Our Departments

Chemische und galvanische Oberflächentechnik

Thermisches Beschichten

Werkstoffentwicklung und ‑analyse
Our Events

24.03.2021WTK – Werkstofftechnische Kolloquium
Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der Technischen Universität Chemnitz führt jährlich das Werkstofftechnischen Kolloquium durch. Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, als Vortragender oder Industrieaussteller aktuelle Forschungsergebnisse und Trends aus der Werkstoff-, Oberflächen- sowie Fügetechnik zu präsentieren.

03. – 06.05.202142. Ulmer Gespräch - Forum Für Oberflächentechnik
Da Präsenz-Veranstaltungen coronabedingt weiterhin nicht stattfinden,
veranstaltet die DGO das diesjährige Ulmer Gespräch als Webinarreihe.
In der Woche vom 03.-06.05.2021 finden täglich von 14:00 bis 15:30 Uhr
(bzw. 14:00 bis 16:00 Uhr am 03.05.2021) Webinare zu speziellen Schwerpunkten rund um das Leitthema „Funktionselement Oberfläche“ statt.
Newsblog

19.02.2021Auszeichnungen der Professur
WOT-Wissenschaftler erhalten Leipziger Galvanopreis 2021
Ein Projektkonsortium unter wissenschaftlicher Leitung der Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik wird für eine Arbeit zur „Prozess- und Elektrolytentwicklung mithilfe einer vollautomatisierten, robotergestützten Galvanikanlage“ mit dem renommierten Leipziger Galvanopreis ausgezeichnet.
Ein Projektkonsortium unter wissenschaftlicher Leitung der Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik wird für eine Arbeit zur „Prozess- und Elektrolytentwicklung mithilfe einer vollautomatisierten, robotergestützten Galvanikanlage“ mit dem renommierten Leipziger Galvanopreis ausgezeichnet.

19.10.2020Projekte der Professur
EXIST-Forschungstransferprojekt zum Preisträger bei TUClab gekürt - Anlageninbetriebnahme erfolgreich bestritten
Der Projektträger Jülich (PtJ) fördert seit 01.10.2019 ein EXIST-Forschungstransferprojekt an der Professur WOT. Im Oktober dieses Jahres gelang dem Projektteam neben einem Sieg beim diesjährigen TUClab-Wettbewerb auch eine erfolgreiche Anlageninbetriebnahme vor Vertretern der Förderer, der TU Chemnitz und den Kollegen von SAXEED.
Der Projektträger Jülich (PtJ) fördert seit 01.10.2019 ein EXIST-Forschungstransferprojekt an der Professur WOT. Im Oktober dieses Jahres gelang dem Projektteam neben einem Sieg beim diesjährigen TUClab-Wettbewerb auch eine erfolgreiche Anlageninbetriebnahme vor Vertretern der Förderer, der TU Chemnitz und den Kollegen von SAXEED.

15.10.2020 Kooperationen
Ausbau der Kooperation auf der ICHEM2020
Während der 3. Internationalen Hochentropietagung ICHEM2020 in Berlin trafen Lisa-Marie Rymer und Thomas Lindner mit Vertretern von Wissenschaft und Industrie zum Erfahrungsaustausch zusammen.
Während der 3. Internationalen Hochentropietagung ICHEM2020 in Berlin trafen Lisa-Marie Rymer und Thomas Lindner mit Vertretern von Wissenschaft und Industrie zum Erfahrungsaustausch zusammen.

08.10.2020Personelles der Professur
Erfolgreich abgeschlossene Promotion
Am 24. September 2020 verteidigte Dr. Pierre Landgraf erfolgreich seine Dissertationsschrift mit dem Titel „Gefüge- und Härteentwicklung bei der Laserstrahlbehandlung von hochlegierten Werkzeugstählen“. Die erfolgreiche Durchführung des Promotionsverfahrens gelang wieder durch die Kombination von Präsenz- und Onlineelementen.
Am 24. September 2020 verteidigte Dr. Pierre Landgraf erfolgreich seine Dissertationsschrift mit dem Titel „Gefüge- und Härteentwicklung bei der Laserstrahlbehandlung von hochlegierten Werkzeugstählen“. Die erfolgreiche Durchführung des Promotionsverfahrens gelang wieder durch die Kombination von Präsenz- und Onlineelementen.

25.08.2020Projekte an der Professur
Abschluss des BMBF-Verbundprojekts GALACTIF
An der Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik wurde zur Jahresmitte das Verbundprojekt „GALACTIF - Neue Galvanotechnische Beschichtungsprozesse aus Ionischen Flüssigkeiten“ abgeschlossen. Ziel des Forschungsverbunds war es, mit Hilfe neuer fachlicher Ansätze die Grundlagen für eine kostengünstige, umweltfreundliche Beschichtungstechnologie aus ionischen Flüssigkeiten zu schaffen.
An der Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik wurde zur Jahresmitte das Verbundprojekt „GALACTIF - Neue Galvanotechnische Beschichtungsprozesse aus Ionischen Flüssigkeiten“ abgeschlossen. Ziel des Forschungsverbunds war es, mit Hilfe neuer fachlicher Ansätze die Grundlagen für eine kostengünstige, umweltfreundliche Beschichtungstechnologie aus ionischen Flüssigkeiten zu schaffen.