Springe zum Hauptinhalt
Intelligente multimediale Systeme
Beteiligte Professuren
Intelligente multimediale Systeme 

Professur Graphische Datenverarbeitung [weitere Informationen]

Inhaber:
  • Prof. Dr. Guido Brunnett
Kernkompetenzen:
  • Virtual Reality / Interaktion / Tracking
  • Visualisierung / Simulation / Modellierung
  • Verteiltes, stereoskopisches Rendering
  • Geometrie-Analyse / Klassifikation
  • Menschmodellierung / -Simulation
  • Computer Vision (Bildverarbeitung)
  • Multiresolution Rendering

Professur Künstliche Intelligenz [weitere Informationen]

Inhaber:
  • Prof. Dr. Fred Hamker
Kernkompetenzen:
  • Peri-saccadic space perception
  • Attention
  • Category/Object Recognition
  • Cognitive Control of Visual Perception
  • Masking and Conscious Perception

Professur Medieninformatik [weitere Informationen]

Inhaber:
  • Prof. Dr. Maximillian Eibl
Kernkompetenzen:
  • Medienannotation
  • Medienretrieval
  • Broadcasting
  • Mediendistribution
  • Gestaltung von Benutzeroberflächen

Professur Neurorobotik [weitere Informationen]

Inhaber:
  • Prof. Dr. Florian Röhrbein
Kernkompetenzen:
  • Bio-inspired Robotics
  • Brain-derived Technologies
  • Neural Modelling
  • Spiking Neural Networks

Juniorprofessur Media Computing [weitere Informationen]

Inhaber:
  • Jun.-Prof. Dr. Danny Kowerko
Kernkompetenzen:
  • Multimedia Information Retrieval
  • maschinelle Lernverfahren
  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …