Angebote für Abschlussarbeiten
Allgemeine Informationen
Nachfolgend finden Sie die Forschungsbereiche unserer Professur sowie ggf. aktuelle Angebote.
Die aufgelisteten Themen sind nur Beispiele für mögliche Arbeiten und entsprechen den Forschungsschwerpunkten der Mitarbeiter*innen.
Richten Sie Ihre Anfrage bitte ausschließlich an Dr. Sarah Mandl (sarah.mandl@psychologie.tu-chemnitz.de). Inkludieren Sie bitte die folgenden Informationen in Ihrer E-Mail:
- Art der Arbeit (BA, MA, FoPra)
- Geplanter Zeitraum der Arbeit
- Themenwünsche
Unsere Forschungsbereiche
Forschungsbereich:
Eignungsdiagnostik in den Bereichen Ausbildung, Studium und Beruf
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Anja Strobel
- Need for Cognition im Eignungskontext
- Aussagekraft von Anforderungsanalysen
- Einfluss verschiedener Fragearten im Interview (Suggestivfragen, offene/geschlossene Fragen)
Forschungsbereich: Moralisches Verhalten
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Anja Strobel
- Zusammenhang von moralischem Handeln und Need for Cognition
- Antezedenzien moralischen Handelns
Ansprechpartnerin: Dipl.-Psych. Magdalena Reineboth
- Entwicklung eines Situational Judgment Tests zur Erfassung von moralischem Entscheiden und Handeln
Ansprechpartnerin: PD Dr. Diana Armbruster
- Zusammenhang von moralischen Urteilsprozessen mit Persönlichkeit und biologischen Faktoren
- Bewertung moralischer Urteile künstlicher Intelligenzen
Forschungsbereich: Need for Cognition (NFC)
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Anja Strobel
- NFC im schulischen Kontext
- NFC im Eignungskontext
- NFC im Zusammenhang mit moralischem Handeln
- NFC und Wohlbefinden
- NFC als Ressource zur Bewältigung herausfordernder Lebensereignisse
Ansprechpartnerin: Dr. Julia Grass
- praktische Bedeutsamkeit interindividueller NFC-Unterschiede:
- Zusammenhänge von NFC mit Wohlbefinden
- NFC im Studienkontext
- Grundlagen für Zusammenhänge von NFC mit Wohlbefinden und Leistung (z.B. Forschung zu Selbstkontrolle)
Ansprechpartnerin: M.Sc.Psych. Inga Hermine Hoff
Entwicklung und Möglichkeiten der Förderung von kognitiver Motivation in gesellschaftsrelevanten Zusammenhängen
- Im Kontext der Arbeitsgesundheit: Kognitive Motivation als Ressource bei der Bewältigung von Arbeitsanforderungen
- Im Studienkontext vor dem Hintergrund der sozialen Identität
- Einstellungen gegenüber der Freude am Denken
- Kognitive Motivation als mögliche Ressource für Studierende Erster Generation
Ansprechpartnerin: M.Sc.Psych. Kathrin Fucke
- Need for Cognition u.a. Persönlichkeitsmerkmale in gesellschaftlichen Kontexten: Klimawandel, Politik und Wissenschaft
Forschungsbereich: Verantwortlichkeit in hybriden Gesellschaften
Ansprechpartnerin: Dr. Sarah Mandl
- (Soziale) Wahrnehmung von Embodied Digital Techologies (EDTs) in Abhängigkeit von deren Eigenschaften und unterschiedlichen Persönlichkeitsvariablen der Nutzenden
- Moralische Entscheidungen künstlicher Agenten (z.B. EDTs, KI)
Bitte beachten Sie, dass konkrete Themen nach Verfügbarkeit und in Abhängigkeit von den jeweils aktuellen Forschungsprojekten der Professur vergeben werden.