Springe zum Hauptinhalt
Angebote für Lehrer und Schüler
Lehrerfortbildung

Lehrerfortbildung

In Zusammenarbeit mit der Sächsischen Bildungsagentur bieten wir Weiterbildungsangebote für Lehrer an. Die Veranstaltungen finden Sie auch im Schulportal der Bildungsagentur.

Angebot in 2022
20.09.2022 Quantenphysikalisches Weltbild und Quantenmechanisches Atommodell
Prof. Dr. Hans-Reinhard Berger (TUC, Institut für Physik)
TU Chemnitz
Angebot in 2021
08.02.2021 Grundlagen der Relativitätstheorie
Prof. Dr. Hans-Reinhard Berger (TUC, Institut für Physik)
TU Chemnitz
Angebot in 2020
20.02.2020 Grundlagenexperimente der modernen Physik
TU Chemnitz, Institut für Physik
Angebot in 2019
19.02.2019 Grundlegende Experimente der Atomphysik
TU Chemnitz, Institut für Physik
Angebot in 2018
12.02.2018 Physik des Lasers
TU Chemnitz, Institut für Physik
Angebote in 2017
13.2.2017 Grundlegende Experimente der Atomphysik
Dr. Sascha Gruner (TUC, Institut für Physik)
TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, Neues Hörsaalgebäude, Raum N012, 9:00-15:00

Ziele:
Vorhandenes Wissen soll aufgefrischt und vertieft werden . Experimente werden den Teilnehmern vorgeführt und ihre Bedeutung für die moderne Physik erläutert. Die Teilnehmer können Experimente ihrer Wahl in Gruppen selbst durchführen und anschließend in der Gruppe diskutieren. Die Daten der Experimente können in der schulischen Praxis verwendet werden.

Inhalte:

  • spezifische Ladung des Elektrons (Fadenstrahlrohr)
  • Franck-Hertz-Versuch
  • Atomspektren (Prismenspektrometer)
  • Bestimmung der Avogadro-Konstanten (Röntgenbeugung)
  • LED & Plancksche Konstante
  • Röntgenspektren (evt. auch Compton-Effekt), Radioaktivität

14.2.2017 Grundlagen der Relativitätstheorie
PD Dr. Hans-Reinhard Berger, Dr. Thomas Franke (TUC, Institut für Physik)
TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, Neues Hörsaalgebäude, Raum N012, 9:00-16:00

Ziele:
Vorhandenes Wissen soll aufgefrischt und vertieft werden. Die scheinbar mit dem "gesunden Menschenverstand" kollidierenden Folgerungen der Relativitätstheorie können auf der Basis der neuen, nichtklassischen Raum-Zeit-Vorstellungen verstanden werden. Einige Phänomene werden an ausgewählten Computersimulationen verdeutlicht.

Inhalte:

  • Versagen der klassischen Raum-Zeit-Vorstellungen (Historische Entwicklung)
  • Transformation zwischen Bezugssystemen
  • Folgerungen aus der Lorentz-Transformation (Gleichzeitigkeit, Zeitdilatation, Längenkontraktion, Paradoxien)
  • Hinweise auf die Allgemeine Relativitätstheorie
  • Demonstration eines Michelson-Interferometers

Angebot in 2016
18.2.2016 Workshop zur Gestaltung von Schülerpraktika
Dr. Sascha Gruner (TUC, Institut für Physik)
TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, Neues Hörsaalgebäude, Raum N012, 9:00-15:00

Ziele:
Geeignete Schülerexperimente aus allen Themengebieten der Physik werden erläutert. Angebote des Schülerlabors "Wunderland Physik" am Institut für Physik, die von den Schulen genutzt werden können, werden vorgestellt Die Teilnehmer können Experimente ihrer Wahl in Gruppen selbst durchführen und diskutieren.

Inhalte:

  • Computergestützte Meßtechnik
  • Möglichkeit zum eigenständigen Experimentieren
  • gemeinsames Erarbeiten von Unterrichtsmaterialien und deren fachliche Diskussion(Moderation durch die Referenten)

Angebot in 2015
20.2.2015 Grundlagen der Strahlungsentstehung
apl. Prof. Dr. Georgeta Salvan, Dr. Thomas Franke (TUC, Institut für Physik)
TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, Neues Hörsaalgebäude, Raum N012, 9:00-15:00

Ziele:
Vorhandenes Wissen soll aufgefrischt und vertieft werden. Die gegenwärtigen Vorstellungen der Entstehung von Strahlung werden erläutert. Den Teilnehmern werden einfache Experimente vorgeführt, die auch an den Schulen durchgeführt werden können.

Inhalte:

  • atomare Energieniveaus und Strahlung
  • Lumineszenzeffekte (Fluoreszenz, Phosphoreszenz)
  • Resonanzabsorption
  • stimulierte Emission und Laserstrahlung
  • mögliche Experimente in den Schulen
  • Vorführung und Anwendung von Lasern (z.B. selbständiges Experimentieren am Michelson-Interferometer)spezifische Ladung des Elektrons (Fadenstrahlrohr)

Angebote in 2014
18.2.2014 C04365: Thermodynamik
Dr. Sascha Gruner, Dr. Thomas Franke (TUC, Institut für Physik)
TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, Neues Hörsaalgebäude, Raum N012, 9:00-15:00

Ziele:
Die Denkweise der Thermodynamik mit ihrer Abfolge von Gleichgewichtsprozessen hat ihre ganz eigene Spezifik. Inhalt der Fortbildung ist die unterrichtspraktische Umsetzung der Lehrinhalte anhand ausgewählter Experimente und deren theoretische Vertiefung.

Inhalte:

  • Modell "ideales Gas" und Zustandsgleichungen und -diagramme
  • Hauptsätze
  • ideale Kreisprozesse (Stirling, Carnot)
  • reale Prozesse (Verbrennungsmotor)
  • Experimente (u.a. Wärmetransportprozesse, Zustandsdiagramme idealer und realer Gase, Wärmekapazität)

Angebote in 2013
4.2.2013 C04070: Grundlegende Experimente der modernen Physik
Dr. Sascha Gruner, Dr. Thomas Franke (TUC, Institut für Physik)
TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, Neues Hörsaalgebäude, Raum N012, 9:00-15:00

Ziele:
Die Teilnehmer haben ihr Wissen über die vorgeführten Experimente vertieft. Sie können die Bedeutung der Experimente für die moderne Physik erläutern.

Inhalte:

  • Millikanscher Schwebeversuch
  • Franck-Hertz-Versuch
  • Michelson-Interferometrie
  • Elektronenbeugung mit Hilfe eines Elektronenmikroskops
  • Hall-Effekt
  • Laser und Holographie

5.2.2013 C04069: Moderne Physik in der Schule
PD Dr. Hans-Reinhard Berger, Dr. Steffen Schulze (TUC, Institut für Physik)
TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, Weinholdbau, Raum W043, 9:00-16:00

Ziele:
Die Lehrkräfte können die Grundlagen der modernen Quantentheorie plausibel darstellen. Die scheinbar mit dem "gesunden Menschenverstand" kollidierenden Folgerungen der Relativitätstheorie werden auf der Basis der neuen, nichtklassischen Raum-Zeit-Vorstellungen verstanden.

Inhalte:

  • Versagen der klassischen Raum-Zeit-Vorstellungen, Lorentz-Transformation
  • Folgerungen: Relativität der Gleichzeitigkeit, Zeitdilatation, Längenkontraktion
  • Utopie des relativistischen Raumfluges: Hinweise auf die Allg. Relativitätstheorie
  • Welle-Teilchen-Dualismus, De-Broglie-Beziehung
  • Wellenfunktion und Interpretation, Unschärferelation
  • Schrödinger-Gleichung, Energie-Eigenwerte