Studieninhalte
Der Masterstudiengang "Wirtschaftswissenschaften für Juristen" ergänzt die breit angelegte juristische Ausbildung durch grundlegende betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse und vertieft die gewonnene Schnittstellenkompetenz durch eine Verzahnung von ökonomischen und rechtswissenschaftlichen Schwerpunkten - ergänzt um soziologische, psychologische und internationale Aspekte.
Nützliche Links:
Detaillierter Studienablaufplan
Studien- und Prüfungsordnungsversion 2017
Prüfungsordnung vom 28.06.2017
(Amtliche Bekanntmachung 27/2017)
Studienordnung vom 28.06.2017
(Amtliche Bekanntmachung 27/2017)
Übersicht über die Änderungen zu einzelnen Modulen
Modul | Änderung |
---|---|
3 |
Die 120-minütige Klausur zu Grundlagen Produktion und Marketing bzw. Grundlagen des Operations Management und Grundlagen des Marketing (PN 61115) wird ab dem Sommersemester 2025 nicht mehr angeboten. Studierende der Studienordnung 2017, welche diese Prüfungsleistung noch nicht erbracht haben, müssen stattdessen die beiden 60-minütigen Klausuren zu Produktion und Logistik (Prüfungsnummer: 61802) und Marketing (Prüfungsnummer: 61303) absolvieren. Die Note für „Grundlagen Produktion und Marketing" ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten der beiden Einzelklausuren. Die Kompensation der Note 5,0 in einer der beiden Prüfungen ist möglich. Eine Wiederholung bei Bestehen der Kombination ist nicht möglich. Es soll in jedem Semester das Angebot beider Klausuren geben. |
4 |
Die 120-minütige Klausur zu Grundlagen der Finanzierung und Investitionsrechnung (PN 61114) wird ab dem Sommersemester 2025 nicht mehr angeboten. Studierende der Studienordnung 2017, welche diese Prüfungsleistung noch nicht erbracht haben, müssen stattdessen die beiden 60-minütigen Klausuren zu Finanzierung (Prüfungsnummer: 61508) und Investitionsrechnung (Prüfungsnummer: 61404) absolvieren. Die Note für „Grundlagen der Finanzierung und Investitionsrechnung" ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel der Noten der beiden Einzelklausuren. Die Kompensation der Note 5,0 in einer der beiden Prüfungen ist möglich. Eine Wiederholung bei Bestehen der Kombination ist nicht möglich. Es soll in jedem Semester das Angebot beider Klausuren geben. |
5 |
Die Veranstaltung Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre kann im Modul 5 statt der Veranstaltung Besteuerung I oder der Veranstaltung Besteuerung II eingebracht werden. |
6 |
Die Veranstaltung Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht wird ab dem Wintersemester 2019/2020 nicht mehr angeboten. Diese Veranstaltung wird ab dem Wintersemester 2019/2010 ersetzt durch die Vorlesung "Internationales Wirtschaftsrecht II". |
7 |
Das Zentrum für Fremdsprachen stellt sein Sprachenangebot sukzessive auf die neuen Business English-Kurse um. Um einen Übergang der Studienordnung 2017 in das neue System zu ermöglichen, sind folgende Änderungen notwendig: Statt des Kurses WE1 besuchen die Studierenden den Kurs Business English 1 (BE1) und erbringen die entsprechende 90-minütige Klausur. Statt des Kurses WE2 besuchen die Studierenden den Kurs Business English 2 (BE2) und erbringen eine Präsentation als ASL, die für den Kurs WE2 anerkannt wird. An der Klausur zu BE2 nehmen die Studierenden nicht teil. |
8 |
Die Klausur zu „Interkulturelles Management" im Modul 8 der Studienordnung wird durch die Klausur "Europäisches Management I" ersetzt, die jeweils im Sommersemester angeboten wird. Dies gilt nur insoweit, als dass die Studierenden nicht das Vertiefungsmodul 12 - (Außenwirtschaft - Modul 12.1) wählen. |
9.1 |
Die Veranstaltung „General Management“ wird ab dem Sommersemester 2019 nicht mehr angeboten. Diese Veranstaltung kann in Modul 9.1 kann entweder durch die englischsprachige Nachfolgeveranstaltung "International Business Strategy" (SoSe) oder die Veranstaltung "Einführung in das Innovations- und Technologiemanagement" (SoSe) ersetzt werden. Die Veranstaltung „International Business Strategy“ wird grundsätzlich englischsprachig geprüft. Für eine Übergangszeit längstens bis zum Wintersemester 2020/2021 kann der Prüfling die Prüfungsleistung jedoch wahlweise auf Deutsch oder Englisch erbringen. Ab dem Wintersemester 2020/2021 wird die Veranstaltung "Management sozialer Prozesse" nicht mehr angeboten. Im Wintersemester 2020/2021 kann die Veranstaltung "Management sozialer Prozesse" mit der Veranstaltung "Strategisches Management" der Professur Unternehmensrechnung und Controlling ersetzt werden. Alle, die bereits einen Prüfungsversuch in "Management sozialer Prozesse" absolviert haben, können im Wintersemester stattdessen an der entsprechenden Wiederholungsklausur teilnehmen. Ab Wintersemester 2025/2026 wird im Modul 9.1 (Personalmanagement 1) die Vorlesung und Prüfung zu "Management in Organisationen" durch die Vorlesung und Prüfung zu "Grundlagen des Managements und Entrepreneurships" ersetzt werden, die jeweils im Sommersemester stattfindet. |
9.2 |
Das Onlineseminar "Arbeitsrecht und Mediation" des Wintersemesters 2024/2025 wird mit der Vorlesung "Schiedsverfahren" im Sommersemester 2025 ersetzt. |
11.1 |
Die Veranstaltungen "General Management" und "Organisationstheorien" werden ab dem Sommersemester 2019 nicht mehr angeboten. Diese Veranstaltungen können wie folgt ersetzt werden: Die Veranstaltung "General Management" in Modul 11.1 kann entweder durch die englischsprachige Nachfolgeveranstaltung "International Business Strategy" (SoSe) oder die Veranstaltung "Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung" (SoSe) ersetzt werden. Die Veranstaltung "International Business Strategy" wird grundsätzlich englischsprachig geprüft. Für eine Übergangszeit längstens bis zum Wintersemester 2020/2021 kann der Prüfling die Prüfungsleistung jedoch wahlweise auf Deutsch oder Englisch erbringen. Die Veranstaltung "Organisationstheorien" in Modul 11.1 kann durch die Veranstaltung "Management sozialer Prozesse" (WiSe) ersetzt werden. Ab dem Wintersemester 2020/2021 wird auch die Veranstaltung "Management sozialer Prozesse" nicht mehr angeboten. Im Wintersemester 2020/2021 kann die Veranstaltung "Organisationstheorien" daher mit der Veranstaltung "Strategisches Management" der Professur Unternehmensrechnung und Controlling ersetzt werden. Alle, die bereits einen Prüfungsversuch in "Management sozialer Prozesse" absolviert haben, können im Wintersemester stattdessen an der entsprechenden Wiederholungsklausur teilnehmen. |
11.2 |
Die Veranstaltung "Entrepreneurship II: Einführung in die Unternehmensnachfolge" wird im Wintersemester 2020/2021 nicht angeboten. Diese Veranstaltung kann durch die Veranstaltung "Social Entrepreneurship" ersetzt werden. |
12.1 |
Die Veranstaltung „Europäische Makroökonomie“ wird nicht mehr angeboten. Diese Veranstaltung kann durch folgende Veranstaltungen ersetzt werden:
|