Springe zum Hauptinhalt
Angewandte Sprachwissenschaft / Technikkommunikation
Bachelor Technikkommunikation

Bachelor Technikkommunikation

 

  • Kurzbeschreibung des Studiengangs:
    • Der berufsqualifizierende Bachelorstudiengang Technikkommunikation vereint fundiertes Wissen der Sprach- und Kommunikationswissenschaft mit einer Auswahl ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen:
    •  
    • Kommunikation wählbare technische Vertiefung
      • Sprache und Kommunikation
      • Mensch-Maschine-Interaktion
      • Technische Dokumentation
      • Technikkommunikation im Kontext
      • Elektrotechnik
      • Informatik
      • Maschinenbau

  • Mailingliste:
  • Fachstudienberatung:

 

Tabelle zum Studienablauf (lt. Studienordnung B-TK)

Semester Modul Typ [Teilgebiet]   LV
1
M1: Sprache und Kommunikation
Semantik - Basis der Verständigung
 
V2
Textarbeit I - Textanalyse
 
V2
Wahlpflichtblock 1:

Kommunikation

Medienpsychologie

Informationskompetenz

V2

V4

V1

Wahlpflichtblock 2:

Sprachwissenschaft / Kommunikation

Medienpsychologie oder Rhetorik

V2

V4 / Ü4

M5: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
Informatik Grundlagen I (Programmiersprachen)
 
V2 + Ü2
Höhere Mathematik I
 
V2 + Ü2
M9: Englisch in Studien- und Fachkommunikation I
Kurs 1: Study-related standard situations
 
Ü4
Semester Modul Typ [Teilgebiet]   LV
2
M1: Sprache und Kommunikation
Text - Strukturen und Prozesse
 
V2
Textarbeit II - Textproduktion und -modifikation
 
V1 + T1
Wahlpflichtblock 1:
Psychologie
V2
Wahlpflichtblock 2:

Sprachwissenschaft / Sprachsystem

Mediengeschichte

V2

V2

M5: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
Informatik Grundlagen II (Datenstrukturen)
 
V2
Höhere Mathematik II
 
 
 
 
V2 + Ü3
M9: Einglisch in Studien- und Fachkommunikation I
Kurs 2: English for specific purposes
 
Ü4
Semester Modul Typ [Teilgebiet]   LV
3
 
 
 
M2: Mensch-Maschine - Interaktion
Produktwissen und Produktnutzung
 
V2
Softwaredokumentation
 
V2
Dokumentationsabteilung
 
E2
M3: Technische Dokumentation
Unternehmenskommunikation
 
V2
Einführung in die Medientechnik
 
V2
Dokumentenmanagement
 
V1 + Ü1
Wahlpflichtblock 1:
Sprachwissenschaft
S2
Wahlpflichtblock 2:
 
 
M6.1: Elektrotechnik I
Wahlmöglichkeit 1
Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
V2 + Ü1
M6.2: Medieninformatik
Wahlmöglichkeit 2
Medientools
V1 + Ü2
M6.3: Maschinenbau
Wahlmöglichkeit 3
Technische Darstellungslehre/CAD
V1 + P1
M10: Grundlagen einer zweiten Fremdsprache
Kurs 1
 
Ü4
Semester Modul Typ [Teilgebiet]   LV
4
 
 
 
M2: Mensch-Maschine - Interaktion
Experten-Nichtexperten - Kommunikation
 
 
 
 
 
S2
 
 
M3: Technische Dokumentation
Online-Dokumentation
 
 
 
 
 
V2
 
 
Wahlpflichtblock 1:
Filmwissenschaft
S2
Wahlpflichtblock 2:

Filmwissenschaft

Repräsentationen

S2

V2

M6.1: Elektrotechnik I
 
Wahlmöglichkeit 1

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

V2 + Ü2 + P1
M7.1: Elektrotechnik II

Mikroelektronik

V2
 
M6.2: Medieninformatik
 
Wahlmöglichkeit 2
Mediengestaltung
V2 + P4

Medienapplikationen

V2 + P4
M6.3: Maschinenbau I
Wahlmöglichkeit 3

Einführung in die Technische Mechanik

Werkstofftechnik

V2 + Ü2

V2 + Ü1

M10: Grundlagen einer zweiten Fremdsprache
Kurs 2

 

Ü4

Semester Modul Typ [Teilgebiet]   LV
5
 
 
M7.1: Elektrotechnik II
 
Wahlmöglichkeit 1

Mikroelektronik

Messtechnik

Elektrische Energietechnik

V1 + Ü1

V2 + Ü1 + P1

V2 + Ü1

 
M6.2: Medieninformatik
 
Wahlmöglichkeit 2
 
Mediengestaltung
V2 + P4

Medienapplikationen

V2 + P4
M7.2: Praktische Informatik

Betriebssysteme / Rechnernetze

Datenbanken

V2 + Ü2

V2 + Ü2

M6.3: Maschinenbau I
 
Wahlmöglichkeit 3

Einführung in die Konstruktionslehre

Fertigungstechnik

V1 + Ü1

V2 + P1

 
M7.3: Maschinenbau II

Wahlpflichtblock 1:

  • Arbeitswissenschaft
  • Verarbeitungstechnik
  • Werkzeugmaschinen - Grundlagen
V2 + Ü1

Wahlpflichtblock 2:

  • Anwendung von Qualitätstechniken
  • Messtechnik

V1 + Ü1

V2

M4: Technikkommunikation im Kontext
Wahlpflichtblock 1:

Varietäten: Sprache in Medien, Politik und Wirtschaft

Recht und Politik in Europa

Interkulturelle Kommunikation / Französischer Sprachraum

Multilinguale Dokumentation

S2

V2

V2

S2

Wahlpflichtblock 2:

Varietäten: Sprache in Medien, Politik und Wirtschaft

Multilinguale Dokumentation

S2

S2

M10: Grundlagen einer zweiten Fremdsprache
Kurs 3
 
Ü4
M11: Betriebspraktikum
 
 
P (9 Wochen)
Semester Modul Typ [Teilgebiet]   LV
6
 
 
M7.2: Praktische Informatik
Wahlmöglichkeit 2
Softwaretechnologie
 
V2 + Ü2
 
 
M7.3: Maschinenbau II
 
Wahlmöglichkeit 3

Wahlpflichtblock 1:

  • Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Fabriksysteme

V2 + Ü2

V2

Wahlpflichtblock 2:

  • Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
  • Messtechnik oder Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung

V1 +Ü1

V1 + Ü1

P1 / V2 + P1

M4: Technikkommunikation im Kontext
Wahlpflichtblock 1:

Recht und Politik in Europa

V2

Wahlpflichtblock 2:

Advanced Research

S2

M12: Bachelorarbeit
 
 

 

 

 


Nach oben

Anmeldung und Durchführung von Prüfungen

1. Pflichtfächer:

Prüfungsvorleistungen und Prüfungsleistungen im Rahmen der BTK-Modulprüfungen werden vom Zentralen Prüfungsamt (ZPA) vorbereitet. Die Studierenden sind bereits durch das ZPA listenmäßig erfasst.

2. Wahlpflichtfächer:

Für die Teilnahme an einer Veranstaltung aus Wahlpflichtblöcken muss ein Nachweis erbracht werden. Wie dieser Nachweis erbracht wird, entscheiden die ProfessorInnen, die diese Veranstaltung durchführen. Dies bedeutet: wird die Teilnahme nachgewiesen durch eine Klausurleistung, so müssen die BTK-Studierenden an dieser Klausur teilnehmen und sich vor der betreffenden Prüfung selbst bei der entsprechenden Professur anmelden.

Unter den Studierenden des BTK herrscht Unsicherheit über die Frage, ob bestimmte in den Modulbeschreibungen vorgesehene Lehrveranstaltungen, die nicht mit einer Prüfungsvorleistung bzw. Prüfungsleistung abschließen, zwingend zu besuchen sind. Hier ist Folgendes anzumerken: Die Lehrveranstaltungen der Wahlpflichtblöcke sind Teil der Arbeitsstunden, die für die Anzahl der Leistungspunkte in den Modulen – und somit für den Erfolg des Studiums insgesamt – relevant sind. Insofern gehören sie zu den Anforderungen der Module, auch wenn das Prüfungsamt nur die in den Modulen jeweils angegebenen Prüfungsleistungen überprüft und auf deren Grundlage Leistungspunkte zuweist. Es wird daher dringend empfohlen, diese Lehrveranstaltungen zu belegen.

Winterersemester 2012/2013
Name Thema der Arbeit Betreuung
Einert, Kevin Medialisierung beim Hörfunk. Neue Wege des Begleitmediums
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Prof. Dr. Maximilian Eibl
    (TUC, Fakultät für Informatik, Medieninformatik)
Hisslinger, Dominik Moderne Unternehmenskommunikation. Eine praxisnahe Situationsanalyse am Beispiel der Benteler Engineering Services GmbH
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Jón Schweizer
    (Benteler International AG
Theile, Matti Systematische Terminologieerarbeitung für Konstruktionselemente
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Stephan Wiegand
    (Dräger Safety AG & Co. KGaA, Lübeck)
Sommersemester 2012
Name Thema der Arbeit Betreuung
Hamann, Lars Erstellung eines Wikis über Risikowissen ? Sicherheitswissen
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Prof. Dr. Maximilian Eibl
    (TUC, Fakultät für Informatik, Medieninformatik)
Kirmse, Felix Multimediale Technische Dokumentation als Konsequenz veränderter Mediengewohnheiten ? Kollaborative Ansätze und Kundenfeedback durch Mobilität und Web 2.0
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Prof. Dr. Maximilian Eibl
    (TUC, Fakultät für Informatik, Medieninformatik)
Ullmann, Jenny Anwendung und Erprobung des Quality Function Deployments auf den Prozess der Studiengangsentwicklung anhand des Beispiels "Bachelor Technikkommunikation" der TU Chemnitz
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Dr.-Ing. Sophie Gröger
    (TUC, Fakultät für Maschinenbau, Professur Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung)
Gruner, Robert Doku 2.0? ? Machbarkeitsanalyse einer mobilen technischen Dokumentation und Einschätzung ihres aktuellen Mehrwertes für ein mittelständisches Unternehmen des Sondermaschinenbaus am Beispiel der 3D-Micromac AG
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Dipl.-Ing. Alexander Böhm
    (3D-Micromac AG, Chemnitz)
Lau, Steffen User Interface Design als zentrales Element der Web Usability für die Erstellung einer effektiven, effizienten und zufriedenstellenden Website am Beispiel der Internetpräsentation des Unternehmens AVIS
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Prof. Dr. Maximilian Eibl
    (TUC, Fakultät für Informatik, Medieninformatik)
Riechert, Saskia Technische Dokumentation mit Videos. Erstellen eines Videotutorials für die Tontechnik im Filmstudio der Technischen Universität Chemnitz (Professur Medieninformatik)
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Prof. Dr. Maximilian Eibl
    (TUC, Fakultät für Informatik, Medieninformatik)
Wintersemester 2011/2012
Name Thema der Arbeit Betreuung
Krause, Stefanie Gesetze und Normen in der Softwaredokumentation. Praktische Umsetzung in einem Softwarehaus
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Dipl.-Informatiker Sebastian Leuoth (dimensio informatics GmbH, Chemnitz)
Rudolph, Isabell Interne Technische Dokumentation während der Konzeption und Planung einer modular strukturierten Softwareanwendung
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Andreas Neubert
    Diplom-Wirtschaftsinformatiker (BA)
    (Visual World, Chemnitz)
Born, Tobias Methodische und didaktische Beschreibung von 3D Software für bisher textorientierte Mitarbeiter
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Kareen Reißmann, M.A.
    Mitbetreuung Dr. Wolfgang Leidholdt
    (imk automotive GmbH, Chemnitz)
Krupka, Felicitas Konzeption und Realisierungsvorschlag einer Terminologiedatenbank für das KEMAS-System- und Leistungsportfolio
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Dr.-Ing. Juergen Rabe
    (KEMAS GmbH, Oberlungwitz)
Reeb, Katharina Einsatzpotenziale von Social Software im organisationalen Wissensmanagement
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Prof. Dr. Maximilian Eibl
    (TUC, Fakultät für Informatik, Medieninformatik)
Geyersbach, Robby Der Wandel des ?online?-Begriffes im Kontext der Softwaredokumentation
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Prof. Dr. Maximilian Eibl
    (TUC, Fakultät für Informatik, Medieninformatik)
Kast, Vitalis Organisation und Gestaltung der Dokumentation
für multimodulare Anwendungssoftware
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Dipl. Inf. Andres Männer
    (iwepro, Chemnitz)
Sommersemester 2011
Name Thema der Arbeit Betreuung
Höll, Sabine Kulturspezifika polnischer wissenschaftsjournalistischer Texte der "National Geographic Polska"
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Dr. Antje Tober
    (SprachUnion Chemnitz)
Fischer, Norbert Desktop-Publishing ? Implementierung einer Desktop-Publishing-Software für einen mittelständischen Hersteller von Sondermaschinen am Beispiel der 3D-Micromac AG
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Dipl.-Ing. Alexander Böhm
    (3D-Micromac AG, Chemnitz)
Heger, Nina Untersuchung von Nutzungsszenarien eines Webclients für Informationszulieferung für ein XML-basiertes Redaktionssystem zur Erstellung technischer Dokumentation
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Michael Pohl, Diplom-Übersetzer
    (DOCUFY GmbH, Bamberg)
Pecher, Caroline Erstellung eines Prozesshandbuches für ein unternehmensintern programmiertes PPS-System
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Dipl.-Ing. Ulf Köhler
    (Gesau-Werkzeuge, Fabrikations- und Service GmbH, Glauchau)
Domaratius, Bernd Sprachwissenschaftliche Grundlagen von Dialogsystemen
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Prof. Dr. Maximilian Eibl
    (TUC, Fakultät für Informatik, Medieninformatik)
Mehlhorn, Sven Einführung von rechnergestützten Messplätzen zur Verbesserung der Qualität für sicherheitsrelevante Bauteile der Automobilindustrie in der Serienfertigung bei der Gebrüder Kunze GmbH
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. René Schaarschmidt
    (Ibex Automotive GmbH, Gelenau)
Wintersemester 2010/2011
Name Thema der Arbeit Betreuung
Hoffmann, Marko Untersuchung der Technologie zur Erstellung des Produktes "Ersatzteilkatalog" in der Technischen Dokumentation der Koenig & Bauer AG, Radebeul
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Dipl.-Ing. Jörg Hennig (Koenig & Bauer AG, Radebeul)
Weigelt, Sara Innovationskommunikation
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Sascha Voigt, Master od Business Administration, (CEO Printechnologics GmbH, Chemnitz)
Sommersemester 2010
Name Thema der Arbeit Betreuung
Lindner, Daniel Standardisierung und Modularisierung der Softwaredokumentation bei einem Unternehmen für Lichttechnik. Vorbereitung zur Einführung eines Content-Management-Systems
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Dr. Martin Kappus (euroscript Switzerland AG)
Brunner, Felicitas E-Learning in der Technischen Dokumentation ? Erstellung eines E-Learning-Konzeptes am Beispiel von Filmstudiotechnik
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Prof. Dr. Maximilian Eibl (TUC, Fakultät für Informatik, Medieninformatik)
Grimm, Cedric-Sebastian Anforderungen an Online-Hilfen. Umsetzung für eine webbasierte Softwareanwendung
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Dipl.-Ing. Matthias Domes (domeba GmbH, Chemnitz)
Koch, Lukas Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Bedienungsanleitungen am Beispiel der Betriebsanleitung der Innenrundschleifmaschine SI 3
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Prof. Dr. Birgit Spanner-Ulmer (TUC, Fakultät für Maschinenbau, Arbeitswissenschaft)
Wintersemester 2009/2010
Name Thema der Arbeit Betreuung
Weiser, Mathias Qualitätsanforderungen an die Konzeption von spielbasiertem Lernen (game-based learning) am Beispiel der Bedienungsanleitung für eine digitale Spielzeugeisenbahn
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Prof. Dr. Michael Dietzsch (TUC, Fakultät für Maschinenbau, Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung)
Zander, Lucille Erstellung einer Online-Dokumentation für Service- und Schulungsunterlagen einer Werkzeugmaschine
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Dipl.-Ing. Uwe Werth (StarragHeckert, Chemnitz)
Hoffgaard, Julia Terminologiemanagement in Theorie und Praxis. Praktische Umsetzung in einem Unternehmen der Energietechnik
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Dr. Martin Kappus (euroscript Swtzerland AG)
Meyer, Nicola Definieren von Anforderungen und Bewertungsmöglichkeiten von Qualität der Lehre an Hochschulen
  1. Dr. Sonja Ruda
  2. Prof. Dr. Michael Dietzsch (TUC, Fakultät für Maschinenbau, Fertigungsmesstechnik und Qualitätssicherung)

Nach oben