Programm zum Diversity Day 2025 an der TU Chemnitz
Datum: 20. Mai 2025
Uhrzeit: 9:00 bis 17:30 Uhr
Ort: Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, Reichenhainer Straße 90
Hinweis: Alle Vorträge, Workshops, die Ausstellungseröffnung etc. finden in deutscher Sprache statt.
-
Begrüßung
09.00 Uhr,Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung, Prof. Dr. Anja Strobel
-
Diversität und Digitalisierung in der Arbeitswelt
C10.111
09.30 Uhr bis 10:30 Uhr,
Wissenschaftlicher FachvortragDie Digitalisierung der Arbeitswelt war von Beginn an begleitet von weitreichenden Hoffnungen und Befürchtungen hinsichtlich der Fragen, ob sich soziale Ungleichheiten vertiefen oder verringern, inwiefern sich neue Chancen auf Teilhabe für verschiedene Gruppen ergeben oder Diskriminierungsgefahren steigen. Mittlerweile liegen umfangreiche empirische Studien vor, die die vielschichtigen Dynamiken des digitalen Wandels von Arbeit aus Diversitätsperspektiven untersucht haben. Der Vortrag widmet sich ausgewählten Phänomenen digitaler Arbeit - Homeoffice, Plattformarbeit, Automatisierungsprozessen und Technikentwicklung - und stellt zentrale Ergebnisse zum Verhältnis von Digitalisierung, Arbeit und Diversität vor.
Referentin: Prof. Dr. Tanja Carstensen, Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Wirtschaft und Organisation, Institut für Soziologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, TUC
-
Stereotype und Vorurteile
C10.111
11.00 Uhr bis 12:00 Uhr,
Wissenschaftlicher FachvortragMenschen beurteilen Unterschiede zwischen Menschen nicht wertfrei, sonder haben Stereotype. Der Vortrag erläutert, was Stereotype sind, wie sie in Gesellschaft und im Arbeitskontext wirken und wann aus einem Stereotyp ein Vorurteil wird. Die Befunde zeigen: Ein erfolgreicher Umgang mit Vielfalt erfordert einen Umgang mit unseren Stereotypen und Vorurteilen.
Referent: Prof. Dr. Bertolt Meyer, Professur Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Institut für Psychologie, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, TUC
-
Lebenslagen queerer Menschen in Sachsen: ausgewählte Inhalte und Einblicke
C10.002
10.30 Uhr bis 11:30 Uhr,
Vortrag zur Ausstellung „Gesprächsstoff(e)“Referentinnen: Britta Borrego, Theresa Zängler, LAG Queeres Netzwerk Sachsen e.V.
-
Diversitätssensibilität
11.30 Uhr bis 12:30 Uhr,Der Workshop richtet sich an Hochschullehrende, die ihre Lehre diversitätssensibler gestalten möchten. Im Fokus steht zunächst die Selbstreflexion des eigenen Diversitätsverständnis sowie Erfahrungen mit unterschiedlichen Diversitätsdimensionen. Anschließend wollen wir uns mit den Studienerfahrungen internationaler Studierender bezüglich unterschiedlicher Diversitätsdimensionen (Herkunft, Sprache, Finanzielle Situation, …) befassen. Zum Schluss werden ausgewählte Ansätze für eine diversitätssensible Lehre vorgestellt und eigene Ideen und Ansätze der Teilnehmenden zusammengetragen. Ziel ist es, die Vielfalt der Studierenden als Potenzial zu erkennen und eine Lernumgebung zu gestalten, in der sich alle Studierenden willkommen, gesehen und unterstützt fühlen.
Workshopleiterin: Dr. Maike Lüssenhop
Die Anmeldung für diesen Workshop erfolgt über diesen Link bei OPAL.
-
Open Science und LGBTIQ+ Forschung – TUC Diversity Day Special
C10.001
12.30 Uhr bis 13.30 Uhr,
Vortrag und DiskussionIm Rahmen des TUC Diversity Day laden wir Sie zu Vortrag und Diskussion über die Verbindung von Open Science und LGBTIQ+ Forschung ein. Die Veranstaltung wird sich mit den Prinzipien von Open Data, Reproducibility und Open Access befassen und deren Chancen sowie ethische Herausforderungen für die LGBTIQ+ Community in der Forschung beleuchten.
Artikel: Eine Grundlage der Diskussion ist der Artikel von Leskinen et al. (2024) zur Thematik. Es ist nicht notwendig, den Artikel vorab zu lesen, aber Interessierte können dies gerne tun.
Inhalte:
- Einführung in die Prinzipien von Open Science und deren Anwendung auf LGBTIQ+ Forschung
- Erörterung von ethischen Herausforderungen
- Diskussion kreativer Lösungsansätze zur Förderung von Diversität und Inklusion in der offenen Forschung
Für wen? Studierende und Forschende, die an Open Science, LGBTIQ+ Forschung und den damit verbundenen ethischen Fragestellungen interessiert sind.
Referentin: Kathrin Fucke
-
Als Arbeiterkind einen Hochschulabschluss erwerben
13.00 bis 14.00 Uhr,Was bedeutet es, als Erste:r aus der eigenen Familie eine Universität oder Hochschule zu besuchen? Welche Herausforderungen begegnen den Erstakademiker:innen und welche Ressourcen sind notwendig, um den Hochschulabschluss zu erreichen? Diese und weitere Fragen stellen wir uns in dieser Veranstaltung.
Workshopleiterin: Jasmin Friese M.A., Arbeiterkind e.V.
-
Schnupperkurs Gebärdensprache
14.00 bis 16.00 Uhr,Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist eine eigenständige Sprache, die rein visuell wahrnehmbar ist. Sie besteht aus Hand- und Armbewegungen, Kopf- und Körperhaltung, Mimik und Mundgestik. Seit Inkrafttreten des Behindertengleichstellungsgesetzes 2002 haben hör- oder sprachbehinderte Menschen in Deutschland das Recht auf Verwendung der Gebärdensprache in Verwaltungsverfahren. In dem Schnupperkurs erhalten Sie einen Einblick in die gebärden-sprachliche Kommunikation und lernen erste Gebärden und das Fingeralphabet zur grundlegenden Verständigung sowie natürliche Mimik und Gestik kennen. Der Schnupperkurs dient der Sensibilisierung für hörbeeinträchtigte Kolleginnen und Kollegen bzw. Kommilitonen sowie einer Sensibilisierung im Themenfeld Inklusion im Speziellen.
Inhalte und Ziele:
- Grundlagen der Deutschen Gebärdensprache als Verständigungsmöglichkeit zwischen Gehörlosen und Hörenden kennenlernen
- Sensibilisierung zu kommunikativen Barrieren
- Kennenlernen des Fingeralphabetes und einiger Gebärden (Vorstellung mit Namen, erste Dialogübungen)
Der Kurs kann nur von einer begrenzten Teilnehmendenzahl besucht werden (maximal 15 Personen). Bitte tragen Sie sich bei Interesse in den OPAL-Einschreibelink Schnupperkurs Gebärdensprache ein:
Die Anmeldung für diesen Workshop erfolgt über diesen Link bei OPAL.
-
Open Science, WEIRD und DEI mit der LEGO® Serious Play® Methode - TUC Diversity Day Special
16.00 bis 17.30 Uhr,Im Rahmen des Diversity Day laden wir Sie zu einem interaktiven Workshop ein, der sich mit den Schnittstellen von Open Science, WEIRD (Western, Educated, Industrialized, Rich, Democratic) und DEI (Diversity, Equity, Inclusion) beschäftigt. Wir werden die LEGO® Serious Play®-Methode nutzen, um kreative, individuelle und gemeinschaftliche Lösungen zu entwickeln und den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden zu fördern. Dabei setzen wir uns mit der Frage auseinander, wie wir Open Science und Diversität zusammenbringen können, um die Wissenschaft inklusiver und zugänglicher zu gestalten.
Inhalte:
- Einführung in die LEGO® Serious Play®-Methode
- Erarbeiten kreativer Lösungen zu Open Science und Diversität
- Gemeinsamer Austausch und interaktive Aufgaben zu Themen wie Sprache und Alter
Für wen? Der Workshop richtet sich an Studierende und Lehrende, die an der Verbindung von Open Science und Diversität interessiert sind und Lust auf eine interaktive und kreative Zusammenarbeit haben. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Hinweis: Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – Interessierte können einfach vorbeikommen! Wir freuen uns auf eine spannende gemeinsame Zeit! Damit die Ergebnisse des Workshops nicht nur temporär sind, sondern auch für die Zukunft festgehalten werden, planen wir eine Fotodokumentation der entstandenen LEGO® Projekte.
Workshopleiterin: Ulrike Rada, Learning Community Open Science
-
Ausstellungseröffnung 09.30 bis 10.00 Uhr
„Gesprächsstoff(e). Lebenslagen von lsbtiq* Personen in Sachsen“
09.30 bis 16.00 Uhr,Die Ausstellung zeigt vielfältige Lebensrealitäten, Erfahrungen und Bedarfe von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Personen in Sachsen in verschiedenen gesellschaftlichen Handlungsfeldern.
Eröffnet wird die Ausstellung von Britta Borrego und Theresa Zängler vom LAG Queeres Netzwerk Sachsen e.V.
-
Thementische und Präsentationsstände
- Antidiskriminierungsbüro Sachsen e. V.
- Jüdische Allianz Mitteldeutschland, gemeinsam mit OFEK e.V.
- Evangelische und Katholische Studierendengemeinde
- Universitätsbibliothek mit Büchertisch zu Diversity-Themen
- Internationales Universitätszentrum
- Zentrum für Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung
- Different People und AIDS-Hilfe Chemnitz e.V.
- CSD e.V.
- Ideenbörse für Diversität an der TU Chemnitz
- Gelebte Nachbarschaft der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH mit Dr. Julia Naunin, Projektleiterin Gelebte Nachbarschaft und Dr. Stephanie Troppmann (TU Chemnitz): Die vielfältige Stadtgesellschaft in Chemnitz feiert Äpfel als Freudenfrüchte mit einer Ausstellung ausgewählter Rezepte. Für diese Ausstellung sammeln wir von 05.05.2025 bis 31.05.2025 und auch am Diversity Day selbst weitere Rezepte mit Äpfeln zum Austausch nationaler und internationaler Spezialitäten. Wir freuen uns über Ihre Beteiligung.
-
Die Mensa bietet zum Diversity Day Gerichte rund um den Apfel an.
Auch in der Mensa gibt es eine Möglichkeit, Rezepte mit Äpfeln für die Rezeptesammlung zu hinterlegen.
Programm zum Diversity Day 2025 an der TU Chemnitz, Stand 19.05.2025, Änderungen/Ergänzungen vorbehalten.