kommunikativer Austauschprozesse zwischen 1765-1800 – mit einer allgemeinen Projektübersicht, ersten Ergebnissen und einer Skizze des Kodierungsprozesses (zusammen mit Daniel Przygoda). Vortrag im Kolloquium des Arbeitsbereichs Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Klaus-Peter Horn), Georg-August-Universität Göttingen.

(September 2017) Michael Landmanns Philosophie zwischen Utopie und Skepsis. Anthropologie als Kulturgut. Vortrag auf der Internationalen Konferenz Jüdisches Kulturerbe und kulturelle Nachhaltigkeit, 6.-8.9.2017, Universität Basel.

(September 2016) Sozialistische Pädagogik und die Idee des Schöpferischen. Eine Annäherung vor dem Hintergrund von Michael Landmanns Kulturanthropologie. Gehalten bei der Tagung "Sozialismus & Pädagogik. Annäherungen. Distanzierungen. Verhältnisbestimmungen" vom 29.-30.09.2016, FSU Jena.

(Dezember 2013) Der Mensch zwischen kulturellen Eintrag und schöpferischem Auftrag. Michael Landmanns Kulturanthropologie als Bildungstheorie. Gehalten beim Workshop zum 100. Geburtstag von Michael Landmann an der Bergischen Universität Wuppertal.

• DGfE – Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft und Sektion Historische Bildungsforschung