Springe zum Hauptinhalt
Professur für Allgemeine Psychologie & Human Factors
Lehre

Empirisch-Experimentelles Forschen "EmpEx" / Forschungsorientiertes Praktikum I

donnerstags (Gruppe Kaden) oder freitags (Gruppen Beggiato & Hübner), 9:15 Uhr bis 13:00 Uhr in Präsenz

Inhalt: Teilnehmer dieser Veranstaltung lernen, eigenständig ein psychologisches Experiment durchzuführen. Dies beginnt mit der Erarbeitung einer Fragestellung mit Hilfe von Literaturrecherchen, der Ableitung von Hypothesen und deren Operationalisierung. Im Anschluss planen die Studierenden eine entsprechende Datenerhebung, führen diese durch und werten sie aus. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Befähigung zur Wissenschaftskommunikation. Hierbei lernen die Teilnehmenden die Anforderungen an einen wissenschaftlichen Bericht sowie Vortrag kennen und verfassen bzw. halten diesen begleitend zur praktischen Durchführung. Am Ende der Veranstaltung werden die Ergebnisse in einer Abschlussveranstaltung via Poster präsentiert. Am Semesterende werden die Studierenden in der Lage sein, selbstständig wissenschaftlich zu arbeiten und dies fachgerecht zu dokumentieren und kommunizieren.

Teilnehmer*innen: BSc. Psychologie, BSc. Sensorik und kognitive Psychologie

Prüfungsleistung: 20-minütige Präsentation + Bericht gemäß Studienordnung

Aufwand: Den Inhalt der Prüfungsleistungen erstellen die Teilnehmenden in einer Kleingruppe während des Semesters. Daher erfordert das Modul eine regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen, eine intensive wöchentliche Vorbereitung auf die jeweils anstehende Sitzung sowie die stetige Kommunikation zwischen allen Gruppenmitgliedern.

Vorbereitung: Einige Tage vor der ersten Sitzung erhalten die Teilnehmenden auf OPAL Zugang zu einer Präsentation, die ausführlich über das Seminar (d.h. relevante Termine, Ablaufplan, etc.) informieren wird. Des Weiteren sind sie dazu angehalten, den Leitartikel zu lesen und die dazugehörigen Leitfragen vor der ersten Sitzung zu beantworten. Der/Die Dozent/in wird rechtzeitig über konkrete Aufgaben informieren.

Teilnahmevoraussetzung ist, wie in der Modulbeschreibung vermerkt: erfolgreich abgeschlossene/s Modul/e B: Methodenlehre und Statistik für BSc. Psychologie oder BSeKo-03a Psychologische Methodenlehre I und BSeKo-03b Psychologische Methodenlehre II für BSc. Sensorik und kognitive Psychologie. Bitte schauen Sie in Ihre jeweilige Studienordnung, welche Kurse das/die Modul/e beinhaltet/n. Studierende, die mit der neuesten Studienordnung immatrikuliert sind, können EmpEx in diesem Semester nur belegen, wenn sie die Prüfungen zu Methodenlehre I und II und Computergestützte Datenverarbeitung bestanden haben.

Wichtig für Psychologie-Studierende, welche mit der Studienordnung vom 22.03.2022 immatrikuliert sind: Um am Ende des Semesters eine Prüfungsleistung erhalten zu können, sollten bis dahin alle geforderten 30 Versuchspersonenstunden geleistet werden. Ihr*e Dozent*in wird dies mit Ihnen besprechen.   

Einschreibung:

  • Die Einschreibung findet zweistufig statt.
  • Die Einschreibung (Stufe I) für die Seminare Forschungsorientiertes Praktikum I (BSc. Psychologie) bzw. Empirisch-Experimentelles Forschen (BSc. Sensorik und kognitive Psychologie) soll vom 18.03.2024 bis 22.03.2024 über den SB Service erfolgen. Die Einschreibung über den SB-Service funktioniert nur, wenn Sie das Methodenlehre-Modul bestanden haben.
  • Die Einschreibung im SB-Service ist nach Dozent*innen unterteilt. Wenn Sie bereits eine Präferenz für ein Thema/eine Seminargruppe haben, dann tragen Sie sich bitte bereits im SB-Service bei der/dem Dozentin/en ein. Informationen zu den angebotenen Themen finden Sie unten in der Tabelle.
  • Die Einschreibung (Stufe II) erfolgt in OPAL und wird nach der Anmeldefrist für die Stufe I eröffnet. Sie erhalten dazu rechtzeitig eine E-Mail von uns (Voraussetzung erfolgreiche Einschreibung Stufe I). In Stufe II wählen Sie verbindlich ein Thema/ eine Seminargruppe aus. Detailliertere Informationen zu den angebotenen Themen mit Literaturangaben finden Sie dann auf OPAL.
  • Die Einschreibung (Stufe I) im SB-Service ist so angelegt, dass sich eine unbegrenzte Anzahl an Teilnehmenden vorläufig einschreiben kann. Die Anzahl der finalen Seminarplätze ist dagegen begrenzt. Nach Ende der Einschreibefrist erfolgt die eigentliche Vergabe der Seminarplätze (Stufe II in OPAL).
  • Falls Sie spezifisch in diesem Semester mit erhöhter Dringlichkeit einen Seminarplatz benötigen, wenden Sie sich bitte vor Ablauf der Einschreibefrist (!) per E-Mail an Dr. Carolin Hübner. Dies richtet sich vor allem an Studierende, die im kommenden Semester Auslandsaufenthalte, längere Praktika oder externe Abschlussarbeiten planen und damit im nächsten Semester definitiv nicht an Seminaren teilnehmen könnten. Wir können dann zumindest versuchen, auf solche Wünsche einzugehen.
  • Ihre Anwesenheit in der ersten Seminarsitzung wird für die Inanspruchnahme des reservierten Seminarplatzes vorausgesetzt. Sollten Sie aus dringlichen Gründen verhindert sein, melden Sie sich bitte unbedingt im Vorfeld bei Ihrer/m Dozentin/en, da Ihre Reservierung sonst verfällt. Eine Teilnahme am Seminar ohne vorherige Einschreibung ist nicht möglich. Freiwerdende oder verbleibende Seminarplätze werden im Nachrückverfahren im Anschluss der ersten Seminarsitzung vergeben.
  • Wenn Sie keinen Seminarplatz erhalten haben, lassen wir diese Information dem ZPA zukommen, damit Sie wieder von der Prüfung abgemeldet werden.

Themen:

Angebotene Seminargruppen SoSe 2024
Dozent*in Zeit Thema Beschreibung
Carolin Hübner Freitag 9:15 - 13:00 Uhr Sakkadische Suppression von Versatz Eine der häufigsten und gleichzeitig schnellsten Bewegungen, die Menschen ausführen sind Augenbewegungen. Die zielgerichteten Sprünge der Augen heißen Sakkaden und Menschen nutzen sie, um ihren Blick treffsicher auf relevante Information zu lenken. Das menschliche Gehirn muss über eine Sakkade hinweg Informationen von vor- und nach der Sakkade kombinieren und richtig zuordnen. Der Begriff Sakkadische Suppression von Versatz beschriebt dabei die Fehleranfälligkeit der Wahrnehmung, wenn sich ein Objekt während einer Sakkade bewegt. Diese Fehleranfälligkeit eröffnet die Möglichkeit, den Mechanismen der visuellen Informationsverarbeitung des menschlichen Gehirns auf den Grund zu gehen.
Matthias Beggiato Freitag 9:15 - 13:00 Uhr Zeitlückenschätzung und Weglückenwahl Die Einschätzung von Abständen und Geschwindigkeiten sich bewegender Objekte ist eine überlebensnotwendige Fähigkeit unserer Wahrnehmung. Ohne diese Kompetenz könnten wir keinen Ball fangen und würden keine befahrene Straße heil überqueren können. Der Straßenverkehr ist ein sehr konkreter Anwendungsfall, in dem Ankunftszeiten bzw. Weglücken sich nähernder Verkehrsteilnehmer korrekt bewertet müssen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden in Experimenten verschiedene Einflussgrößen auf die Zeitlückenschätzung und Weglückenwahl im Straßenverkehr untersucht.
Romy Kaden Donnerstag 9:15 - 13:00 Uhr Pre-Sleep Arousal Pre-Sleep Arousal beschreibt den Zustand der Aktivierung vor dem Einschlafen und kann beispielsweise durch Stress, Koffeinkonsum oder die Anwendung von Entspannungstechniken beeinflusst werden. Auch die Nutzung moderner Technologien und Medien am Abend spielt in diesem Zusammenhang möglicherweise eine Rolle. Da hohes Pre-Sleep Arousal unsere subjektive Schlafqualität und entsprechend auch unser Wohlbefinden beeinträchtigen kann, ist es wichtig, diese Zusammenhänge besser zu verstehen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein eigenes Experiment in diesem Themenbereich durchzuführen.