Springe zum Hauptinhalt
Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung
Abschlussarbeiten

Abschlussthemen

An der Professur Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung gibt es folgendes Angebot für Abschlussarbeiten:

Im Arbeitsschwerpunkt Bewegung in der Gesundheitsförderung sind Themen möglich, die sich mit dem zielgerichteten Einsatz des Mediums Bewegung/Sport im Bereich der Gesundheitsförderung und -versorgung befassen. Im Mittelpunkt stehen Fragen zur Wirksamkeit von bewegungsbezogenen Interventionen und Maßnahmen auf die biopsychosoziale Gesundheit.

Im Arbeitsschwerpunkt Bewegungs- und Sportverhaltensforschung werden Analysen individueller, sozialer und struktureller Bedingungen des Bewegungs- und Sportverhaltens für spezifische Zielgruppen durchgeführt, auf deren Grundlage Maßnahmen entwickelt werden, um das Bewegungs- und Sportverhalten in der Bevölkerung zu verbessern.

Der Arbeitsschwerpunkt Entwicklung von Sport- und Bewegungsstrukturen widmet sich Themen zur Gestaltung und Steuerung struktureller Rahmenbedingungen für Sport und Bewegung (z.B. Infra-/Angebotsstrukturen, interorganisationale Vernetzung, organisationale Transformationsprozess wie Digitalisierung und Professionalisierung), die im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Veränderungen stehen.

Alle Informationen zum Thema „Abschlussarbeiten“ (Organisation, Themenauswahl, Formalien) finden Sie im OPAL-Kurs des Instituts.

Für die Studierende, die Ihre Abschlussarbeit im Fachbereich SWP schreiben, ist die regelmäßige Teilnahme am Kolloquium obligatorisch. Aktuelle Informationen zu Terminen/Inhalten des Forschungskolloquiums werden rechtzeitig über den E-Mail Verteiler für Studierende versendet oder können im OPAL-Kurs nachgelesen werden.

Hinweis an Bachelor-Studierende

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie erst ein Bachelor-Thema wählen dürfen, wenn Sie die Voraussetzungen für die Teilnahme (Nachweise Rettungsschwimmer und Erste Hilfe) im Modul Bachelor-Arbeit bei Herrn Wolf Gawin eingereicht haben.

Informationen zur Anfertigung von Abschlussarbeiten

Studiengänge M.A. Sportwissenschaft/Sportgerätetechnik, BSc PRF / SpEng, MSc PRF/PR/GF/SpEng/HMS)

Vereinbarung zur Betreuung und Bearbeitung einer Abschlussarbeit mit weiteren Informationen zu Richtlinien als PDF-Dokument herunterladen

Der erste Schritt besteht in einem informellen Gespräch zur Klärung des Themenbereichs und der prinzipiellen Durchführung der Arbeit.

Die Durchführung einer Literaturrecherche zur Thematik steht am Anfang sämtlicher Schritte. Hierbei ist die Bedienung eines geeigneten Literaturverwaltungsprogramms zu erlernen und eine Literaturdatenbank für die eigene Arbeit anzulegen.

Der nächste Schritt besteht darin, eine grobe Gliederung der Arbeit vorzulegen (1-2 DIN A4 Seiten). Darin enthalten sind:

  • eine kompakte Hinführung zur Thematik
  • eine Formulierung der Problemstellung mit Bezug auf verfügbare Literatur (Defizite bisheriger Studien, Forschungsbedarf)
  • die Fragestellung der Arbeit, eventuell bereits zugehörige Hypothesen über den Sachverhalt
  • eine Skizze, wie die eigentliche Datenerhebung durchgeführt werden soll, welche Probanden in Frage kommen, wie die verwendete Technik und das Zeitbudget aussieht und hinsichtlich welcher Variablen die Datenauswertung erfolgen soll.
  • Ein Literaturverzeichnis mit den wichtigsten Quellen zur Thematik

Dieses Dokument wird als Projektinformation (PI) bezeichnet und dient der Information und Einsichtnahme nicht direkt am Projekt beteiligter Personen über Inhalte und Ablauf der Arbeit.

Die Durchführung der Datenerhebung obliegt dem Studenten, ggf. wird er hier durch den Betreuer der Arbeit oder weitere Mitarbeiter der Professur unterstützt.

Aufgrund des zeitlich unsicheren Charakters empirisch-bewegungswissenschaftlicher Datenerhebungen muss die Arbeit erst nach Abschluss der Datenerhebungsphase im Prüfungsamt angemeldet werden. Daher steht für die folgenden Schritte (Auswertung & Verschriftung) der volle Zeitraum gemäß Prüfungsordnung des jeweiligen Studiengangs zur Verfügung.

In Abhängigkeit der erhobenen Daten erfolgt die Auswertung der Daten mit Unterstützung des Betreuers der Arbeit. In jedem Fall muss der Student die statistische Auswertung der Daten selbst übernehmen.

Die Mindestanforderungen an den Umfang der Arbeit können den entsprechenden Studienordnungen entnommen werden.

Jedwede Verschriftung der Arbeit muss unter Zuhilfenahme eines Literaturverwaltungsprogramms erfolgen. D. h. Auch bei Auszügen der Arbeit, die dem Betreuer zur Kontrolle oder zum Feedback vorgelegt werden, muss ein Literaturverzeichnis der verwendeten Quellen enthalten sein.

Als Literaturverwaltungsprogramme können Mendeley, Citavi oder JabRef genutzt werden. Alle Programme sind kostenfrei nutzbar (Citavi als Studentenversion für max. 100 Literaturquellen, JabRef ist OpenSource Software).

Zur Erstellung der Arbeit wird die Verwendung von  Microsoft Office oder LibreOffice/ OpenOffice oder LaTeX empfohlen. Die Programme erlauben konsistente Formatierung und eine auch bei großen Dokumenten zuverlässig funktionierende automatische Beschriftung von Grafiken und Tabellen sowie die automatische Erstellung eines Literaturverzeichnisses im Zusammenspiel mit den o. g. Literaturverwaltungsprogrammen. Damit ist eine einfache Erstellung formal korrekter Abschlussarbeiten möglich.