Springe zum Hauptinhalt
Campustage – Für Schüler und Studieninteressierte
Lehrveranstaltungen
Campustage – Für Schüler und Studieninteressierte 

Erlebe echte Lehrveranstaltungen!

Du möchtest den realen Studienalltag an der Technischen Universität Chemnitz erleben und Lehrveranstaltungen, wie Vorlesungen oder Seminare, besuchen? Das ist auch in diesem Wintersemester 2025/2026 möglich. Falls du dich nicht auf den Weg nach Chemnitz machen kannst oder willst, gibt es einige digitale Vorlesungen, an denen du gern teilnehmen kannst. Nutze diesen ganz besonderen Einblick in das echte Unileben und mach dir einen Eindruck von der Lehre an unserer Universität.

Hinweise für Teilnehmende der Campustage:

Bitte beachtet die Besucherhinweise und Informationen für Veranstaltungen in Präsenz bzw. zum Webkonferenztool BigBlueButton (BBB)

Das Veranstaltungsangebot wird bis September nach und nach weiter ergänzt.
Schaut regelmäßig wieder auf unsere Webseite, um deine Veranstaltungen für die Campustage 2025 zu finden.

Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Grundlagen der allgemeinen Soziologie
Einführung in soziologische Denkweisen
15:30 - 17:00 Uhr vor Ort C22.101
Sozialstruktur der BRD im europäischen Kontext
Einführung in die sozialen Strukturen Deutschlands
9:15 - 10:45 Uhr vor Ort C22.201

Fakultät für Maschinenbau

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Korrosion und Verschleiß
Der Forschung und Entwicklung in den Themengebieten Korrosion und Verschleiß kommen im Praxiseinsatz eine enorme Bedeutung zu. Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über die grundlegenden Korrosionsarten bzw. Verschleißmechanismen.
13:45 - 15:15 Uhr vor Ort E02.002 (alt: 3/B002)

Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Geschlechtersoziologie
Dieses Seminar bietet eine Einführung zu zentralen Fragen, Gegenständen und Konzepten der Geschlechterforschung. Aus soziologischer Perspektive lernen wir Geschlecht als soziale Wirklichkeit – und nicht als ‚natürliche‘ Tatsache – zu verstehen. Dafür zeichnen wir an Bereichen wie Arbeit, Familie, Gewalt und Körper nach, wie Geschlecht durch Strukturen, Interaktionen und Handlungen hervorgebracht wird und welche Ungleichheiten daraus entstehen.
13:45 - 15:15 Uhr vor Ort C24.221

Fakultät für Informatik

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Artificial intelligence (AI) for mobile robots (Vorlesung)
Überblick über Methoden der künstlichen Intelligenz für mobile Robotik-Plattformen
11:30 - 13:00 Uhr vor Ort A10.204
Proseminar Neurorobotik
Vorstellung eines Projektes, bei dem es um die Zusammenarbeit von Menschen und Robotern geht
13:45 - 15:15 Uhr vor Ort A10.368

Fakultät für Maschinenbau

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Grundlagen der Messtechnik
Aufbauend auf physikalischen Prinzipien zur Messwerterfassung werden grundlegende messtechnische Kenntnisse vermittelt, welche zur messaufgabenspezifischen Bewertung, zum Vergleich und somit zur Auswahl von Messtechnik von Nöten sind.
11:30 - 13:00 Uhr vor Ort C25.014 (alt: 2/W014)
Fahrzeugantriebsstrang
Vorlesung über die Antriebstechnik von Fahrzeugen, deren Leistungsbedarf und wie z. B. Gangabstufung funktionieren. Auch wird auf alternative Antriebsarten/-konzepte geworfen.
9:15 - 10:45 Uhr vor Ort C24.201 (alt: 2/D201)

Fakultät für Mathematik

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Vorlesung Lineare Algebra I
Grundlegende Vorlesung für Bachelorstudiengänge Mathematik und MINT im ersten Semester von Prof. Martin Stoll
13:45 - 15:15 Uhr vor Ort C25.015

Fakultät für Naturwissenschaften

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Allgemeine Chemie
Die Vorlesung für Studienanfänger vermittelt Wissen über grundlegende chemische Gesetzmäßigkeiten versetzt die Studenten in die Lage, quantitative und qualitative chemische Zusammenhänge zu erkennen. Sie lernen den grundlegenden Aufbau der Materie kennen und können anhand der Theorien zum Atomaufbau auf die Eigenschaften chemischer Elemente und Verbindungen schließen.
11:30 - 13:00 Uhr vor Ort A10.201
Mechanik + Thermodynamik (Übung)
Übung zur Vorlesung Mechanik + Thermodynamik. Hier werden Übungsaufgaben zu den in der Vorlesung vermittelten Lerninhalten gestellt und besprochen.
11:30 - 13:00 Uhr vor Ort C25.021
Experimentalphysik I: Mechanik + Thermodynamik (Vorlesung)
Ausgehend von der experimentellen Erfahrung wird der Weg von der qualitativen Beobachtung über die quantitative Messung bis zur verallgemeinernden mathematischen Beschreibung exemplarisch demonstriert. Die dargestellten Beispiele werden in den Beschreibungsrahmen der klassischen Physik eingebettet. Grundlegende Vorgehensweisen der klassischen Physik werden an Beispielen eingeübt.
13:45 - 15:15 Uhr vor Ort C10.012
Mathematische Grundlagen der theoretischen Physik (Vorlesung)
Das Modul vermittelt eine Einführung in die mathematischen Grundlagen der theoretischen Physik. Die Studierenden erlernen die sichere Beherrschung analytischer Verfahren und deren Anwendung auf physikalische Problemstellungen.
13:45 - 15:15 Uhr vor Ort C10.105
Mechanik + Thermodynamik (Vorlesung)
Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die grundlegenden Zusammenhänge der Physik zu verstehen und auf naturwissenschaftliche Fragestellungen anzuwenden.
9:15 - 10:45 Uhr vor Ort C10.012

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Einführung in die Volkswirtschaftslehre
In der Vorlesung werden grundlegende Konzepte und methodische Ansätze der Volkswirtschaftslehre behandelt sowie Basiswissen der Mikroökonomik, der Makroökonomik und der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung vermittelt.
13:45 - 15:15 Uhr vor Ort C10.114
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und der Buchführung für technisch orientierte Studiengänge
Es geht um Grundbegriffe der BWL für technisch orientierte Studiengänge. Themen sind z.B. Güterkreisläufe sowie personelle, rechtliche und technisch-ökonomische Strukturen von Unternehmen, Ziele und Zielstrukturen, betriebliche Prozesse und Entscheidungssituationen sowie die Nachhaltigkeitsausrichtung von Unternehmen.
15:30 - 17:00 Uhr vor Ort C23.104
Investitionsrechnung
Im Fach Investitionsrechnung werden Methoden zur Bewertung von Investitionsprojekten vermittelt. Ziel ist es, deren wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit zu analysieren – etwa durch Kosten-, Gewinn- oder Rentabilitätsvergleiche.
7:30 - 9:00 Uhr vor Ort C10.115

Philosophische Fakultät

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Introduction to English Linguistics
This lecture introduces students to the basic concepts and methods of present-day English linguistics.
9:15 - 10:45 Uhr vor Ort C22.101 (alt: 2/B101)

Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Skills and Competencies
Informationen zum Angebot
13:45 - 15:15 Uhr vor Ort A30.235
Politische Bildung und Medienbildung
Informationen zum Angebot
9:15 - 10:45 Uhr vor Ort A10.201

Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Störungslehre für Erwachsene - Master KP-PT (=Vertiefung Psychische Störungen)
Vertiefung zu Psychischen Störungen im Erwachsenenalter für Studierende im Master Psychologie und im Master Psychologie mit Schwerpunkt Psychotherapie.
11:30 - 13:00 Uhr vor Ort B01.201
Vertiefung Klinische Psychologie II (Interventionen)
Einführung für Studierende im Bachelor Psychologie zu Interventionen der Klnischen Psychologie, wie z.B. Psychotherapie.
15:30 - 17:00 Uhr vor Ort B01.201
Störungslehre für Kinder und Jugendliche
In dieser Einführungsveranstaltung werden klinische Grundbegriffe vermittelt und ein erster Überblick über Störungen bei Kindern und Jugendlichen gegeben. Die Vorlesung findet für den Masterstudiengang "Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie" statt.
9:15 - 10:45 Uhr vor Ort B01.201

Fakultät für Informatik

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Neurorobotik (Vorlesung)
Einführung in das Gebiet der Gehirn-inspirierten Robotik
11:30 - 13:00 Uhr vor Ort A10.375
Theoretische Informatik 1 (Vorlesung)
Wie sucht man in einem englisch-deutschen Wörterbuch nach “moated”? Wie tut dies ein Computer? Dieses Einsteigerproblem in die theoretische Informatik werden wir uns hier gründlich anschauen!
9:15 - 10:45 Uhr vor Ort A12.346

Fakultät für Maschinenbau

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Einführung in die Gestaltung von Sportgeräten
Wie müssen Sportgeräte gestaltet sein, dass der optimale Nutzen - also das schnellstmögliche Rennen (Laufschuh), der beste Schlag (Tichtennisschläger), die weiteste Flugbahn (Fussball, Speer, Diskus) - gelingt.
13:45 - 15:15 Uhr vor Ort C24.301 (alt: 2/D301)
Werkstoffauswahl
Stahl ist gleich Stahl... und es auch nicht egal! Das Hauptaugenmerk der Lehrveranstaltung liegt auf der Vermittlung der systematischen Vorgehensweise und der Darstellung von Werkstoffen mit den dazugehörigen Werkstoffeigenschaften.
13:45 - 15:15 Uhr vor Ort E02.002 (alt: 3/B002)

Fakultät für Naturwissenschaften

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Organische Chemie
Diese Vorlesung im zweiten Studienjahr ist eine Einführung in ein wichtiges Teilgebiet der Chemie, der Organischen Chemie. Diese befasst sich mit chemischen Verbindungen und deren Reaktionen, die auf Kohlenstoff aufgebaut sind. Die Organische Chemie ist auch die Chemie des Lebens: Naturstoffe wie Zucker, Fette und Proteine basieren auf Kohlenstoffverbindungen.
11:30 - 13:00 Uhr vor Ort A12.232
Elektrochemie
Egal ob Mobiltelefon, Laptop, E-Bike oder E-Auto - ohne die "Elektrochemie" wäre dies alles nicht möglich. Diese Vorlesung im zweiten Studienjahr beschäftigt sich mit den Grundlagen des spannenden Wissenschaftsfeldes.
9:15 - 10:45 Uhr vor Ort A12.232

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Buchführung
Ob vollautomatisiert mit KI oder noch von Hand in einem Heft, die Technik bleibt dieselbe, nämlich die doppelte oder auch kaufmännische Buchführung. Sie ist eine Jahrhunderte alte Technik, die es den Unternehmen ermöglicht, jederzeit ihr Vermögen, ihre Zahlungsfähigkeit und ihre Gewinne oder Verluste im Blick zu behalten. Auf den Daten der Buchführung fußen alle Entscheidungen, von der Preiskalkulation für die Produkte bis zur Unternehmensbewertung.
11:30 - 13:00 Uhr vor Ort C10.012
Marketing
In der Veranstaltung geht es um eine Einführung in die Grundlagen des Marketing und der marktorientierten Unternehmensführung.
9:15 - 10:45 Uhr vor Ort C10.114

Philosophische Fakultät

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Theories and Methods in Anglophone Area Studies
This lecture provides an introduction to the interdisciplinary nature of the research and teaching field, as well as to the key theoretical and methodological approaches from various disciplines such as history, sociology, political science, ethnology, cultural studies, and geography.
11:30 - 13:00 Uhr vor Ort C22.201
Einführung in die allgemeine Didaktik
Einführung in die Grundlagen der Didaktik im Rahmen des Lehramtsstudiums
11:30 - 13:00 Uhr vor Ort C23.104
S: Grundlagen interkultureller Kommunikation
Was bedeutet „Kultur“ heute eigentlich, wenn wir ständig online sind, Leute aus aller Welt treffen und vieles in Bewegung ist? In diesem Seminar schauen wir darauf, wie Kulturen gemacht werden (z. B. durch Medien oder Politik), wie Digitalität unser Zusammenleben verändert und warum Themen wie Diversität, Migration oder auch Kolonialgeschichte dabei wichtig sind.
11:30 - 13:00 Uhr vor Ort C35.205
Verfahren der Analyse empirischer Daten (Kurs 1)
Anwendungsbezogene Vertiefung empirischer Erhebungs- und Auswertungsverfahren
7:30 - 9:00 Uhr vor Ort C25.035
History of Literatures in English I: From the Renaissance to Romanticism
The lecture will cover the canon of English literature from the Renaissance to the Romantic period.
9:15 - 10:45 Uhr vor Ort C10.013
Einführung in die Erwachsenen- und Weiterbildung
Die Erwachsenen- und Weiterbildung ist eine bedeutsame pädagogische Teildisziplin. Im Rahmen der Vorlesung werden die begrifflichen, rechtlichen und insitutionellen Grundlagen gelegt.
9:15 - 10:45 Uhr vor Ort C25.014 (alt: 2/W014)

Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Diversität und Intergruppenbeziehungen
Mastervorlesung; Einführungsveranstaltung zu sozialpsychologischer Forschung in Bezug auf Stereotype und Diskriminierung, Akkulturation und Intergruppenkonflikte
11:30 - 13:00 Uhr vor Ort B01.101 (alt: 4/101)
Methodenlehre I (Vorlesung)
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über alle Stadien empirischer psychologischer Forschung; sie erwerben ein Verständnis für grundlegende Methoden und statistische Verfahren.
11:30 - 13:00 Uhr vor Ort B01.201
Vorlesung: Angewandte Gerontopsychologie 13:30-15:00 Uhr vor Ort B01.201
Behinderten- und altersspezifische Belastungen
Die Vorlesung „Behinderten- und altersspezifische Belastungen“ (Vertiefungsmodul 4) vermittelt praxisnah Belastungs- und Beanspruchungskonzepte, den Umgang mit Funktions- und Schädigungsspezifik sowie sporttherapeutische Handlungsansätze.
13:45 - 15:15 Uhr vor Ort C22.101 (alt: 2/B101)
Vorlesung Sozialpsychologie
Einführungsveranstaltung in die Sozialpsychologie
9:15 - 10:45 Uhr vor Ort B01.032 (alt: 4/032)
Sportpsychologische Grundlagen
Basismodul 4 „Grundlagen der Sportpsychologie“ im Bachelor „Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport“ vermittelt in der Vorlesung einen Überblick über sportpsychologische Themen mit Fokus auf Prävention, Rehabilitation und Fitness.
9:15 - 10:45 Uhr vor Ort C10.010 (alt: 2/N010)

Fakultät für Informatik

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Grundlagen der Technischen Informatik (Vorlesung)
Grundlegendes Verständnis für technische Bausteine und für den Entwurf digitaler Schaltungen
13:45 - 15:15 Uhr vor Ort A10.201

Fakultät für Maschinenbau

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Einführung in die Wasserstofftechnologien
In dieser Vorlesungsreihe geht es um die Einführung in die Wasserstofftechnologien. Welche Energieproblematik existieren und wie sind die Einsatzbereiche von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen in der heutigen Industrie.
11:30 - 13:00 Uhr vor Ort C25.044 (alt: 2/W044)
Verarbeitungstechnik
Alles Plaste? Oder gibt es da Unterschiede? Und wo kommen Kunststoffe eigentlich her und wie werden sie verarbeitet? All das wird im Rahmen der Vorlesungsreihe geklärt.
11:30 - 13:00 Uhr vor Ort C24.001 (alt: 2/D001)
Metalle im Menschen - Metalle in der Medizin
Was darf und was kann in den menschlichen Kürper implantiert werden? Dieser Fragen gehen wir in dieser Vorlesungsreihe nach. Und wie ist überhaupt die Geschichte und Entwicklung von metallischen Implantatlegierungen? All das und noch mehr...
9:15 - 10:45 Uhr vor Ort E02.101 (alt: 3/B101)

Fakultät für Mathematik

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Übung Lineare Algebra I
Übung zur Vorlesung Lineare Algebra I von Tom Riemer
11:30 - 13:00 Uhr vor Ort C25.059
Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler
Grundlegende Mathematikvorlesung für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge von Prof. Phillipp Reiter
11:30 - 13:00 Uhr vor Ort C10.013
Vorlesung Analysis I
Grundlegende Vorlesung für Bachelorstudiengänge Mathematik und MINT bei Prof. Philipp Reiter
13:45 - 15:15 Uhr vor Ort C10.013

Fakultät für Naturwissenschaften

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Chemie wässriger Lösungen
Die Vorlesung im ersten Semester beschäftigt sich mit dem Reaktionsverhalten ausgewählter chemischer Elemente und ihrer Verbindungen, Säure-Base-Gleichgewichten, Fällungsgleichgewichten, Nachweisreaktionen, Aufschlussverfahren, Titrimetrie, Gravimetrie und modernen Methoden der anorganischen Elementbestimmung.
11:30 - 13:00 Uhr vor Ort A12.232
Chemie der Nebengruppenelemente
Die Vorlesung im zweiten Studienjahr vermittelt Kenntnisse zu Stoffeigenschaften und zum Reaktionsverhalten anorganischer Verbindungen.
13:45 - 15:15 Uhr vor Ort A12.153
Mathematische Grundlagen der theoretischen Physik
Das Modul vermittelt eine Einführung in die mathematischen Grundlagen der theoretischen Physik. Die Studierenden erlernen die sichere Beherrschung analytischer Verfahren und deren Anwendung auf physikalische Problemstellungen.
13:45 - 15:15 Uhr vor Ort C10.106
Sensorik und Kognition im interdisziplinären Kontext
Wie gelangen Sinneseindrücke in unser Bewusstsein – und wie lassen sie sich technisch nachbilden? Die Vorlesung gibt einen spannenden Einblick in die Grundlagen menschlicher und maschineller Wahrnehmung sowie in kognitive Prozesse, die unser Denken und Handeln steuern. Anhand aktueller Beispiele wird gezeigt, welche Rolle sensorische Verfahren für die Kognitionswissenschaften spielen und mit welchen empirischen Methoden wir Wahrnehmung und Kognition erforschen können. Dabei stehen nicht nur wissenschaftliche Grundlagen, sondern auch die gesellschaftlichen und ethischen Herausforderungen im Mittelpunkt, die mit neuen Technologien und deren Anwendung verbunden sind.
13:45 - 15:15 Uhr vor Ort C10.002
Experimentalphysik I: Mechanik + Thermodynamik (Übung)
Übung zur Vorlesung Experimentalphysik I: Mechanik + Thermodynamik. Hier werden Übungsaufgaben zu den in der Vorlesung vermittelten Lerninhalten gestellt und besprochen.
9:15 - 10:45 Uhr vor Ort C25.065 (alt: 2/W065)

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Die Veranstaltung zielt auf Vermittlung von Kenntnissen über zentrale Begriffe, Konzepte und Methoden der Betriebswirtschaftslehre, deren Anwendung auf praktische Fälle sowie grundlegende betriebswirtschaftliche Zusammenhänge.
13:45 - 15:15 Uhr vor Ort C23.104

Philosophische Fakultät

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
V: Einführung in die Kulturtheorien
Was ist eigentlich „Kultur“ und warum ist das nicht so einfach zu beantworten? Diese Vorlesung stellt verschiedene Denkansätze vor und lädt dazu ein, Kultur als etwas Lebendiges und immer neu Verhandeltes zu begreifen.
11:30 - 13:00 Uhr vor Ort C35.205
Introduction to the Study of Literatures in English
Conducting literary studies at university level, this lecture course will provide an accessible introduction to the fundamentals of literary analyses, such as terms, concepts and methods.
13:45 - 15:15 Uhr vor Ort C25.020
S: Kultur, Mobilität und Kommunikation
Ob Auslandsaufenthalt, Umzug in eine andere Stadt oder digitale Medien – wir sind ständig in Bewegung. Im Seminar geht es darum, wie Mobilität und globale Vernetzung unsere Identitäten und unser Zusammenleben prägen.
13:45 - 15:15 Uhr vor Ort C35.205

Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung

Name der Lehrveranstaltung Uhrzeit Form Raum bzw. Link
Lehrer*innengesundheit
Informationen zum Angebot
9:15 - 10:45 Uhr vor Ort A30.235