Paralleles wissenschaftliches Rechnen
Vorlesungsinhalt und Qualifikationsziele
				Das Modul befasst sich mit Anwendungen und Algorithmen des wissenschaftlichen
				Rechnens und deren effizienter Realisierung auf modernen Parallelrechnern.
				Vorgestellt werden einzelne Algorithmen der Numerik und spezielle Applikationen.
				Ebenso werden grundlegende Techniken zur Unterstützung der parallelen
				Programmierung besprochen. Hier sind etwa Partitionierungen, Lastbalancierungs- und
				Schedulingalgorithmen zu nennen.
Qualifikationsziele: Kenntnisse im parallelen wissenschaftlichen Rechnen
			Qualifikationsziele: Kenntnisse im parallelen wissenschaftlichen Rechnen
Klausurtermin
 Freitag, 17.7.2015, 11.30–13.00 Uhr
			
		Voraussetzung für die Teilnahme
- Programmierkenntnisse in C
 
Literaturempfehlungen
- Parallele Programmierung. Rauber, Rünger, Springer, 2007.
 
Übungsaufgaben
				Die regelmäßige Bearbeitung und Abgabe der Lösungen zu den Übungsaufgaben sowie
				die aktive Teilnahme an den Übungsstunden wird empfohlen.
Beispiel »Hallo«
Beispiel »Ping Pong«
Programm »Skalarprodukt«
Programm »Matrix-Vektor-Multiplikation«
Anleitung für gnuplot
Quelltexte zu Aufgabe 1, Aufgabe 2 Aufgabe 3
			
		Übung 1
Folien zu MPIBeispiel »Hallo«
Beispiel »Ping Pong«
Übung 2
AufgabenblattProgramm »Skalarprodukt«
Übung 3
AufgabenblattProgramm »Matrix-Vektor-Multiplikation«
Übung 4
AufgabenblattAnleitung für gnuplot
Quelltexte zu Aufgabe 1, Aufgabe 2 Aufgabe 3