Abschlussthemen
An der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung gibt es folgendes Angebot für Abschlussarbeiten:
Im Arbeitsschwerpunkt Bewegung in der Gesundheitsförderung sind Themen möglich, die sich mit dem zielgerichteten Einsatz des Mediums Bewegung/Sport im Bereich der Gesundheitsförderung und -versorgung befassen. Im Mittelpunkt stehen Fragen zur Wirksamkeit von bewegungsbezogenen Interventionen und Maßnahmen auf die biopsychosoziale Gesundheit.
Im Arbeitsschwerpunkt Bewegungs- und Sportverhaltensforschung werden Analysen individueller, sozialer und struktureller Bedingungen des Bewegungs- und Sportverhaltens für spezifische Zielgruppen durchgeführt, auf deren Grundlage Maßnahmen entwickelt werden, um das Bewegungs- und Sportverhalten in der Bevölkerung zu verbessern.
Der Arbeitsschwerpunkt Entwicklung von Sport- und Bewegungsstrukturen widmet sich Themen zur Gestaltung und Steuerung struktureller Rahmenbedingungen für Sport und Bewegung (z.B. Infra-/Angebotsstrukturen, interorganisationale Vernetzung, organisationale Transformationsprozess wie Digitalisierung und Professionalisierung), die im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Veränderungen stehen.
Alle Informationen zum Thema „Abschlussarbeiten“ (Organisation, Themenauswahl, Formalien) finden Sie im OPAL-Kurs des Instituts.
Für die Studierende, die Ihre Abschlussarbeit im Fachbereich SWP schreiben, ist die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium obligatorisch. Aktuelle Informationen zu Terminen/Inhalten des Forschungskolloquiums werden rechtzeitig über den E-Mail Verteiler für Studierende versendet oder können im OPAL-Kurs nachgelesen werden.
Hinweis an Bachelor-Studierende
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie erst ein Bachelor-Thema wählen dürfen, wenn Sie die Voraussetzungen für die Teilnahme
(Nachweise Rettungsschwimmer und Erste Hilfe) im Modul Bachelor-Arbeit bei Herrn Wolf Gawin eingereicht haben.