Springe zum Hauptinhalt
Professur BWL - Marketing
Professur
Professur BWL - Marketing 

Herzlich Willkommen an der Professur für Marketing!

Marketing beschreibt ein Konzept der marktorientierten Unternehmensführung, das darauf ausgerichtet ist, die Bedürfnisse (potenzieller) Kunden zu befriedigen. Dabei gestalten Marketer nicht nur (digitale) Werbung, sondern konzipieren Produkte, setzen Preise, und wählen den Ort, an denen Unternehmen mit Kunden interagieren — wie etwa den stationären oder digitalen Handel.

In ihrer Forschung und im Wissenstransfer konzentrieren sich Prof. Dr. Erik Maier und die Professur Marketing besonders auf die Themen Handel, digitales Marketing und den gesellschaftlichen Konsequenzen des Marketing.

Wichtige Forschungsthemen der Professur sind:

  • Ladensterben und Zukunft von Innenstädten
  • Struktur und Entwicklung von Handelskanälen (z.B. Plattformen, Quick-Commerce, Mobile Commerce)
  • Nutzung digitaler Marketingkanäle (z.B. Apps, Retail Media, Geotargeting)
  • Erfolg von Produkt-, Marketing- und Handelsinnovationen
  • Gesellschaftliche Konsequenzen des Marketings (z.B. Nachhaltigkeit, Datenschutz, Widerstand gegen Werbung)

In der Lehre bietet die Professur Kurse in Grundlagen und Vertiefungen des Marketing an (Marketingkommunikation: Digitales Marketing; Marketinginstrumente: Pricing; Marketingmanagement: Customer Relationship Management; Market Research, und Consumer Behavior).

 

Aktuelles - Lehre, Forschung und Wissenstransfer

Liebe Marketinginteressierte,

beim Jahrestreffen des Arbeitskreises Stadtentwicklung & Flächenpolitik der deutschen Industrie- und Handelskammern in Chemnitz gab Prof. Dr. Erik Maier einen Impuls zu seiner Forschung zu Ursachen und Gegenmaßnahmen von Leerständen in Innenstädten.

In seinem Vortrag zeigte er zunächst die kurz- und langfristigen Auswirkungen von Warenhausschließungen – am Beispiel von Galeria Karstadt Kaufhof – auf die Besucherfrequenzen in den Innenstädten. Anschließend stellte er Forschungsergebnisse vor, die die positiven Effekte des Innenstadt-Wettbewerbs „Ab in die Mitte – Die City-Offensive Sachsen!“ belegen.

Sein Beitrag verdeutlichte, wie Wettbewerbsformate zur Belebung von Innenstädten beitragen können, indem sie Innovationen anstoßen, Aufmerksamkeit für urbane Räume erzeugen und Akteure aus Wirtschaft, Kultur und Verwaltung enger vernetzen.

Abschließend legte er den Fokus auf die Wirkung von Veranstaltungen auf die Fußgängerfrequenzen.

Herzliche Grüße,

Ihr Team der Professur Marketing

Liebe Marketinginteressierte,

in einem Interview mit der Leipziger Volkszeitung äußerte sich Prof. Dr. Erik Maier zur bevorstehenden Expansion des Online-Supermarkts Picnic in Leipzig und hob hervor, dass Lieferdienste wie Picnic traditionelle Handelsformen sowohl herausfordern als auch ergänzen könnten.

Er betonte, dass insbesondere Aspekte wie Lieferkomfort und Preisgestaltung Wettbewerbsvorteile schaffen, während stationäre Händler durch persönliche Beratung, unmittelbare Produkterfahrung und Nähe zum Kunden weiterhin starke Argumente haben. Maier plädiert für ein Zusammenspiel beider Kanäle: Der stationäre und der digitale Handel sollten sich gegenseitig stärken, um den vielfältigen Anforderungen der Konsumenten gerecht zu werden.

Link zum Beitrag: Leipziger Volkszeitung

Herzliche Grüße,

Ihr Team der Professur Marketing

Liebe Marketinginteressierte,

im Rahmen des Werkstattgespräches „Krise & Perspektiven – Handel(n) unter Druck“ des Sanierungsforums Mitteldeutschland hielt Prof. Dr. Erik Maier (TU Chemnitz) eine Keynote zur Zukunft des stationären und digitalen Handels.

In seinem Vortrag beleuchtete er aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Handelslandschaft und diskutierte im Anschluss gemeinsam mit Vorständen, CEOs und Insolvenzverwaltern Wege, wie der Einzelhandel angesichts wirtschaftlicher Umbrüche neu gedacht werden kann.

Herzliche Grüße,

Ihr Team der Professur Marketing

 

Newsletter abonnieren

Tragen Sie sich auf Wunsch hier in unseren Newsletter ein. Sie erhalten regelmäßig fachbezogene Praktikums- und Stellenangebote sowie allgemeine News der Professur und Fakultät.

 
 

Wenn Sie sich aus dem Newsletter austragen möchten, folgen Sie bitte diesem Link.