Springe zum Hauptinhalt
Forschungsmethodik und Evaluation
Forschungsmethodik und Evaluation
Forschungsmethodik und Evaluation 

Forschungsprojekte der Professur

Konnektionistische Modelle der Häufigkeits- und Zeitschätzung

Das menschliche Gehirn besteht aus einem großen Netzwerk von miteinander verbundenen Neuronen. Der Konnektionismus nutzt diese Idee als Inspiration um kognitive Prozesse als die Veränderung von Verbindungsstärken zwischen neuronartigen Objekten zu modellieren. Dieser Ansatz, auch bekannt als Gehirnmetapher oder künstliche neuronale Netze, besteht in der Psychologie seit mehreren Jahrzehnten und wird insbesondere für die Modellierung von Wahrnehmungs-, Lern und Gedächtnisprozessen verwendet. Im Vergleich zu alternativen Ansätzen der Psychologie, sind künstliche neuronale Netze formalisiert und prinzipiell biologisch überprüfbar. Im Projekt Konnektionistische Modelle der Häufigkeits- und Zeitschätzung modellieren wir typische Phänomene der Urteilsforschung mit Hilfe einfacher künstlicher neuronaler Netze. Das Projekt umfasst empirisch-experimentelle Forschung zur Häufigkeits- und Zeitschätzung, Theoriearbeit durch konnektionistische Modellierung sowie die Entwicklung von Software für Forscher, die mit künstlichen neuronalen Netzen im Allgemeinen und speziell unseren Modellen arbeiten möchten.
 

Leitung: Prof. Dr. Peter Sedlmeier

Kooperationspartner: Prof. Dr. Fred Hamker (Professur Künstliche Intelligenz)

Mitarbeiter: Markus Burkhardt, Johannes Titz

Publikationen:

Burkhardt, M. (2020). JoF: Modelling and Simulating Judgments of Frequency. R package version 0.1.0. Zugriff unter https://CRAN.R-project.org/package=JoF

Titz, J. (2019). Passt: Probability Associator Time (PASS-T). R package version 0.1.0. Zugriff unter https://CRAN.R-project.org/package=passt

Titz, J. (2017). leabRa: The artificial neural networks algorithm Leabra. R packageversion 0.1.0. Zugriff unter https://CRAN.R-project.org/package=leabRa

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …