Springe zum Hauptinhalt
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliothek
Universitätsbibliothek 

Suchen

Logo der Universätsbibliothek Chemnitz

Sammlungen

Teilnachlass Martin-Lehnert-Bibliothek

Die Universitätsbibliothek Chemnitz erwarb Anfang der neunziger Jahre einen Teilnachlass der Privatbibliothek Martin Lehnerts von ca. 2.200 Bänden.

Martin Lehnert (1910-1992) war ein bedeutender Anglist in der Hochschullandschaft der DDR. Als Dekan an der Humboldt-Universität Berlin und Präsident der Shakespeare-Gesellschaft Ost zählte er zu den bedeutendsten Gelehrten der ehemaligen DDR.

Das DFG-Projekt (März 2008 - März 2010) beinhaltete die Überführung der Korrespondenz des Anglistischen Literaturwissenschaftlers Martin Lehnert (1910-1992) in einen digitalen Bestand sowie die Erschließung mit Hilfe einer Datenbank.

In den Büchern des erworbenen Teilnachlasses verwahrte Lehnert unter anderem die Briefe seiner Korrespondenzpartner auf. In ca. 1.000 Büchern wurden 3038 Einzelfunde wie Briefe, Sonderdrucke, Manuskripte ermittelt; auch ein umfangreicher Bestand an privaten Dokumenten ist dabei zu verzeichnen.

Besonders wertvoll sind Korrespondenzen aus dem Wissenschaftsbetrieb und zwischen den Mitgliedern der Shakespeare-Gesellschaft. Diese zeichnen ein facettenreiches Bild der Spannungen und Kooperation zwischen den Hochschulen nach der Gründung der DDR und der BRD bis nach dem Mauerfall im Jahr 1989. Lehnert war darüber hinaus sozial sehr engagiert, was sich ebenso in der Korrespondenz widerspiegelt.

Da die meisten der Briefe und Briefentwürfe auf kurzlebigem Papier verfasst wurde, ist der Bestand in seiner Erhaltung gefährdet. Aus diesem Grund wurde die Korrespondenz im Teilnachlass Lehnert komplett über Vollscans digitalisiert. Originale werden nur in besonderen Fällen zur Benutzung freigegeben.

Nähre Informationen zum Projekt: Auf den Spuren der DDR-Anglistik.

Das Recherchieren der Beilagen erfolgt über das Kalliope-Portal, das Informationssystem für Nachlässe und Autographen in Bibliotheken, Archiven und Museen.

Für die Recherche ist eine Voranmeldung unter erforderlich.

Der Zugang zu den Materialien ist nach Bibliotheksanmeldung ausschließlich in den Räumen der UB möglich:

Link zu den Digitalisaten (Die Images dürfen nicht ausgedruckt werden)

Vorher erfolgt eine aktenkundige Personenrechtsbelehrung zum Umgang mit den Daten, anschließend erhält man das benötigte Tagespasswort für den Rechercheeinstieg.

Die Rechtsbelehrung zum Ausdrucken (PDF) ist zweifach auszufüllen - ein Exemplar der Niederschrift erhält der Nutzer und ein Exemplar verbleibt in der Bibliothek.

Im Vorspann des Findbuches (PDF) wird die Untergliederung des Teilnachlasses, die Bestandsbearbeitung, die Digitalisierung und Näheres zur Person Martin Lehnert sowie seiner Werke beschrieben.

Das Findbuch beinhaltet eine Konkordanz, mit deren Hilfe man zum jeweiligen Buch den Autographen als Digitalisat findet. Der Zugang zu den Materialien ist ausschließlich in den Räumen der Universitätsbibliothek Chemnitz möglich.

Nach dem Erwerb der Martin-Lehnert-Bibliothek (ca. 2200 Bände) wurde ein Zettelkatalog über den Bestand angefertigt, der als digitalisierter Imagekatalog einzusehen ist.