Springe zum Hauptinhalt
Professur Sozialpsychologie
Archiv

Unterlagen zu Lehrveranstaltungen aus früheren Semestern

Lehrangebot im Bachelor

In der Vorlesung wird eine Einführung in die Methoden und Theorien der Sozialpsychologie gegeben. Dabei werden sowohl klassische als auch aktuelle Studien und theoretische Modelle vorgestellt. Themen der Vorlesung sind: soziale Kognition, Attribution, Entscheidungsverhalten, Einstellungen und Verhalten, Selbst und soziale Identität, Aggression, Affiliation und zwischenmenschliche Anziehung, sozialer Einfluss in Gruppen, Intergruppenbeziehungen, Vorurteile und Diskriminierung und angewandte Sozialpsychologie.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Kurzfristige Informationen zu Änderungen aufgrund der pandemischen Lage finden Sie im OPAL Kurs.

Bitte schreiben Sie sich für die Vorlesung ein, damit Sie für Mitteilungen erreichbar sind (z.B. kurzfristige Änderungen).

Termin:
wöchentlich ab Donnerstag, 12.10.2023, 09:15 - 10:45 Uhr
Leitung:
Dr. Deliah Sarah Bolesta
Bachelor Psychologie:
Modul L (SO 2022 + SO 2019 + SO 2013, Prüfungsnummer: 82801)
Modul J (SO 2015, Prüfungsnummer: 82801)
Bachelor SeKo:
BSeKo-33 (SO 2022, Ergänzungsmodul; Prüfungsnummer: 82801)
Master SeKo:
MSeKo-54 (SO 2017, Vertiefungsmodul, Prüfungsnummer: 82801)
 
Tutorium zur Vorlesung Sozialpsychologie

Das Tutorium zur Vorlesung wird von Anika Seehars angeboten. Alle Informationen dazu finden sich im in OPAL - Unterordner "Tutorium". 

Termin:
ab Mittwoch, 18.10.2023, 17:15 - 18:45 Uhr (nur in gerader KW)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Sexismus und Geschlechterstereotypen sowie deren Ursachen und Folgen. Das in der Vorlesung „Einführung in die Sozialpsychologie“ erworbene Basiswissen wird mit Themenfeldern rund um Geschlechterrollen, Geschlechterunterschiede und den Abbau von Sexismus verknüpft. Wir werden uns mit relevanten theoretischen und empirischen sozialpsychologischen Arbeiten auseinandersetzen und einen Bezug zu Sexismuserfahrungen im Alltag herstellen.

Termin:
wöchentlich ab Donnerstag, 12.10.2023, 11:30 - 13:00 Uhr
Leitung:
M. Sc. Sarah Buhl
Bachelor Psychologie:
Modul L (SO 2022 + SO 2019 + SO 2013, Prüfungsnummer: 82816)
Modul M (SO 2015, Prüfungsnummer: 82816)
Master SeKo:
MSeKo-54 (SO 2017, Vertiefungsmodul, Prüfungsnummer: 82816)

Die Mehrheit der wissenschaftlichen Gemeinschaft geht davon aus, dass die Klimakrise vom Menschen beeinflusst wird. Aber wieso fällt es Menschen eigentlich so schwer, sich umweltbewusst zu verhalten? Wie schaffen Menschen es, ihr Verhalten diesbezüglich zu ändern?  Und warum gibt es Menschen, die den menschlichen Einfluss auf das Klima leugnen? Warum engagieren sich einige Menschen für den Umweltschutz, während andere eine gegensätzliche Meinung haben?

Mit solchen und ähnlichen Fragen werden wir uns während des Seminars auseinandersetzen. Wir werden Modelle zur Erklärung von umweltbewusstem Verhalten im Individuum und in der Gruppe kennenlernen und Erklärungsansätze für Engagement und Umweltschutz auf aktuelle gesellschaftspolitische Themen anwenden. Während des Seminars werden wir englischsprachige Forschungsliteratur lesen. Diese Texte werden wir durch Gruppenarbeiten zu umgrenzten Fragestellungen, Gruppenaktivitäten und gemeinsamen Diskussionen vertiefen. Darüber hinaus werden Studierende in Arbeitsgruppen von 4-5 Personen unterschiedliche Projekte zum Thema Mensch-Umwelt-Beziehung bearbeiten.

Das Seminar soll Studierende dazu in die Lage versetzen, aktuelle Diskussionen und Ereignisse mithilfe sozialpsychologischer Theorien analysieren und beurteilen zu können.

Bitte beachten Sie, dass das Seminar Vorwissen aus der Vorlesung Einführung in die Sozialpsychologie voraussetzt und der Seminarplan dementsprechend darauf ausgelegt ist.

Termin:
wöchentlich ab Montag, 09.10.2023, 09:15 - 10:45 Uhr
Leitung:
M. A. Claas Pollmanns
Bachelor Psychologie:
Modul L (SO 2022 + SO 2019 + SO 2013, Prüfungsnummer: 82816)
Modul M (SO 2015, Prüfungsnummer: 82816)
Master SeKo:
MSeKo-54 (SO 2017, Vertiefungsmodul, Prüfungsnummer: 82816)

Lehrangebot im Master

In der Vorlesung beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen und Chancen von Vielfalt in Gesellschaft und in regionalen Kontexten bezüglich Kultur, Alter und Geschlecht. Wir setzen uns mit theoretischen Grundlagen und angewandten Fragestellungen bezüglich gesellschaftlicher Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels und der Diversität auseinander.

Themen sind unter anderem:

  • Grundlegende psychologische Prozesse von Intergruppenbeziehungen (Kategorisierung, Stereotypisierung, soziale Identitäten, individuelle Unterschiede)
  • Akkulturation
  • Wahrnehmung von Diversität (Diversity Beliefs, Multiculturalism, Color-Blindness)
  • Umgang mit Diversität (Intergruppenkontakt und Bedrohung)
  • Soziale Rollen und Macht in diversen Gesellschaften
  • Diversität als Herausforderung für Institutionen
  • Förderung von Diversität (interkulturelle Kompetenz, Diversity Trainings)

Die Veranstaltung findet, sofern möglich, in Präsenz statt. Kurzfristige Informationen zu Änderungen finden Sie im OPAL Kurs. Die Sitzungen werden im Wechsel von den Mitarbeitenden der Abteilung gehalten. 

Bitte schreiben Sie sich für die Vorlesung ein, damit Sie auf die Kursunterlagen zugreifen können und für Mitteilungen erreichbar sind (z.B. kurzfristige Änderungen).

Termin:
wöchentlich ab Montag, 10.10.2023, 11:30 - 13:00 Uhr
Leitung:
M. Sc. Klara Steinmetz, M. A. Claas Pollmanns, M. A. Maximilian Bretschneider, M. Sc. Sarah Buhl, M. Sc. Jennifer Laura Führer
Master Psychologie:
Modul E.6 (SO 2022, Prüfungsnummer: 82820)
Modul E.2 (SO 2019, SO 2017, Prüfungsnummer: 82820)
Master Psychologie mit Schwerpunkt klinischer Psychologie & Psychotherapie:
Modul A (SO 2022, Prüfungsnummer: 82901)
Master SeKo:
MSeKo-33 (SO 2022, Ergänzungsmodul, Prüfungsnummer 82820)
 
Tutorium zur Vorlesung Diversität und Intergruppenbeziehungen

Das Tutorium zur Vorlesung wird von Stefanie Brunkow angeboten. Alle Informationen dazu finden sich im in OPAL - Unterordner "Tutorium". 

Termin:
wöchentlich ab Mittwoch, 18.10.2023, 15:30 - 17:00 Uhr

Das Seminar vertieft und erweitert die Inhalte der dazugehörigen Vorlesung. Wir werden uns anhand Fachliteratur intensiv mit den Chancen sowie Herausforderungen einer immer diverseren Gesellschaft auseinandersetzen. Da die Veranstaltung in Grundzügen auf die Vorlesung aufbaut, ist es von Vorteil, diese bereits besucht zu haben, aber keine Notwendigkeit. Die Teilnehmer*innen bearbeiten im Laufe des Semesters anhand wissenschaftlicher Literatur unterschiedliche Arten von Diversität und setzen sich mit den Chancen und Grenzen von Interventionen auseinander. Das Seminar besteht aus Input der Lehrperson sowie aktiver Gruppenarbeit der Student*innen. Als Prüfungsleistung wird zum Ende des Semesters eine Hausarbeit als Gruppenarbeit abgegeben.

Das Seminar findet in Präsenz statt.

Termin:
wöchentlich ab Mittwoch, 18.10.2023, 13:45 - 15:15 Uhr
Leitung:
M. Sc. Klara Steinmetz
Master Psychologie:
Modul E.6 (SO 2022, Prüfungsnummer: 82834)
Modul E.2 (SO 2019, SO 2017, Prüfungsnummer: 82834)
Master Psychologie mit Schwerpunkt klinischer Psychologie & Psychotherapie:
Modul A (SO 2022, Prüfungsnummer: 82834)

Verhandlungen sind alltägliche Bestandteile wirtschaftlicher, politischer und privater Beziehungen. Trotz unterschiedlicher Inhalte liegen diesen Verhandlungen und den Versuchen der Einflussnahme ähnliche Techniken und Prozesse zugrunde.

Ziel der Veranstaltung ist eine Einführung in die sozialpsychologischen Grundlagen der Verhandlungsführung und die praxisbezogene Übung von Verhandlungstechniken. Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen zu verschiedenen Verhandlungsarten sowie relevanten Themen wie u.a. Persuasion oder ethischem Verhalten vorgestellt und in Bezug zur praktischen Anwendung gesetzt. Mithilfe von Rollenspielen werden im Anschluss verschiedene Verhandlungsstrategien eingeübt. Schließlich werden gemeinsam Fallstudien bearbeitet, in denen die erlernten Theorien und Strategien zur Analyse und Diskussion des Falls angewendet werden.

Der Schwerpunkt der Übung liegt in der praktischen Umsetzung des theoretischen Wissens und der Durchführung von Verhandlungssituationen in Kleingruppen.

Der Kurs wird in Präsenz stattfinden. Bitte abonnieren Sie das Kursforum, damit Sie jederzeit informiert bleiben.

Termin:
14-tägl. (ungerade KW) ab Mittwoch, 11.10.2023, 15:30 - 18:45 Uhr
Leitung:
M. Sc. Jennifer Laura Führer
Master Psychologie:
Modul A (SO 2022 + SO 2019, Prüfungsnummer: 82308)

Lehrangebot im Bachelor & Master

Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsarbeiten (z.B. Abschlussarbeiten von Studierenden, Promotionsprojekte) vorgestellt sowie neue Methoden und Theorien der Sozialpsychologie diskutiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Die Sitzungstermine und den Link zum Webroom finden Sie im OPAL-Kurs.  Bitte schreiben Sie sich in den Kurs ein, um über kurzfristige Terminänderungen informiert werden zu können. Soweit nicht anders angekündigt, finden die Termine in Präsenz statt.

Interessierte an einer Abschlussarbeit in der Sozialpsychologie können sich in der ersten Sitzung über mögliche Themen und Fragen zur Betreuung von Arbeiten informieren.

Weiterhin besteht laufend die Möglichkeit, sich auf unserer Website oder direkt bei den Mitarbeitenden über mögliche Themen zu informieren.

Termin:
wöchentlich ab Mittwoch, 11.10.2023, 09:15 - 10:45 Uhr
Leitung:
M. Sc. Klara Steinmetz, M. A. Claas Pollmanns, M. A. Maximilian Bretschneider, M. Sc. Sarah Buhl
Bachelor Psychologie:

Modul U (SO 2022, Prüfungsnummer: 9110)
Modul U (SO 2019, Prüfungsnummer: 9110)
Modul V (SO 2015, Prüfungsnummer: 9110)
Modul T (SO 2013, Prüfungsnummer: 9110)

Master Psychologie

Modul L (SO 2022, Prüfungsnummer: 5110)
Modul J (SO 2019, Prüfungsnummer: 5110)
Modul L (SO 2017, Prüfungsnummer: 9110)
Modul K (SO 2013, Prüfungsnummer: 9110)

Master Psychologie mit Schwerpunkt klinischer Psychologie und Psychotherapie

Modul J (SO 2022, Prüfungsnummer: 5110)

Master SeKo

MSeKo-100 (Vertiefungsmodul)

Lehrangebot im Bachelor

In Zeiten von zunehmender Polarisierung, Fake News, nationalen und - wie aktuell in der Ukraine - internationalen Konflikten, globaler Migration und globalen Krisen wird die Analyse psychologischer Grundlagen politischer Ereignisse immer wichtiger. Die politische Psychologie ist ein interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Politikwissenschaft und beschäftigt sich mit diesen Grundlagen: Wie werden politische Ereignisse wahrgenommen? Welche Faktoren tragen zu politischem Handeln bei? Welche psychologischen Faktoren beeinflussen politische Debatten, politischen Protest, Radikalisierung, Terrorismus und internationale Konflikte?

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Themen und Forschungsmethoden der politischen Psychologie und behandelt unter anderem folgende Themen: Persönlichkeit und Politik, sozialpsychologische Grundlagen (Identität, soziale Kognition, Emotionen, Einstellungen), Ideologie und politische Polarisierung, politisches Verhalten in Gruppen, kollektives Verhalten und sozialer Protest, politische Führung, Medien und Politik, Intergruppenkonflikte, politischer Extremismus, Terrorismus, psychologische Grundlagen internationaler Beziehungen, Konfliktlösung und Mediation.

Wir werden im Verlauf der Vorlesung versuchen, Bezüge zu aktuellen Ereignissen herzustellen und aktuelle Entwicklungen aus politisch-psychologischer Sicht zu analysieren.

Termin:
wöchentlich ab Donnerstag, 06.04.2023, 9:15 - 10:45 Uhr
Räume:
Leitung:
Prof. Dr. Frank Asbrock
Bachelor Psychologie:
Modul Q.3 (SO 2019, Prüfungsnummer: 82832)
Bachelor Soziologie:
Modul M15 (SO 2019, Prüfungsnummer: 82832)
 
Tutorium zur Vorlesung Politische Psychologie

Das Tutorium zur Vorlesung wird von Anika Seehars angeboten. Alle Informationen dazu finden sich im in OPAL - Unterordner "Tutorium". 

Termin:
14-täglich (ungerade KW) Mittwoch, 15:30 - 17:00 Uhr, Raum 4/202 (B01.202)
Tutorin:

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Sexismus und Geschlechterstereotypen sowie deren Ursachen und Folgen. Das in der Vorlesung „Einführung in die Sozialpsychologie“ erworbene Basiswissen wird mit Themenfeldern rund um Geschlechterrollen, Geschlechterunterschiede und den Abbau von Sexismus verknüpft. Wir werden uns mit relevanten theoretischen und empirischen sozialpsychologischen Arbeiten auseinandersetzen und einen Bezug zu Sexismuserfahrungen im Alltag herstellen.

Termin:

wöchentlich ab Donnerstag, 06.04.2023, 11:30 - 13:00 Uhr

Räume:
Leitung:
M. Sc. Sarah Buhl
Bachelor Psychologie:
Modul L (SO 2022 + SO 2019 + SO 2013, Prüfungsnummer: 82816)
Modul M (SO 2015, Prüfungsnummer: 82816)
Master SeKo:
MSeKo-54 (SO 2017, Vertiefungsmodul, Prüfungsnummer: 82816)

In jünger Zeit erleben terroristische und radikale Gruppen Zulauf und traurige Berühmtheit. Was motiviert Menschen zu terroristischen Anschlägen oder radikalen Handlungen? Und wie wird ein Mensch zum Terroristen mit der Überzeugung, sein Leben und das Leben von Anderen für das Erreichen eines Ziels zu opfern? Und welche Auswirkungen haben terroristische Anschläge auf das unbeteiligte Individuum? Mit solchen und ähnlichen Fragen werden wir uns während des Seminars auseinandersetzen. Wir werden Modelle zur Erklärung von Radikalisierungsprozessen im Individuum und in der Gruppe kennenlernen und anhand unterschiedlicher theoretischer Zugänge Erklärungsansätze für radikalen Meinungen und radikalen Handlungen behandeln. Während des Seminars werden wir englischsprachige Forschungsliteratur lesen. Diese Texte werden wir durch Gruppenarbeiten zu umgrenzten Fragestellungen, Gruppenaktivitäten und gemeinsamen Diskussionen vertiefen.

Das Seminar soll Studierende dazu in die Lage versetzen, aktuelle Diskussionen und Ereignisse mithilfe sozialpsychologischer Theorien analysieren und beurteilen zu können. Das Seminar setzt zum Teil Vorwissen aus der Vorlesung Einführung in die Sozialpsychologie voraus. Die regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar sowie die Vorbereitung der Texte sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss des Seminars.

Termine und Räume:

Einführung: Freitag, 05.05.2023, 11:30 - 13:00 Uhr, Raum 4/201 (B01.201)
Termin 1 - Sitzung: Freitag, 26.05.2023, 09:15 - 14:00 Uhr, Raum 4/201 (B01.201)
Termin 2 - Exkursion: Freitag, 09.06.2023, weitere Informationen folgen
Termin 3 - Sitzung: Freitag, 23.06.2023, 09:15 - 14:00 Uhr, Raum 4/032 (B01.032)
Termin 4 - Sitzung: Freitag, 14.07.2023, 09:15 - 14:00 Uhr, Raum 4/201 (B01.201)

Leitung:
M. A. Claas Pollmanns
Bachelor Psychologie:
Modul L (SO 2022 + SO 2019 + SO 2013, Prüfungsnummer: 82816)
Modul M (SO 2015, Prüfungsnummer: 82816)
Master SeKo:
MSeKo-54 (SO 2017, Vertiefungsmodul, Prüfungsnummer: 82816)

Kriminologie, die Wissenschaft vom abweichenden Verhalten und den gesellschaftlichen Reaktionen, bedient sich vieler unterschiedlicher Perspektiven, z.B. aus den Rechtswissenschaften, aus der Soziologie oder der Psychologie. In dem Seminar beschäftigen wir uns aus einer sozialpsychologischen Perspektive mit kriminologischen Fragen, z.B.: Was motiviert Menschen dazu, Straftaten zu begehen? Wie werden kriminelle Verhaltensweisen durch soziale Interaktion und Gruppendynamiken beeinflusst? Wie wird Kriminalität wahrgenommen und wie reagieren Gesellschaft, Polizei und Justiz auf Kriminalität und Straftäter:innen?

Im Rahmen des Seminars erstellen die Studierenden in Gruppen einen Podcast zu einem kriminologischen Thema ihrer Wahl. Dabei sollen sie die in der Veranstaltung behandelten sozialpsychologischen Konzepte auf ihr Thema anwenden und dieses verständlich und anschaulich aufbereiten.

Termin:

wöchentlich ab Donnerstag, 06.04.2023, 11:30 - 13:00 Uhr

Räume:
Leitung:
Prof. Dr. Frank Asbrock
Bachelor Psychologie:
Modul L (SO 2022 + SO 2019, Prüfungsnummer: 82816)
Modul M (SO 2015, Prüfungsnummer: 82816)
Master SeKo:
MSeKo-54 (SO 2017, Vertiefungsmodul, Prüfungsnummer: 82816)

Lehrangebot im Master

Das Seminar vertieft und erweitert die Inhalte der dazugehörigen Vorlesung. Wir werden uns anhand Fachliteratur intensiv mit den Chancen sowie Herausforderungen einer immer diverseren Gesellschaft auseinandersetzen. Da die Veranstaltung in Grundzügen auf die Vorlesung aufbaut, ist es von Vorteil, diese bereits besucht zu haben, aber keine Notwendigkeit.

Die Teilnehmer*innen bearbeiten im Laufe des Semesters anhand wissenschaftlicher Literatur Praxisprobleme und versuchen somit, die gelernten theoretischen Aspekte direkt anzuwenden.

Das Seminar findet in Präsenz statt.

Termin:
wöchentlich ab Dienstag, 04.04.2023, 15:30 - 17:00 Uhr
Räume:
Leitung:
M. Sc. Sarah Hennecke, M. Sc. Klara Steinmetz
Master Psychologie:
Modul E.6 (SO 2022, Prüfungsnummer: 82834)
Modul E.2 (SO 2019, SO 2017, Prüfungsnummer: 82834)
Master Psychologie mit Schwerpunkt klinischer Psychologie & Psychotherapie:
Modul A (SO 2022, Prüfungsnummer: 82902)

Verhandlungen sind alltägliche Bestandteile wirtschaftlicher, politischer und privater Beziehungen. Trotz unterschiedlicher Inhalte liegen diesen Verhandlungen und den Versuchen der Einflussnahme ähnliche Techniken und Prozesse zugrunde.

Ziel der Veranstaltung ist eine Einführung in die sozialpsychologischen Grundlagen der Verhandlungsführung und die praxisbezogene Übung von Verhandlungstechniken. Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen zu verschiedenen Verhandlungsarten sowie relevanten Themen wie u.a. Persuasion oder ethischem Verhalten vorgestellt und in Bezug zur praktischen Anwendung gesetzt. Mithilfe von Rollenspielen werden im Anschluss verschiedene Verhandlungsstrategien eingeübt. Schließlich werden gemeinsam Fallstudien bearbeitet, in denen die erlernten Theorien und Strategien zur Analyse und Diskussion des Falls angewendet werden.

Der Schwerpunkt der Übung liegt in der praktischen Umsetzung des theoretischen Wissens und der Durchführung von Verhandlungssituationen in Kleingruppen.

Termine und Räume:
Vorbesprechung und Themenvergabe für Vorträge: Dienstag, 04.04.2023, 09:15 - 10:45 Uhr, Raum 4/204 (B01.204)
Termin 1: Freitag, 28.04.2023, 13.30 - 18:30 Uhr, Raum 4/009 (B01.009)
Termin 2: Freitag, 12.05.2023, 13.30 - 18:30 Uhr, Raum 4/009 (B01.009)
Termin 3: Freitag, 02.06.2023, 13.30 - 18:30 Uhr, Raum 4/009 (B01.009)
Leitung:
Prof. Dr. Frank Asbrock
Master Psychologie:
Modul A (SO 2022 + SO 2019, Prüfungsnummer: 82308)

Lehrangebot im Bachelor & Master

Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsarbeiten (z.B. Abschlussarbeiten von Studierenden, Promotionsprojekte) vorgestellt sowie neue Methoden und Theorien der Sozialpsychologie diskutiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Die Sitzungstermine und den Link zum Webroom finden Sie im OPAL-Kurs.  Bitte schreiben Sie sich in den Kurs ein, um über kurzfristige Terminänderungen informiert werden zu können.

Interessierte an einer Abschlussarbeit in der Sozialpsychologie können sich in der ersten Sitzung über mögliche Themen und Fragen zur Betreuung von Arbeiten informieren.

Weiterhin besteht laufend die Möglichkeit, sich auf unserer Website oder direkt bei den Mitarbeitenden über mögliche Themen zu informieren.

Termin:
wöchentlich ab Mittwoch, 12.04.2023, 09:15 - 10:45 Uhr
Räume:
Leitung:
Prof. Dr. Frank Asbrock
Bachelor Psychologie:

Modul U (SO 2022, Prüfungsnummer: 9110)
Modul U (SO 2019, Prüfungsnummer: 9110)
Modul V (SO 2015, Prüfungsnummer: 9110)
Modul T (SO 2013, Prüfungsnummer: 9110)

Master Psychologie

Modul L (SO 2022, Prüfungsnummer: 5110)
Modul J (SO 2019, Prüfungsnummer: 5110)
Modul L (SO 2017, Prüfungsnummer: 9110)
Modul K (SO 2013, Prüfungsnummer: 9110)

Master Psychologie mit Schwerpunkt klinischer Psychologie und Psychotherapie

Modul J (SO 2022, Prüfungsnummer: 5110)

Master SeKo

MSeKo-100 (Vertiefungsmodul)

Lehrangebot im Bachelor

Vorlesung Sozialpsychologie

In der Vorlesung wird eine Einführung in die Methoden und Theorien der Sozialpsychologie gegeben. Dabei werden sowohl klassische als auch aktuelle Studien und theoretische Modelle vorgestellt. Themen der Vorlesung sind: soziale Kognition, Attribution, Entscheidungsverhalten, Einstellungen und Verhalten, Selbst und soziale Identität, Aggression, Affiliation und zwischenmenschliche Anziehung, sozialer Einfluss in Gruppen, Intergruppenbeziehungen, Vorurteile und Diskriminierung und angewandte Sozialpsychologie.

Die Veranstaltung findet, sofern möglich, in Präsenz statt. Kurzfristige Informationen zu Änderungen aufgrund der pandemischen Lage finden Sie im OPAL Kurs.

Bitte schreiben Sie sich für die Vorlesung ein, damit Sie für Mitteilungen erreichbar sind (z.B. kurzfristige Änderungen).

Termin:
wöchentlich ab Donnerstag, 13.10.2022, 9:15 - 10:45 Uhr
Räume:
Raum für Präsenztermine: 4/032 (B01.032)
Leitung:
Prof. Dr. Frank Asbrock
LV-Art:
Vorlesung, Präsenz
Bachelor Psychologie:
Modul L (SO 2022, SO 2019, SO 2013, Prüfungsnummer: 82801)
Modul J (SO 2015, Prüfungsnummer: 82801)
Bachelor SeKo:
BSeKo-33 (SO 2022, Ergänzungsmodul; Prüfungsnummer: 82801)
Master SeKo:
MSeKo-54 (SO 2017, Vertiefungsmodul, Prüfungsnummer: 82801)
 
Tutorium zur Vorlesung Sozialpsychologie

Informationen zum Begleittutorium zur Vorlesung in der ersten Vorlesungssitzung am 13.10.2022

Termin:
wöchentlich Mittwoch, 17:15 - 18:45 Uhr, Raum 4/101
Tutorin:

Seminar Sozialpsychologie (Sexismus und hegemoniale Männlichkeit)

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Sexismus und Geschlechterstereotypen sowie deren Ursachen und Folgen. Das in der Vorlesung „Einführung in die Sozialpsychologie“ erworbene Basiswissen wird mit Themenfeldern rund um Geschlechterrollen, Geschlechterunterschiede und den Abbau von Sexismus verknüpft. Wir werden uns mit relevanten theoretischen und empirischen sozialpsychologischen Arbeiten auseinandersetzen und einen Bezug zu Sexismuserfahrungen im Alltag herstellen.

Termin:

wöchentlich ab Dienstag, 11.10.2022, 11:30 - 13:00 Uhr

Räume:
Raum für Präsenztermine: 4/009 (B01.009)
Leitung:
M. Sc. Sarah Buhl
LV-Art:
Seminar, Präsenz
Bachelor Psychologie:
Modul L (SO 2022, Prüfungsnummer: 82816, SO 2019, Prüfungsnummer: 82816; SO 2013, Prüfungsnummer: 82816)
Modul M (SO 2015, Prüfungsnummer: 82816)
Master SeKo:
MSeKo-54 (SO 2017, Vertiefungsmodul, Prüfungsnummer: 82816)

Lehrangebot im Master

Vorlesung Diversität und Intergruppenbeziehungen

In der Vorlesung beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen und Chancen von Vielfalt in Gesellschaft und in regionalen Kontexten bezüglich Kultur, Alter und Geschlecht. Wir setzen uns mit theoretischen Grundlagen und angewandten Fragestellungen bezüglich gesellschaftlicher Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels und der Diversität auseinander.

Themen sind unter anderem:

  • Grundlegende psychologische Prozesse von Intergruppenbeziehungen (Kategorisierung, Stereotypisierung, soziale Identitäten, individuelle Unterschiede)
  • Akkulturation
  • Wahrnehmung von Diversität (Diversity Beliefs, Multiculturalism, Color-Blindness)
  • Umgang mit Diversität (Intergruppenkontakt und Bedrohung)
  • Soziale Rollen und Macht in diversen Gesellschaften
  • Diversität als Herausforderung für Institutionen
  • Förderung von Diversität (interkulturelle Kompetenz, Diversity Trainings)

Die Veranstaltung findet, sofern möglich, in Präsenz statt. Kurzfristige Informationen zu Änderungen aufgrund der pandemischen Lage finden Sie im OPAL Kurs.

Bitte schreiben Sie sich für die Vorlesung ein, damit Sie für Mitteilungen erreichbar sind (z.B. kurzfristige Änderungen).

Termin:
wöchentlich ab Montag, 10.10.2022, 11:30 - 13:00 Uhr
Räume:
Raum für Präsenztermine: 4/101 (B01.101)
Leitung:
Prof. Dr. Frank Asbrock
LV-Art:
Präsenz
Master Psychologie:
Modul E.6 (SO 2022, Prüfungsnummer: 82820)
Modul E.2 (SO 2019, SO 2017, Prüfungsnummer: 82820)
Master Psychologie mit Schwerpunkt klinischer Psychologie & Psychotherapie:
Modul A (SO 2022, Prüfungsnummer: 82901)
Master SeKo:
MSeKo-33 (SO 2022, Ergänzungsmodul, Prüfungsnummer 82820)
Tutorium zur Vorlesung Diversität und Intergruppenbeziehungen

Informationen zum Begleittutorium zur Vorlesung in der ersten Vorlesungssitzung am 11.10.2022

Termin:
wöchentlich Dienstag, 15:30 - 17:00 Uhr, Raum 4/102
Tutor:

Seminar Diversität und Intergruppenbeziehungen

Das Seminar vertieft und erweitert die Inhalte der dazugehörigen Vorlesung. Wir werden uns anhand Fachliteratur intensiv mit den Chancen sowie Herausforderungen einer immer diverseren Gesellschaft auseinandersetzen. Da die Veranstaltung in Grundzügen auf die Vorlesung aufbaut, ist es von Vorteil, diese bereits besucht zu haben, aber keine Notwendigkeit.

Die Teilnehmer*innen bearbeiten im Laufe des Semesters anhand wissenschaftlicher Literatur Praxisprobleme und versuchen somit, die gelernten theoretischen Aspekte direkt anzuwenden.

Das Seminar findet in Präsenz statt.

Termin:
wöchentlich ab Donnerstag, 13.10.2022, 15:30 - 17:00 Uhr
Räume:
Raum für Präsenztermine: 4/105 (B01.105)
Leitung:
M. Sc. Sarah Hennecke, M. Sc. Klara Steinmetz
LV-Art:
Seminar, Präsenz
Master Psychologie:
Modul E.6 (SO 2022, Prüfungsnummer: 82834)
Modul E.2 (SO 2019, SO 2017, Prüfungsnummer: 82834)
Master Psychologie mit Schwerpunkt klinischer Psychologie & Psychotherapie:
Modul A (SO 2022, Prüfungsnummer: 82902)

Übung Verhandlungsführung und Konfliktlösung

Verhandlungen sind alltägliche Bestandteile wirtschaftlicher, politischer und privater Beziehungen. Trotz unterschiedlicher Inhalte liegen diesen Verhandlungen und den Versuchen der Einflussnahme ähnliche Techniken und Prozesse zugrunde.

Ziel der Veranstaltung ist eine Einführung in die sozialpsychologischen Grundlagen der Verhandlungsführung und die praxisbezogene Übung von Verhandlungstechniken. Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen zu verschiedenen Verhandlungsarten sowie relevanten Themen wie u.a. Persuasion oder ethischem Verhalten vorgestellt und in Bezug zur praktischen Anwendung gesetzt. Mithilfe von Rollenspielen werden im Anschluss verschiedene Verhandlungsstrategien eingeübt. Schließlich werden gemeinsam Fallstudien bearbeitet, in denen die erlernten Theorien und Strategien zur Analyse und Diskussion des Falls angewendet werden.

Der Schwerpunkt der Übung liegt in der praktischen Umsetzung des theoretischen Wissens und der Durchführung von Verhandlungssituationen in Kleingruppen.

Termin:
(14-tägig, ungerade KW) ab Mittwoch, 12.10.2022, 15:30 – 18:45 Uhr
Räume:
Raum für Präsenztermine: 4/009 (B01.009)
Leitung:
M. Sc. Jennifer Führer
LV-Art:
Übung, Präsenz
Master Psychologie:
Modul A (SO 2022, SO 2019, Prüfungsnummer: 82308)

Lehrangebot im Bachelor & Master

Kolloquium - Aktuelle Themen und Forschungsarbeiten der Sozialpsychologie

Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsarbeiten (z.B. Abschlussarbeiten von Studierenden, Promotionsprojekte) vorgestellt sowie neue Methoden und Theorien der Sozialpsychologie diskutiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Die Sitzungstermine und den Link zum Webroom finden Sie im OPAL-Kurs.  Bitte schreiben Sie sich in den Kurs ein, um über kurzfristige Terminänderungen informiert werden zu können.

Interessierte an einer Abschlussarbeit in der Sozialpsychologie können sich in der Sitzung am 12.10.2022 über mögliche Themen und Fragen zur Betreuung von Arbeiten informieren.
Weiterhin besteht laufend die Möglichkeit, sich auf unserer Website oder direkt bei den Mitarbeitenden über mögliche Themen zu informieren.

Termin:
wöchentlich ab Mittwoch, 12.10.2022, 09:15 - 10:45 Uhr
Räume:
Raum für Präsenztermine: 4/102 (B01.102)
Leitung:
Prof. Dr. Frank Asbrock
LV-Art:
Präsenz
Bachelor Psychologie:

Modul U (SO 2022, Prüfungsnummer: 9110)
Modul U (SO 2019, Prüfungsnummer: 9110)
Modul V (SO 2015, Prüfungsnummer: 9110)
Modul T (SO 2013, Prüfungsnummer: 9110)

Master Psychologie:
Modul L (SO 2022, Prüfungsnummer: 5110)
Modul J (SO 2019, Prüfungsnummer: 5110)
Modul L (SO 2017, Prüfungsnummer: 9110)
Modul K (SO 2013, Prüfungsnummer: 9110)
Master Psychologie mit Schwerpunkt klinischer Psychologie und Psychotherapie:
Modul J (SO 2022, Prüfungsnummer: 5110)
Master SeKo:
MSeKo-100 (Vertiefungsmodul)

Lehrangebot im Bachelor

Vorlesung Politische Psychologie

In Zeiten von zunehmender Polarisierung, Fake News, nationalen und - wie aktuell in der Ukraine - internationalen Konflikten, globaler Migration und globalen Krisen wird die Analyse psychologischer Grundlagen politischer Ereignisse immer wichtiger. Die politische Psychologie ist ein interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Politikwissenschaft und beschäftigt sich mit diesen Grundlagen: Wie werden politische Ereignisse wahrgenommen? Welche Faktoren tragen zu politischem Handeln bei? Welche psychologischen Faktoren beeinflussen politische Debatten, politischen Protest, Radikalisierung, Terrorismus und internationale Konflikte?

Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Themen und Forschungsmethoden der politischen Psychologie und behandelt unter anderem folgende Themen: Persönlichkeit und Politik, sozialpsychologische Grundlagen (Identität, soziale Kognition, Emotionen, Einstellungen), Ideologie und politische Polarisierung, politisches Verhalten in Gruppen, kollektives Verhalten und sozialer Protest, politische Führung, Medien und Politik, Intergruppenkonflikte, politischer Extremismus, Terrorismus, psychologische Grundlagen internationaler Beziehungen, Konfliktlösung und Mediation.

Wir werden im Verlauf der Vorlesung versuchen, Bezüge zu aktuellen Ereignissen herzustellen und aktuelle Entwicklungen aus politisch-psychologischer Sicht zu analysieren.

Leitung: Prof. Dr. Frank Asbrock
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34612674562
Bachelor Psychologie: Modul Q.3 (SO 2019, Prüfungsnummer: 82832)

Tutorium zur Vorlesung Politische Psychologie

Im Tutorium werden Fragen zur Vorlesung besprochen und die Inhalte vertieft. Außerdem dient es der Prüfungsvorbereitung. 

Die Veranstaltung wird online stattfinden. Zu jeder Vorlesung werden Übungsfragen im OPAL Ordner "Tutorium" hochgeladen. Diese werden, genau wie Fragen zu Vorlesungsinhalten, im Tutorium beantwortet. 

Das Tutorium wird am Montag nach der jeweiligen Vorlesung hochgeladen. Vorerst sind keine Präsenztermine geplant. Es werden auch Live-Termine, in Abstimmung mit der Vorlesung, angeboten werden, insbesondere zur Prüfungsvorbereitung. Informationen hierzu folgen. 

Bei Fragen melden Sie sich gerne: Sarah Hennecke

 

Seminar Sozialer Protest

Weltweit solidarisieren sich Menschen aus den verschiedensten Gründen miteinander. Sie spenden, sie unterschreiben Petitionen, demonstrieren, üben sich in Cyberaktivismus und zivilem Ungehorsam. Welche Formen von sozialem Protest gibt es? Welche Gründe liegen sozialem Protest zugrunde und was führt dazu, dass sich Menschen in Protestbewegungen zusammenschließen? Das Seminar beschäftigt sich mit diesen Fragen und gibt einen Überblick zu aktuellen sozialpsychologischen Erkenntnissen über Protestverhalten. Das Seminar baut auf der Vorlesung „Einführung in die Sozialpsychologie“ auf und setzt ein Grundwissen über die Themen Selbst und Soziale Identität sowie Intergruppenverhalten voraus. Wir werden gemeinsam bestehende psychologische Modelle sozialen Protests erarbeiten und uns u.a. mit politisierten Identitäten, Solidarität und den Konsequenzen von Aktivismus auseinandersetzen.

Leitung: M. Sc. Sarah Buhl
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34224701444
Bachelor Psychologie: Modul L (SO 2019, Prüfungsnummer: 82816; SO 2013, Prüfungsnummer: 82816)Modul M (SO 2015, Prüfungsnummer: 82816)
Master SeKo: MSeKo-54 (Vertiefungsmodul)

 

Seminar Sexismus

In diesem Blockseminar beschäftigen wir uns mit Sexismus und Geschlechterstereotypen sowi deren Ursachen und Folgen. Das in der Vorlesung „Einführung in die Sozialpsychologie“ erworbene Basiswissen wird mit Themenfeldern rund um Geschlechterrollen, Geschlechterunterschiede und den Abbau von Sexismus verknüpft. Wir werden uns mit relevanten theoretischen und empirischen sozialpsychologischen Arbeiten auseinandersetzen und einen Bezug zu Sexismuserfahrungen im Alltag herstellen.

Leitung: M. Sc. Sarah Buhl
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34493136902
Bachelor Psychologie: Modul L (SO 2019, Prüfungsnummer: 82816; SO 2013, Prüfungsnummer: 82816)Modul M (SO 2015, Prüfungsnummer: 82816)
Master SeKo: MSeKo-54 (Vertiefungsmodul)

Lehrangebot im Master

Seminar Diversität und demographischer Wandel

Das Seminar vertieft und erweitert die Inhalte der dazugehörigen Vorlesung. Wir werden uns anhand Fachliteratur intensiv mit den Chancen sowie Herausforderungen einer immer diverseren Gesellschaft auseinandersetzen. Da die Veranstaltung in Grundzügen auf die Vorlesung aufbaut, sollten Sie diese bereits besucht haben.

Die Teilnehmer*innen bearbeiten in Gruppen von 5 Personen im Laufe des Semesters anhand wissenschaftlicher Literatur Praxisprobleme und versuchen somit, die gelernten theoretischen Aspekte direkt anzuwenden.

Neben den Seminarterminen finden Gruppenkonsultationen statt und Teilnehmende sind angehalten, unter dem Semester Forschungsliteratur zu lesen und Projektideen in Kleingruppen zu erarbeiten. Ein detaillierter Ablaufplan wird in der Einführungsveranstaltung besprochen – alle hier genannten Termine und Zeiten gelten unter Vorbehalt. Wir bemühen uns, die gemeinsamen Termine in Präsenz stattfinden zu lassen.

Leitung: M. A. Claas Pollmanns
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34567880705/CourseNode/103354551547333
Master Psychologie: Modul E.2 (SO 2019, Prüfungsnummer: 82834)

 

Übung Verhandlungsführung und Konfliktlösung

Verhandlungen sind alltägliche Bestandteile wirtschaftlicher, politischer und privater Beziehungen. Trotz unterschiedlicher Inhalte liegen diesen Verhandlungen und den Versuchen der Einflussnahme ähnliche Techniken und Prozesse zugrunde.

Ziel der Veranstaltung ist eine Einführung in die sozialpsychologischen Grundlagen der Verhandlungsführung und die praxisbezogene Übung von Verhandlungstechniken. Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen zu verschiedenen Verhandlungsarten sowie relevanten Themen wie u.a. Persuasion oder ethischem Verhalten vorgestellt und in Bezug zur praktischen Anwendung gesetzt. Mithilfe von Rollenspielen werden im Anschluss verschiedene Verhandlungsstrategien eingeübt. Schließlich werden gemeinsam Fallstudien bearbeitet, in denen die erlernten Theorien und Strategien zur Analyse und Diskussion des Falls angewendet werden.

Der Schwerpunkt der Übung liegt in der praktischen Umsetzung des theoretischen Wissens und der Durchführung von Verhandlungssituationen in Kleingruppen.

Informationen zum Ablauf: Der Kurs wird voraussichtlich im hybriden Format stattfinden. Wir werden uns zu Beginn des Semesters online treffen und das weitere Vorgehen besprechen.

Leitung: M. Sc. Jennifer Führer
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/34427666443
Master Psychologie: Modul A (SO 2019, Prüfungsnummer: 82308)

Lehrangebot im Bachelor & Master

Kolloquium Sozialpsychologie

Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsarbeiten (z.B. Abschlussarbeiten von Studierenden, Promotionsprojekte) vorgestellt sowie neue Methoden und Theorien der Sozialpsychologie diskutiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Die Sitzungstermine und den Link zum Webroom finden Sie im OPAL-Kurs.  Bitte schreiben Sie sich in den Kurs ein, um über kurzfristige Terminänderungen informiert werden zu können.

Interessierte an einer Abschlussarbeit in der Sozialpsychologie und an Praktikumsmöglichkeiten können sich in der Sitzung am 06.04.2022 über mögliche Themen und Fragen zur Betreuung von Arbeiten informieren. Weiterhin besteht laufend die Möglichkeit, sich auf unserer Website oder direkt bei den Mitarbeitenden über mögliche Themen zu informieren.

Leitung: Prof. Dr. Frank Asbrock
OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/21400387586?6
Bachelor Psychologie: Modul U (SO 2019, Prüfungsnummer: 9110)Modul V (SO 2015, Prüfungsnummer: 9110)Modul T (SO 2013, Prüfungsnummer: 9110)
Master Psychologie: Modul J (SO 2019, Prüfungsnummer: 5110)Modul L (SO 2017, Prüfungsnummer: 9110)Modul K (SO 2013, Prüfungsnummer: 9110)
Master SeKo: MSeKo-100 (Vertiefungsmodul)

Lehrangebot im Bachelor

Vorlesung Sozialpsychologie

In der Vorlesung wird eine Einführung in die Methoden und Theorien der Sozialpsychologie gegeben. Dabei werden sowohl klassische als auch aktuelle Studien und theoretische Modelle vorgestellt. Themen der Vorlesung sind: soziale Kognition, Attribution, Entscheidungsverhalten, Einstellungen und Verhalten, Selbst und soziale Identität, prosoziales Verhalten, Aggression, Affiliation und zwischenmenschliche Anziehung, sozialer Einfluss in Gruppen, Intergruppenbeziehungen, Vorurteile und Diskriminierung und angewandte Sozialpsychologie.

Die Veranstaltung findet online statt. Die einzelnen Vorlesungen können dem Veranstaltungsplan entsprechend in diesem OPAL Kurs abgerufen werden. Neben den asynchronen Sitzungen finden einige Termin synchron statt, so dass Sie die Gelegenheit haben, Fragen zu stellen und Themen näher zu besprechen.

Bitte schreiben Sie sich für die Vorlesung ein, damit Sie für MItteilungen erreichbar sind (z.B. kurzfristige Änderungen).
 
Leitung:
Prof. Dr. Frank Asbrock
Bachelor Psychologie:
Modul L (SO 2019, Prüfungsnummer: 82801)
Modul L (SO 2013, Prüfungsnummer: 82801)
Modul M (SO 2015, Prüfungsnummer: 82801)

Tutorium zur Vorlesung Sozialpsychologie

Termin:
wöchentlich ab Montag, 18.10.2021,13:45 Uhr - 15:15 Uhr (nur für synchrone Onlinetermine)

Das Tutorium zur Vorlesung Sozialpsychologie wird im Wintersemester 2021/2022 online stattfinden und in der Regel am Montag nach der jeweiligen Vorlesung hochgeladen. Es werden auch Live-Termine einmal im Monat angeboten, insbesondere zur Prüfungsvorbereitung.

Alle Informationen, Unterlagen und Präsentationen zum Tutorium finden sich im Opal-Kurs der Vorlesung im Ordner „Tutorium“.

Bei Fragen melden Sie sich gerne: natalie.hartig@...

Seminar Sozialer Protest

Für Umweltschutz, gegen Rassismus und Sexismus, für eine solidarische Gesellschaft, gegen Zuwanderung und gegen Impfmaßnahmen – weltweit solidarisieren sich Menschen aus den verschiedensten Gründen miteinander. Sie spenden, sie unterschreiben Petitionen, demonstrieren, üben sich in Cyberaktivismus und zivilem Ungehorsam. Welche Formen von sozialem Protest gibt es? Welche Gründe liegen sozialem Protest zugrunde und was führt dazu, dass sich Menschen in Protestbewegungen zusammenschließen? Das Seminar beschäftigt sich mit diesen Fragen und gibt einen Überblick zu aktuellen sozialpsychologischen Erkenntnissen über Protestverhalten. Das Seminar baut auf der Vorlesung „Einführung in die Sozialpsychologie“ auf und setzt ein Grundwissen über die Themen Selbst und Soziale Identität sowie Intergruppenverhalten voraus. Wir werden gemeinsam bestehende psychologische Modelle sozialen Protests erarbeiten und uns u.a. mit politisierten Identitäten, Solidarität und den Konsequenzen von Aktivismus auseinandersetzen. In Vorbereitung auf die wöchentlichen digitalen Sitzungen ist das Lesen der bei OPAL hochgeladenen Literatur erforderlich, diese wird im Rahmen der einzelnen Sitzungen im Plenum und in Gruppenarbeiten diskutiert und vertieft.
 

Leitung:
M. Sc. Sarah Buhl
Bachelor Psychologie:
Modul L (SO 2019, Prüfungsnummer: 82816; SO 2013, Prüfungsnummer: 82816)
Modul M (SO 2015, Prüfungsnummer: 82816)
Master SeKo:
MSeKo-54 (Vertiefungsmodul)

Seminar Diversität und Integration

Seit 2015 sind mehr als eine Millionen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Regionen und sozialen Hintergründen Teil von Deutschland geworden. Sie haben dazu beigetragen, dass Fragen nach kultureller und eigener Identität noch weiter in den Fokus medialer, politischer und gesellschaftlicher Diskurse gerückt sind. Welche Chancen und Herausforderungen entstehen für eine Gesellschaft, in der Diversität nicht nur auf kulturell-religiöser, sondern auch auf individueller Ebene weiter zunimmt? Wie entstehen soziale Gruppen und welche Möglichkeiten gibt es, Gruppenbeziehungen zu erforschen und zu fördern? Diese und andere Fragen wollen wir im Seminar aus einer sozialpsychologischen Perspektive analysieren und diskutieren. Das Seminar baut in seinen Grundzügen auf der Vorlesung „Einführung in die Sozialpsychologie“ auf – Vorkenntnisse sind jedoch keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar. Wir werden uns mit Themen zu gesellschaftlicher Diversität und sozialen Identitäten, Gruppenbildungsprozessen, Chancen und Grenzen von Intergruppenkontakten, Ausgrenzungsprozessen und Stigmatisierung sowie der Rolle von kultureller und institutioneller Systemen in Bezug auf Diversität und Diskriminierung widmen. Das Seminar baut auf der Lektüre von Lehrtexten auf, die durch Diskussionen, Gruppenarbeiten zu umgrenzten Fragestellungen und Gruppenaktivitäten im Seminar vertieft werden. Es soll Studierende in die Lage versetzen, aktuelle gruppenbezogene Konflikte und gesellschaftliches Zusammenleben mithilfe sozialpsychologischer Theorien analysieren und beurteilen zu können.

 
Leitung:
M. A. Claas Pollmanns
Bachelor Psychologie:
Modul L (SO 2019, Prüfungsnummer: 82816; SO 2013, Prüfungsnummer: 82816)
Modul M (SO 2015, Prüfungsnummer: 82816)
Master SeKo:
MSeKo-54 (Vertiefungsmodul)

Lehrangebot im Master

Vorlesung Diversität und demographischer Wandel

In der Vorlesung beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen und Chancen von Vielfalt in Gesellschaft und in regionalen Kontexten bezüglich Kultur, Alter und Geschlecht. Wir setzen uns mit theoretischen Grundlagen und angewandten Fragestellungen bezüglich gesellschaftlicher Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels und der Diversität auseinander.

Themen sind unter anderem:

  • Grundlegende psychologische Prozesse von Intergruppenbeziehungen (Kategorisierung, Stereotypisierung, soziale Identitäten, individuelle Unterschiede)
  • Akkulturation
  • Wahrnehmung von Diversität (Diversity Beliefs, Multiculturalism, Color-Blindness)
  • Umgang mit Diversität (Intergruppenkontakt und Bedrohung)
  • Soziale Rollen und Macht in diversen Gesellschaften
  • Diversität als Herausforderung für Institutionen
  • Förderung von Diversität (interkulturelle Kompetenz, Diversity Trainings)
Die Veranstaltung findet online statt. Bitte schreiben Sie sich für diese Vorlesung bei OPAL ein, damit Sie über das Online-Lehrangebot informiert werden und auf die Vorlesungsaufzeichnungen zugreifen können. Neben den asynchronen Sitzungen finden einige Termin synchron statt.
 
Leitung:
Prof. Dr. Frank Asbrock
Master Psychologie:
Modul E.2 (SO 2019, Prüfungsnummer: 82820)
Modul E.2 (SO 2017, Prüfungsnummer: 82820)

Tutorium zur Vorlesung Diversität und demographischer Wandel

Termin:
wöchentlich ab Dienstag, 12.10.2021, 15.30 bis 17.00 Uhr (nur für synchrone Onlinetermine)

Das Tutorium zur Vorlesung Diversität wird im WS 2021/2022 online stattfinden und i. d. R. am Dienstag nach der jeweiligen Vorlesung hochgeladen. Es werden auch Live-Termine in Abstimmung mit der Vorlesung angeboten werden, insbesondere zur Prüfungsvorbereitung.

Alle Informationen, Unterlagen und Präsentationen zum Tutorium finden sich im Kurs-Ordner der Vorlesung im Ordner „Tutorium“.

Bei Fragen melden Sie sich gerne: sarah.hennecke@...

Seminar Diversität und demographischer Wandel

Das Seminar vertieft und erweitert die Inhalte der dazugehörigen Vorlesung. Wir werden uns anhand Fachliteratur intensiv mit den Chancen sowie Herausforderungen einer immer diverseren Gesellschaft auseinandersetzen. Da die Veranstaltung in Grundzügen auf die Vorlesung aufbaut, ist es von Vorteil, diese bereits besucht zu haben, aber keine Notwendigkeit.
Die Teilnehmer*innen bearbeiten im Laufe des Semesters anhand wissenschaftlicher Literatur Praxisprobleme und versuchen somit, die gelernten theoretischen Aspekte direkt anzuwenden. Neben den Seminarterminen finden Gruppenkonsultationen statt und Teilnehmende sind angehalten, bereits unter dem Semester Forschungsliteratur zu lesen und Projektideen in Kleingruppen zu erarbeiten. Ein detailierter Ablaufplan wird in der Einführungsveranstaltung besprochen.
 
Leitung:
M. A. Maximilian Bretschneider
Master Psychologie:
Modul E.2 (SO 2019, Prüfungsnummer: 82834)

Übung Verhandlungsführung und Konfliktlösung

Verhandlungen sind alltägliche Bestandteile wirtschaftlicher, politischer und privater Beziehungen. Trotz unterschiedlicher Inhalte liegen diesen Verhandlungen und den Versuchen der Einflussnahme ähnliche Techniken und Prozesse zugrunde.

Ziel des ist eine Einführung in die sozialpsychologischen Grundlagen der Verhandlungsführung und die praxisbezogene Übung von Verhandlungstechniken. Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen zu verschiedenen Verhandlungsarten sowie relevanten Themen wie u.a. Persuasion oder ethischem Verhalten vorgestellt und in Bezug zur praktischen Anwendung gesetzt. In Übungen werden Verhandlungsstrategien anschließend anhand verschiedener Rollenspiele eingeübt. Schließlich werden gemeinsam Fallstudien bearbeitet, in denen die erlernten Theorien und Strategien zur Analyse und Diskussion des Falls angewendet werden.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der praktischen Umsetzung des theoretischen Wissens und der Durchführung von Verhandlungssituationen in Kleingruppen.

! Informationen zum Ablauf !

Der Kurs wird voraussichtlich im hybriden Format stattfinden. Bitte abonniert das Kursforum, damit ihr jederzeit informiert bleibt und seid. Wir werden uns zu Beginn des Semesters online treffen und das Vorgehen besprechen.

Leitung:
M. Sc. Jennifer Führer
Raum:
Master Psychologie:
Modul A (SO 2019, Prüfungsnummer: 82308)

Lehrangebot im Bachelor & Master

Kolloquium Sozialpsychologie

Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsarbeiten (z.B. Abschlussarbeiten von Studierenden, Promotionsprojekte) vorgestellt sowie neue Methoden und Theorien der Sozialpsychologie diskutiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Die Sitzungstermine und den Link zum Webroom finden Sie im OPAL-Kurs.  Bitte schreiben Sie sich in den Kurs ein, um über kurzfristige Terminänderungen informiert werden zu können.

Interessierte an einer Abschlussarbeit in der Sozialpsychologie und an Praktikumsmöglichkeiten können sich in der Sitzung am 13.10.2021 über mögliche Themen und Fragen zur Betreuung von Arbeiten informieren. Weiterhin besteht laufend die Möglichkeit, sich auf unserer Website oder direkt bei den Mitarbeitenden über mögliche Themen zu informieren.
 

Leitung:
Prof. Dr. Frank Asbrock
Bachelor Psychologie:

Modul U (SO 2019, Prüfungsnummer: 9110)
Modul V (SO 2015, Prüfungsnummer: 9110)
Modul T (SO 2013, Prüfungsnummer: 9110)

Master Psychologie:
Modul J (SO 2019, Prüfungsnummer: 5110)
Modul L (SO 2017, Prüfungsnummer: 9110)
Modul K (SO 2013, Prüfungsnummer: 9110)
Master SeKo:
MSeKo-100 (Vertiefungsmodul)

Lehrangebot im Bachelor

Vorlesung Politische Psychologie

In Zeiten von zunehmender Polarisierung, Fake News, nationalen und internationalen Konflikten, globaler Migration und globalen Krisen wird die Analyse psychologischer Grundlagen politischer Ereignisse immer wichtiger. Die politische Psychologie ist ein interdisziplinäres Teilgebiet der Psychologie und der Politikwissenschaft und beschäftigt sich mit diesen Grundlagen: Wie werden politische Ereignisse wahrgenommen? Welche Faktoren tragen zu politischem Handeln bei? Welche psychologischen Faktoren beeinflussen politische Debatten, politischen Protest, Radikalisierung, Terrorismus und internationale Konflikte?
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Themen und Forschungsmethoden der politischen Psychologie und behandelt unter anderem folgende Themen: Persönlichkeit und Politik, sozialpsychologische Grundlagen (Identität, soziale Kognition, Emotionen, Einstellungen), Ideologie und politische Polarisierung, politisches Verhalten in Gruppen, kollektives Verhalten und sozialer Protest, politische Führung, Medien und Politik, Intergruppenkonflikte, politischer Extremismus, Terrorismus, psychologische Grundlagen internationaler Beziehungen, Konfliktlösung und Mediation.

Leitung:
Prof. Dr. Frank Asbrock
Bachelor Psychologie:
Modul Q.3 (SO 2019, Prüfungsnummer: 82832)

Seminar Sexismus und Geschlechterrollen

In dem Seminar beschäftigen wir uns mit den Ursachen und Folgen von Sexismus und Geschlechterstereotypen. Themen, die wir im Seminar behandeln wollen, sind unter anderem Geschlechterrollen und die Unterschiede zwischen Männern und Frauen, Geschlechterstereotypen, Stereotype Threat und Sexismus gegenüber Männern und Frauen. Wir lesen und diskutieren die dazu relevantesten theoretischen und empirischen Arbeiten aus der Sozialpsychologie und stellen einen Bezug von der Theorie zum Auftreten von Sexismus und der Aufrechterhaltung von Geschlechterunterschieden im Alltag her.

Leitung:
Prof. Dr. Frank Asbrock
Bachelor Psychologie:
Modul L (SO 2019, Prüfungsnummer: 82816; SO 2013, Prüfungsnummer: 82816),
Modul M (SO 2015, Prüfungsnummer: 82816)
Master Seko:
MSeKo-54 (SO 2017, Prüfungsnummer: 82815)
MSeKo-20 (SO 2012, Prüfungsnummer: 82815)

Seminar Umweltpsychologie

Der Klimawandel ist vom Menschen gemacht – daran zweifeln die Wenigsten. Aber wieso fällt es Menschen eigentlich so schwer, sich umweltbewusst zu verhalten? Warum engagieren sich einige Menschen für den Umweltschutz, während es anderen egal ist? Und wie schaffen Menschen es, ihr Verhalten diesbezüglich zu ändern? Mit solchen und ähnlichen Fragen werden wir uns während des Seminars auseinandersetzen. Wir werden Modelle zur Erklärung von umweltbewusstem Verhalten im Individuum und in der Gruppe kennenlernen und Erklärungsansätze für Engagement und Umweltschutz auf aktuelle gesellschaftspolitische Themen anwenden. Während des Seminars werden wir englischsprachige Forschungsliteratur lesen. Diese Texte werden wir durch Gruppenarbeiten zu umgrenzten Fragestellungen, Gruppenaktivitäten und gemeinsamen Diskussionen vertiefen. Darüber hinaus werden Studierende in Arbeitsgruppen von 4-5 Personen unterschiedliche Projekte zum Thema Mensch-Umwelt-Beziehung bearbeiten.

Das Seminar soll Studierende dazu in die Lage versetzen, aktuelle Diskussionen und Ereignisse mithilfe sozialpsychologischer Theorien analysieren und beurteilen zu können.

Bitte beachten Sie, dass das Seminar Vorwissen aus der Vorlesung Einführung in die Sozialpsychologie voraussetzt und der Seminarplan dementsprechend darauf ausgelegt ist.

 
Leitung:
M.A. Claas Pollmanns
Bachelor Psychologie:
Modul L (SO 2019, Prüfungsnummer: 82816; SO 2013, Prüfungsnummer: 82816),
Modul M (SO 2015,
Prüfungsnummer: 82816)
Master Seko:
MSeKo-54 (SO 2017, Prüfungsnummer: 82815)

Lehrangebot im Master

Seminar Diversität und demografischer Wandel

Das Seminar vertieft und erweitert die Inhalte der dazugehörigen Vorlesung. Wir werden uns anhand Fachliteratur intensiv mit den Chancen sowie Herausforderungen einer immer diverseren Gesellschaft auseinandersetzen. Da die Veranstaltung in Grundzügen auf die Vorlesung aufbaut, ist es von Vorteil, diese bereits besucht zu haben, aber keine Notwendigkeit.

Die Teilnehmer*innen bearbeiten im Laufe des Semesters anhand wissenschaftlicher Literatur Praxisprobleme und versuchen somit, die gelernten theoretischen Aspekte direkt anzuwenden.

Das Seminar wird ausschließlich online stattfinden.

Leitung:
M.A. Claas Pollmanns
Master Psychologie:
Modul E.2 (SO 2019, Prüfungsnummer: 82834)

Übung Verhandlungsführung und Konfliktlösung

Verhandlungen sind alltägliche Bestandteile wirtschaftlicher, politischer und privater Beziehungen. Trotz unterschiedlicher Inhalte liegen diesen Verhandlungen und den Versuchen der Einflussnahme ähnliche Techniken und Prozesse zugrunde.

Ziel des ist eine Einführung in die sozialpsychologischen Grundlagen der Verhandlungsführung und die praxisbezogene Übung von Verhandlungstechniken. Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen zu verschiedenen Verhandlungsarten sowie relevanten Themen wie u.a. Persuasion oder ethischem Verhalten vorgestellt und in Bezug zur praktischen Anwendung gesetzt. In Übungen werden Verhandlungsstrategien anschließend anhand verschiedener Rollenspiele eingeübt. Schließlich werden gemeinsam Fallstudien bearbeitet, in denen die erlernten Theorien und Strategien zur Analyse und Diskussion des Falls angewendet werden.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der praktischen Umsetzung des theoretischen Wissens und der Durchführung von Verhandlungssituationen in Kleingruppen.

Die Übung wird ausschließlich online stattfinden. Weiteres wird im OPAL-Kurs besprochen.

Leitung:
M. Sc. Jennifer Führer
Master Psychologie:
Modul A (SO 2019, Prüfungsnummer: 82308)

Lehrangebot im Bachelor & Master

Kolloquium Sozialpsychologie

Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsarbeiten (z.B. Abschlussarbeiten von Studierenden, Promotionsprojekte) vorgestellt sowie neue Methoden und Theorien der Sozialpsychologie diskutiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Die Sitzungstermine und den Link zum Webroom finden Sie im OPAL-Kurs.  Bitte schreiben Sie sich in den Kurs ein, um über kurzfristige Terminänderungen informiert werden zu können.

Interessierte an einer Abschlussarbeit in der Sozialpsychologie können sich in der Sitzung am 07.04.2021 über mögliche Themen und Fragen zur Betreuung von Arbeiten informieren.

Weiterhin besteht laufend die Möglichkeit, sich auf unserer Website oder direkt bei den Mitarbeitenden über mögliche Themen zu informieren.

Leitung:
Prof. Dr. Frank Asbrock
Bachelor Psychologie:
Modul U (SO 2019, Prüfungsnummer: 9110)
Modul V (SO 2015, Prüfungsnummer: 9110)
Modul T (SO 2013, Prüfungsnummer: 9110)
Master Psychologie:
Modul J (SO 2019, Prüfungsnummer: 5110)
Modul L (SO 2017, Prüfungsnummer: 9110)
Modul K (SO 2013, Prüfungsnummer: 9110)
Master SeKo:
MSeKo-100 (Vertiefungsmodul)

Lehrangebot im Bachelor

Vorlesung Sozialpsychologie

In der Vorlesung wird eine Einführung in die Methoden und Theorien der Sozialpsychologie gegeben. Dabei werden sowohl klassische als auch aktuelle Studien und theoretische Modelle vorgestellt. Themen der Vorlesung sind: soziale Kognition, Attribution, Entscheidungsverhalten, Einstellungen und Verhalten, Selbst und soziale Identität, prosoziales Verhalten, Aggression, Affiliation und zwischenmenschliche Anziehung, sozialer Einfluss in Gruppen, Intergruppenbeziehungen, Vorurteile und Diskriminierung und angewandte Sozialpsychologie.
Die Veranstaltung findet online statt. Bitte schreiben Sie sich für diese Vorlesung bei OPAL ein, damit Sie über das Online-Lehrangebot informiert werden und auf die Vorlesungsaufzeichnungen zugreifen können. Neben den asynchronen Sitzungen finden einige Termin synchron statt.
Leitung: Prof. Dr. Frank Asbrock
Bachelor Psychologie: Modul L (SO 2019, Prüfungsnummer: 82801)
Modul L (
SO 2013, Prüfungsnummer: 82801)

Modul M (SO 2015, Prüfungsnummer: 82801)
Link zum OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26309722129


Tutorien zur Vorlesung

Tutorin: Natalie Hartig (natalie.hartig@s2018.tu-chemnitz.de)
Weitere Informationen folgen.

Seminar Radikalisierung, Extremismus und Terrorismus

In jüngerer Zeit erleben terroristische und radikale Gruppen traurige Berühmtheit. Was motiviert Menschen zu terroristischen Anschlägen oder radikalen Handlungen? Im Seminar werden wir Modelle zur Erklärung von Radikalisierungsprozessen im Individuum und in der Gruppe kennenlernen und anhand unterschiedlicher theoretischer Zugänge Erklärungsansätze für radikalen Meinungen und radikalen Handlungen behandeln. Aktuelle Forschungsansätze werden im Seminar durch Gruppenarbeiten zu umgrenzten Fragestellungen, Gruppenaktivitäten und gemeinsamen Diskussionen vertieft. Darüber hinaus werden Studierende in Forschungsgruppen von 4-5 Personen unterschiedliche radikale Gruppierungen untersuchen und die gelernten Theorien anwenden.

(Die vorherige erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung Sozialpsychologie ist notwendige Voraussetzung für eine Teilnahme am Seminar.)

Sollte sich die Corona-Situation verschärfen oder sonstige Gründe gegen Präsenztermine sprechen, werden diese Termine in digitale Termine umgewandelt. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis.

Leitung: M. A. Claas Pollmanns
Bachelor Psychologie:

Modul L (SO 2019, SO 2013), Modul M (SO 2015)

Master Seko: MSeKo-54 (Vertiefungsmodul)
Link zum OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26498891778?32


Seminar Diversität und Integration

Seit 2015 sind mehr als eine Millionen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen, Regionen und sozialen Hintergründen Teil von Deutschland geworden. Sie haben dazu beigetragen, dass Fragen nach kultureller und eigener Identität noch weiter in den Fokus medialer, politischer und gesellschaftlicher Diskurse gerückt sind. Welche Chancen und Herausforderungen entstehen für eine Gesellschaft, in der Diversität nicht nur auf kulturell-religiöser, sondern auch auf individueller Ebene weiter zunimmt? Wie entstehen soziale Gruppen und welche Möglichkeiten gibt es, Gruppenbeziehungen zu erforschen und zu fördern? Diese und andere Fragen wollen wir im Seminar aus einer sozialpsychologischen Perspektive analysieren und diskutieren. Das Seminar baut in seinen Grundzügen auf der Vorlesung „Einführung in die Sozialpsychologie“ auf – Vorkenntnisse sind jedoch keine Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar. Wir werden uns mit Themen zu gesellschaftlicher Diversität und sozialen Identitäten, Gruppenbildungsprozessen, Chancen und Grenzen von Intergruppenkontakten, Ausgrenzungsprozessen und Stigmatisierung sowie der Rolle von kultureller und institutioneller Systemen in Bezug auf Diversität und Diskriminierung widmen. Das Seminar baut auf der Lektüre von Lehrtexten auf, die durch Diskussionen, Gruppenarbeiten zu umgrenzten Fragestellungen und Gruppenaktivitäten im Seminar vertieft werden. Es soll Studierende in die Lage versetzen, aktuelle gruppenbezogene Konflikte und gesellschaftliches Zusammenleben mithilfe sozialpsychologischer Theorien analysieren und beurteilen zu können.

Leitung: M. A. Claas Pollmanns
Bachelor Psychologie: Modul L (SO 2019, Prüfungsnummer: 82816; SO 2013, Prüfungsnummer: 82816)
Modul M (SO 2015, Prüfungsnummer: 82816)
Master SeKo: MSeKo-54 (SO 2017, Prüfungsnummer: 82815)
MSeKo-20 (SO 2012, Prüfungsnummer: 82815)
Link zum OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26498891777/CourseNode/102469529590349

 

Lehrangebot im Master

Vorlesung Diversität und demografischer Wandel

In der Vorlesung beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen und Chancen von Vielfalt in Gesellschaft und in regionalen Kontexten bezüglich Kultur, Alter und Geschlecht. Wir setzen uns mit theoretischen Grundlagen und angewandten Fragestellungen bezüglich gesellschaftlicher Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels und der Diversität auseinander.

Themen sind unter anderem:

  • Grundlegende psychologische Prozesse von Intergruppenbeziehungen (Kategorisierung, Stereotypisierung, soziale Identitäten, individuelle Unterschiede)
  • Akkulturation
  • Wahrnehmung von Diversität (Diversity Beliefs, Multiculturalism, Color-Blindness)
  • Umgang mit Diversität (Intergruppenkontakt und Bedrohung)
  • Soziale Rollen und Macht in diversen Gesellschaften
  • Diversität als Herausforderung für Institutionen
  • Förderung von Diversität (interkulturelle Kompetenz, Diversity Trainings)

Die Veranstaltung findet online statt. Bitte schreiben Sie sich für diese Vorlesung bei OPAL ein, damit Sie über das Online-Lehrangebot informiert werden und auf die Vorlesungsaufzeichnungen zugreifen können. Neben den asynchronen Sitzungen finden einige Termin synchron statt.

Leitung: Prof. Dr. Frank Asbrock
Master Psychologie: Modul E.2 (SO 2019, Prüfungsnummer: 82820)
Mosul E.2 (
SO 2017, Prüfungsnummer: 82820)
Link zum OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26309722130


Tutorien zur Vorlesung

Tutorin: Caya Hälker (caya.haelker@s2015.tu-chemnitz.de)
Weitere Informationen folgen.

Seminar Diversität und demografischer Wandel

Das Seminar vertieft und erweitert die Inhalte der dazugehörigen Vorlesung. Wir werden uns anhand Fachliteratur intensiv mit den Chancen sowie Herausforderungen einer immer diverseren Gesellschaft auseinandersetzen. Da die Veranstaltung in Grundzügen auf die Vorlesung aufbaut, ist es von Vorteil, diese bereits besucht zu haben, aber keine Notwendigkeit.

Die Teilnehmer*innen bearbeiten im Laufe des Semesters anhand wissenschaftlicher Literatur Praxisprobleme und versuchen somit, die gelernten theoretischen Aspekte direkt anzuwenden.

Das Seminar wird ausschließlich online stattfinden.

Leitung: M. Sc. Jennifer Führer
Master Psychologie: Modul E.2 (SO 2019, Prüfungsnummer: 82834)
Link zum OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26479755267


Übung Verhandlungsführung und Konfliktlösung

Verhandlungen sind alltägliche Bestandteile wirtschaftlicher, politischer und privater Beziehungen. Trotz unterschiedlicher Inhalte liegen diesen Verhandlungen und den Versuchen der Einflussnahme ähnliche Techniken und Prozesse zugrunde.

Ziel des ist eine Einführung in die sozialpsychologischen Grundlagen der Verhandlungsführung und die praxisbezogene Übung von Verhandlungstechniken. Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen zu verschiedenen Verhandlungsarten sowie relevanten Themen wie u.a. Persuasion oder ethischem Verhalten vorgestellt und in Bezug zur praktischen Anwendung gesetzt. In Übungen werden Verhandlungsstrategien anschließend anhand verschiedener Rollenspiele eingeübt. Schließlich werden gemeinsam Fallstudien bearbeitet, in denen die erlernten Theorien und Strategien zur Analyse und Diskussion des Falls angewendet werden.

Der Schwerpunkt des Seminars liegt in der praktischen Umsetzung des theoretischen Wissens und der Durchführung von Verhandlungssituationen in Kleingruppen.

Das Seminar wird voraussichtlich ausschließlich online stattfinden. Weiteres wird im OPAL-Kurs besprochen. Bitte verteilen Sie sich bei der Einschreibung gleichmäßig auf die beiden Gruppen.

Leitung: M. Sc. Jennifer Führer
Master Psychologie: Modul A (SO 2019, Prüfungsnummer: 82308)
Link zum OPAL-Kurs: https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/26479755265


Bachelor & Master

Kolloquium Aktuelle Forschungsarbeiten der Sozialpsychologie

Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsarbeiten (z.B. Abschlussarbeiten von Studierenden, Promotionsprojekte) vorgestellt sowie neue Methoden und Theorien der Sozialpsychologie diskutiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Die Sitzungstermine und den Link zum Webroom finden Sie im OPAL-Kurs.  Bitte schreiben Sie sich in den Kurs ein, um über kurzfristige Terminänderungen informiert werden zu können.

Interessierte an einer Abschlussarbeit in der Sozialpsychologie können sich in der Sitzung am 14.10.2020 über mögliche Themen und Fragen zur Betreuung von Arbeiten informieren.
Weiterhin besteht laufend die Möglichkeit, sich auf unserer Website oder direkt bei den Mitarbeitenden über mögliche Themen zu informieren.

Leitung:

Prof. Dr. Frank Asbrock

Bachelor Psychologie:

Modul U (SO 2019, Prüfungsnummer: 9110)
Modul V (SO 2015, Prüfungsnummer: 9110)

Modul T (SO 2013, Prüfungsnummer: 9110)

Master Psychologie: Modul J (SO 2019, Prüfungsnummer: 5110)
Modul L (SO 2017, Prüfungsnummer: 9110)
Modul K (SO 2013, Prüfungsnummer: 9110)
Master SeKo: MSeKo-100 (Vertiefungsmodul)
Link zum OPAL-Kurs:

https://bildungsportal.sachsen.de/opal/auth/RepositoryEntry/21400387586