Lehr- und Forschungsabteilung
Prozessinformatik und Virtuelle Produktentwicklung
Simulation, Visualisierung, Integration
Die Lehr- und Forschungsabteilung Prozessinformatik und Virtuelle Produktentwicklung erforscht in einem interdisziplinären Team innovative, virtuelle Techniken für die Anwendung im industriellen Umfeld. Die Anwendungen reichen von Virtual-Reality-(VR)-gestützten Design Reviews oder Messepräsentationen mit Hilfe der mobilen VR-Anlage bis hin zu komplexen Industrie-4.0-Lösungen. Die Abteilung verfügt mit dem Virtual Reality Center Production Engineering (VRCP) über eine Vielzahl von VR-/AR-Systemen (5-Seiten-CAVE, Powerwall, mobile VR-Anlage, Roboterarbeitsplatz zur Mensch-Maschine-Interaktion, etc.).
Das durch die Abteilung 2015 initiierte Netzwerk AVARE ermöglicht vor allem Klein- und Mittelständischen Unternehmen den Zugang zu den virtuellen Techniken, die gerade in Zeiten von Industrie 4.0 immer wichtiger werden, und unterstützt aktiv bei der Beantragung und Initiierung von geförderten Projekten (weitere Informationen: avare.info).
Die studentische Ausbildung erfolgt im Rahmen der Lehrveranstaltungen "Virtual-Reality-Technik im Maschinenbau", "Grundlagen der Produktionsinformatik" und im Seminar "Virtual-Reality-Modellierung". Es werden fächerübergreifende Projekt-, Seminar- und Abschlussarbeiten angeboten. Darüber hinaus finden Workshops, Fachgespräche und Demonstrationen statt, die die Potenziale der virtuellen Techniken einem breiten Anwenderkreis vermitteln sollen.


Dipl.-Wirt.-Ing. Franziska Klimant
Stellvertretende Abteilungsleiterin+49 (0)371 531-37528
franziska.klimant@...
2/M204b

Dipl.-Ing. Christoph Allmacher
Wissenschaftlicher Mitarbeiter+49 (0)371 531-32036
christoph.allmacher@...
2/M203a



Dipl.-Ing. / Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. (FH) Manuel Dudczig
Wissenschaftlicher Mitarbeiter+49 (0)371 531-36284
manuel.dudczig@...
2/M204b



M.Sc. Christian Kollatsch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter+49 (0)371 531-32885
christian.kollatsch@...
2/M203b



Dipl.-Wirt.-Ing. Dipl.-Ing. Anne Oettel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin+49 (0)371 531-37368
anne.oettel@...
2/M203b

Ing. Luigi Pelliccia, Ph.D.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter+49 (0)371 531-33949
luigi.pelliccia@...
2/M105b




Dipl.-Wirt.-Ing. Eckhart Wittstock
Wissenschaftlicher Mitarbeiter+49 (0)371 531-37667
eckhart.wittstock@...
2/M204a
VR-Maschinen- und Anlagensimulation
- NC-VR-Kopplung: Hardware-in-the-Loop-Kopplung einer realen NC-Steuerung mit einem VR-Maschinenmodell
- Inbetriebnahme NC/PLC und Überprüfung des NC-Programms
- Kollisionsbetrachtung am VR-Maschinenmodell
- Video:
NCVR
- Antikollision: Software zur Schadensprävention an Werkzeugmaschinen im laufenden Betrieb
- Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Marco WittDipl.-Ing. Marco Witt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-38953
marco.witt@mb.tu-chemnitz.de
2/M203b
Augmented Reality
- Erstellung individueller Augmented-Reality-Anwendungen
- Vereinfachung und Beschleunigung des Entwicklungsprozesses
- Einbindung von Tracking-, Kamera-, Maschinen- und Steuerungsdaten
- Nutzerfreundliche, echtzeitnahe Visualisierung auf mobilen Geräten
- Anwendungen an Montagelinien und Werkzeugmaschinen zwecks Monitoring, Service und Design Reviews
- Ansprechpartner:
M.Sc. Christian Kollatsch
M.Sc. Christian Kollatsch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-32885
christian.kollatsch@mb.tu-chemnitz.de
2/M203b
Mensch-Roboter-Interaktion
- Entwicklung von Kooperationsszenarien zwischen Mensch und Maschine
- Aufbau virtuell unterstützter Szenarien
- Integration multimodaler Kommunikation (haptisch, optisch, akustisch)
- Durchführung von Greifertests
- Umsetzung von Handlingaufgaben (in Interaktion mit dem Menschen)
- Kopplung virtueller Szenen mit Roboterequipment
- Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. / Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. (FH) Manuel Dudczig
Dipl.-Ing. / Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. (FH) Manuel Dudczig
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-36284
manuel.dudczig@mb.tu-chemnitz.de
2/M204b
Webbasierte Präsentationen
- Erstellung webbasierter Präsentationen komplexer technischer Projekte, Produkte oder Prozesse
- Flexible Präsentationsstrukturen (keine lineare Abfolge von Folien)
- 3D-Modell als zentrales Element der Präsentation
- Integration von Powerpoint-Folien, Bildern und Videos
- Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. René Apitzsch
Dipl.-Ing. René Apitzsch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-33845
rene.apitzsch@mb.tu-chemnitz.de
2/M203a
Entwicklungsunterstützung im Maschinen- und Anlagenbau
- VR-unterstütztes Design Review beim Auftraggeber mit mobiler VR-Anlage "moVE" oder in der 5-Seiten-CAVE im VRCP
- Aufbereitung von CAD-Daten zur Erstellung der für Konstruktionsbewertungen notwendigen VR-Modelle
- VR-unterstützte Risikobeurteilung und Ergonomieuntersuchung
- Ansprechpartner:
Dipl.-Wirt.-Ing. Franziska Klimant
Dipl.-Wirt.-Ing. Franziska Klimant
Stellvertretende Abteilungsleiterin
+49 (0)371 531-37528
franziska.klimant@mb.tu-chemnitz.de
2/M204b
3D-Datenerfassung
- Laserscanning: Mobiles 3D-Laserscanning beliebiger Objekte, wie bspw. Fabrikhallen, Gebäudearchitektur
- Bereitstellung von Punktwolken in definierter Auflösung
- Analyse und Weiterverarbeitung der erfassten Punktwolken zur VR-Visualisierung und Nutzung für weitere spezifische Anwendungen
- Motion Capturing: Bewegungserfassung mittels Motion-Capture-Anzug
- Ansprechpartner:
Dipl.-Wirt.-Ing. Franziska Klimant
Dipl.-Wirt.-Ing. Franziska Klimant
Stellvertretende Abteilungsleiterin
+49 (0)371 531-37528
franziska.klimant@mb.tu-chemnitz.de
2/M204b
Einbindung von Simulationsdaten
- Adaptive FEM: Postprocessing der adaptiven Finte-Elemente-Methode (aFEM) durch Kopplung mit VR-Technologien
- Simulation von Spannungen, (nicht-)linearen elastischen sowie thermoelastischen Verformungen
- Experimentelle Eigenschaftsanalyse: Visualisierung der Messergebnisse der Modalanalyse und der thermischen Verformungsanalyse von Werkzeugmaschinen
- Ansprechpartner:
M.Sc. Marco Schumann
M.Sc. Marco Schumann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-37992
marco.schumann@mb.tu-chemnitz.de
2/M203a
Erstellung von Messemodellen
- Erstellung messefähiger VR-Modelle aus CAD-Daten
- Visualisierung von Prozessabläufen
- Funktionale und optische Modellaufwertung
- Auf Wunsch Verleih unserer mobilen VR-Anlage
- Ansprechpartner:
- EU-Horizon2020-Projekt für die Ausschreibung FOF-09-2017 "Novel design and predictive maintenance technologies for increased operating life of production systems" mit 17 Partnern aus 6 Ländern
- Ziel ist die Entwicklung eines Augmented-Reality-basierten Unterstützungssystems für Wartungstechniker anhand von drei Industrie-Demonstratoren
- Nähere Informationen zum Projekt: precom-project.eu
- Ansprechpartner:
M.Sc. Mario Lorenz
M.Sc. Mario Lorenz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-39366
mario.lorenz@mb.tu-chemnitz.de
2/M105a - Laufzeit: 01.11.2017 - 31.10.2020
- Gemeinschaftsprojekt mit vier Partnern aus Industrie und Forschung
- Ziel ist die Verbesserung von manuellen Tätigkeiten durch ein speziell für den Einsatz in industriellen Umgebungen entwickeltes Augmented-Reality-System
- Ansprechpartner:
M.Sc. Christian Kollatsch
M.Sc. Christian Kollatsch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-32885
christian.kollatsch@mb.tu-chemnitz.de
2/M203b - Laufzeit: 01.09.2017 - 31.08.2019
- Strategieprojekt im Rahmen der Zwanzig20-Allianz 3Dsensation
- Ziel ist die Entwicklung eines modularen Demonstrator Systems zur Darstellung der Möglichkeiten der Mensch-Maschine-Interaktion
- Nähere Informationen zur Allianz 3Dsensation: 3D-sensation.de
- Ansprechpartner:
M.Eng. Alexander Kögel
M.Eng. Alexander Kögel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-33020
alexander.koegel@mb.tu-chemnitz.de
2/M204a - Laufzeit: 01.03.2017 - 28.02.2019
- Partner: TU Chemnitz, TU Dresden, TU Bergakademie Freiberg, Fraunhofer IWU
- Nähere Informationen zum Projekt AMARETO: amareto.info
- Ansprechpartner:
- Laufzeit: 01.01.2017 - 30.09.2020
- Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des Kunstgelenk-Netzwerks Endoprothetik mit insgesamt vier Partnern aus Industrie und Forschung
- Entwicklung einer OP-Simulations- und Trainingsumgebung für Hüftimplantatsoperationen
- Ansprechpartner:
Ing. Luigi Pelliccia, Ph.D.
Ing. Luigi Pelliccia, Ph.D.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-33949
luigi.pelliccia@mb.tu-chemnitz.de
2/M105b - Laufzeit: 01.09.2016 - 31.08.2018
- Gemeinschaftsprojekt mit insgesamt sechs Partnern aus Industrie und Forschung
- Ziel unserer Arbeiten ist die Entwicklung eines virtuellen Zwillings durch die Integration von Realdaten, der neu zu entwickelnden hochintegrativen Prozesskette, in ein durchgängiges Datenmodell
- Nähere Informationen: innoteam-height.de
- Ansprechpartner:
M.Sc. Jennifer Brade
M.Sc. Jennifer Brade
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+49 (0)371 531-33513
jennifer.brade@mb.tu-chemnitz.de
2/M204a - Laufzeit: 01.08.2016 - 31.07.2020
- Gemeinschaftsprojekt mit insgesamt vier Partnern aus Industrie und Forschung
- Ziel unserer Arbeiten ist die Entwicklung einer Online-Kollisionsvermeidung für Werkzeugmaschinen
- Schwerpunkte des Forschungsprojektes sind die Automatisierung der 3D-Modellgenerierung, die Entwicklung eines dynamischen Materialabtrags am Werkstück und das Auslesen und Weiterverarbeiten von Soll-Werten aus der CNC der Werkzeugmaschine
- Ansprechpartner:
M.Sc. Marco Schumann
M.Sc. Marco Schumann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-37992
marco.schumann@mb.tu-chemnitz.de
2/M203a - Laufzeit: 01.07.2016 - 30.06.2018
- Verbundprojekt im Rahmen der Zwanzig20-Allianz Smart³
- Entwicklung eines Steuergeräts für eine Formgedächtnis-(FGL)-Saug-Spülvorrichtung, welches eine Saug- und Spülfunktion in einem Gerät vereint
- Nähere Informationen zur Allianz Smart³: smarthoch3.de
- Ansprechpartner:
M.Sc. Mario Lorenz
M.Sc. Mario Lorenz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-39366
mario.lorenz@mb.tu-chemnitz.de
2/M105a - Laufzeit: 01.07.2016 - 31.03.2018
- Verbundprojekt im Rahmen der Zwanzig20-Allianz 3Dsensation
- Ziel ist die Entwicklung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen für die Intralogistik mit Konzeptentwicklung der Mensch-Technik-Interaktion und Umsetzung einer Pick-by-AR-Lösung für die Kommissionierung.
- Nähere Informationen zur Allianz 3Dsensation: 3D-sensation.de
- Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. / Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. (FH) Manuel Dudczig
Dipl.-Ing. / Dipl.-Soz.arb./Soz.päd. (FH) Manuel Dudczig
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-36284
manuel.dudczig@mb.tu-chemnitz.de
2/M204b - Laufzeit: 01.03.2016 - 28.02.2019

- Schwerpunkt ist die Erforschung der Anwendung virtueller Techniken
- Verbund aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen, der bestehende Probleme im produzierenden Gewerbe mit virtuellen Techniken löst
- Nähere Informationen: avare.info
- Ansprechpartner:
Dipl.-Wirt.-Ing. Eckhart Wittstock
Dipl.-Wirt.-Ing. Eckhart Wittstock
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-37667
eckhart.wittstock@mb.tu-chemnitz.de
2/M204a - Gestartet: 01.10.2015
Kunstgelenk-Netzwerk Endoprothetik

- Mitglied im größten deutschen anwendungsorientierten Forschungsnetzwerk im Bereich Endoprothetik
- Bestehend aus 10 Industriepartnern, 4 Kliniken und 6 Forschungseinrichtungen
- Nähere Informationen: Netzwerk Kunstgelenk
- Ansprechpartner:
Entwicklung eines Messsystems zur Erfassung der 3D-Patientengeometrie und der Belastungsverteilung für die Anbindung von Beinprothesen

- Gemeinschaftsprojekt mit insgesamt vier Partnern aus Industrie und Forschung.
- Entwicklung eines FEM-Simulationsmodells für die Berechnung der Belastungsverteilung von Beinprothesenschäften.
- Ansprechpartner:
M.Sc. Mario Lorenz
M.Sc. Mario Lorenz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-39366
mario.lorenz@mb.tu-chemnitz.de
2/M105a - Laufzeit: 01.10.2014 - 31.12.2016
Entwicklung einer OP-Planungssoftware mit neuartigem Interaktionskonzept zur Planung von Hüftimplantat-Operationen

- Gemeinschaftsprojekt mit insgesamt sechs Partnern aus Industrie und Forschung
- Entwicklung einer Gesten- und Sprachsteuerung für eine OP-Software
- Ansprechpartner:
M.Sc. Christian Kollatsch
M.Sc. Christian Kollatsch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-32885
christian.kollatsch@mb.tu-chemnitz.de
2/M203b - Laufzeit: 01.09.2013 - 31.03.2016
HARPO - Heuristische Augmented Reality unterstützte Packprozessoptimierung

- Ziel ist die Erhöhung der Ressourceneffizienz im Lager durch die Visualisierung optimierter Packmuster direkt in das zu packende Paket mittels Augmented Reality.
- Kleinere Verpackungsbehälter und weniger Füllmaterial möglich
- Weniger Packfehler durch Überprüfung der Einhaltung des vorgegebenen Packmusters
- Ansprechpartner:
M.Sc. Mario Lorenz
M.Sc. Mario Lorenz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-39366
mario.lorenz@mb.tu-chemnitz.de
2/M105a - Laufzeit: 01.11.2013 - 29.02.2016
eniPROD - Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik

- Spitzentechnologiecluster im Rahmen der sächsischen Landesexzellenzinitiative
- Ansprechpartner:
- Nähere Informationen: eniPROD
- Laufzeit: 2009 - 2014
Entwicklung einer interaktiven Web3D-Projektpräsentation der fünf sächsischen Spitzentechnologiecluster (2009-2014)

- Projekt im Rahmen der sächsischen Landesexzellenzinitiative
- Nähere Informationen: exzellentes-sachsen.de
- Ansprechpartner:
- Laufzeit: 01.06.2014 - 31.03.2015
3D-Simulationsumgebung für die Fertigung hochkomplexer Bauteile auf Sondermaschinen

- Bei der Planung und Fertigung kundenspezifischer Werkzeugmaschinen werden Baukastensysteme als effiziente Fertigungsstrategien verwendet.
- Es wurde eine Simulationsumgebung geschaffen, die in der Lage ist, Varianten auszutauschen und sowohl die Fertigbarkeit von Werkstücken als auch die Leistungsfähigkeit der so angepassten Maschine darzustellen.
- Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Marco Witt
Dipl.-Ing. Marco Witt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-38953
marco.witt@mb.tu-chemnitz.de
2/M203b - Laufzeit: 01.01.2013 - 31.05.2015
CAD2VR

- Entwickelt wurden Module zur automatisierten Konvertierung von CAD-Daten in eine VR-Umgebung
- Der Fokus lag auf Modellreduktion sowie dem Erhalt von Animationen und kinematischen Ketten
- Ansprechpartner:
M.Sc. Mario Lorenz
M.Sc. Mario Lorenz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-39366
mario.lorenz@mb.tu-chemnitz.de
2/M105a - Laufzeit: 01.05.2012 - 31.05.2014
uTRUSTit - Usable Trust in the Internet of Things

- EU-Projekt (FP7) mit Partnern aus Österreich, Norwegen, Schweden, Belgien und Ungarn
- Video:
- Ansprechpartner:
Dipl.-Wirt.-Ing. Franziska Klimant
Dipl.-Wirt.-Ing. Franziska Klimant
Stellvertretende Abteilungsleiterin
+49 (0)371 531-37528
franziska.klimant@mb.tu-chemnitz.de
2/M204b - Laufzeit: 01.09.2010 - 31.12.2013
VR-gestützte Abtragssimulation für spanende Bearbeitungsprozesse

- Die resultierenden Abweichungen der statischen Maschineneigenschaften können mit Hilfe der Abtragssimulation am virtuellen Werkstück visualisiert werden.
- Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Marco Witt
Dipl.-Ing. Marco Witt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-38953
marco.witt@mb.tu-chemnitz.de
2/M203b - Laufzeit: 01.06.2010 - 31.12.2012
AMEL - Minimierung des Energieverbrauchs in Logistikanlagen

- Entwicklung der Strategien und Algorithmen für ein Assistenzsystem zur Minimierung des Energieverbrauchs in Logistikanlagen
- Ansprechpartner:
M.Sc. Mario Lorenz
M.Sc. Mario Lorenz
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-39366
mario.lorenz@mb.tu-chemnitz.de
2/M105a - Laufzeit: 01.10.2009 - 30.09.2011
Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur adaptiven Unterstützung des Lebenszyklus produktionsnaher Dienstleistungen im Maschinenbau

- Projekt mit den Industriepartnern NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH, der SIGMA Chemnitz GmbH sowie dem Fraunhofer IWU
- Untersuchung der Möglichkeiten zur Unterstützung von Dienstleistungen im Maschinenbau mittels VR
- Methodenentwicklung, Demonstrator: Schulung von Instandhaltungspersonal
- Ansprechpartner:
Dipl.-Wirt.-Ing. Eckhart Wittstock
Dipl.-Wirt.-Ing. Eckhart Wittstock
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
+49 (0)371 531-37667
eckhart.wittstock@mb.tu-chemnitz.de
2/M204a - Laufzeit: 01.08.2008 - 31.12.2011
Skymocap

- Anwendungsbeispiel außerhalb des Maschinenbaus
- Industrieprojekt mit der Firma Xsens Technologies B.V.
- Untersuchung des Bewegungsanalysesystems Moven unter den Bedingungen des freien Falls
- Ansprechpartner:
- Laufzeit: August 2008
AVILUS+ - Angewandte virtuelle Technologien mit Langfristfokus im Produkt- und Produktionsmittellebenszyklus

- Gemeinschaftsprojekt mit den Fraunhofer Instituten IWU, IFF, IAO, IESE, IGD, IPK sowie TUM und DFKI
- Ansprechpartner:
Dipl.-Wirt.-Ing. Franziska Klimant
Dipl.-Wirt.-Ing. Franziska Klimant
Stellvertretende Abteilungsleiterin
+49 (0)371 531-37528
franziska.klimant@mb.tu-chemnitz.de
2/M204b - Nähere Informationen: AVILUS+
- Laufzeit: 01.05.2008 - 28.02.2011
VR-gestützte NC-Bearbeitungs- und Analysesimulation für die Freiformflächenfertigung auf 5-Achs-Fräsmaschinen

- Kopplung einer realen NC-Steuerung mit einem VR-Maschinenmodell zur frühzeitigen Optimierung und Fehleranalyse von NC-Programmen
- Ansprechpartner:
- Laufzeit: 01.09.2007 - 31.08.2009
VR-/AR-Strategien für mobiles und kollaboratives Arbeiten im produktionstechnischen Umfeld - VAR 2

- Projektpartner: ETH Zürich
- Lokale und verteilte Zusammenarbeit in VR-/AR-Umgebungen. Steigerung der Akzeptanz von VR-/AR-Anwendungen im produktionstechnischen Umfeld.
- Ansprechpartner:
- Laufzeit: 01.09.2007 - 28.02.2010
VR-/AR-Technologien für die Entwicklung und Analyse von Produktionsanlagen - VAR 1

- Gemeinschaftsprojekt mit ETH Zürich
- Schaffung von Grundlagen für einen effizienten Einsatz von Virtueller und Erweiterter Realität im Bereich der Konstruktion und numerischen Eigenschaftsanalyse von Werkzeugmaschinen. Hauptaugenmerk lag dabei auf der Bereitstellung einer immersiven Arbeitsumgebung zur Erleichterung von konstruktiven Aufgaben sowie von VR- und AR- gestützten Visualisierungsmethoden zur anschaulichen Darstellung komplexer FEM-Datensätze
- Ansprechpartner:
- Laufzeit: 01.08.2005 - 31.12.2006
ViVERA - Virtuelles Kompetenznetzwerk zur Virtuellen und Erweiterten Realität

- Gemeinschaftsprojekt mit Fraunhofer Instituten IWU, IFF, IAO, IGD, IPK
- Ziel war es, Kompetenzen von VR- und AR-Entwicklern zu vernetzen, Entwicklungsbedarf zu identifizieren, Erfahrungen von Entwicklern und Anwendern zu bündeln und auf andere Anwendungsbereiche zu übertragen und hierfür prototypische Demonstratoren zu entwickeln
- Nähere Informationen und Projektergebnisse: ViVERA
- Ansprechpartner:
- Laufzeit: 01.10.2004 - 30.09.2007
VRAx - VR-unterstützte Baukastenlösungen zur technologieoptimierten Werkzeugmaschinenmodellierung

- Gemeinschaftsprojekt mit Fraunhofer Instituten IWU, IFF, IAO, IGD, IPK
- Entwicklung einer zukunftsweisenden, auf VR-Technologien basierenden baukastenorientierten Plattform zur Konstruktion von Werkzeugmaschinen in Analogie zu bestehenden CAx-Werkzeugen
- Ansprechpartner:
- Laufzeit: 01.01. 2004 - 31.12. 2006
VAR² - Realität erweitern

- Die 3. Fachkonferenz zu VR-/AR-Technologien in Anwendung und Forschung "VAR² - Realität erweitern" fand vom 2. bis zum 3. Dezember 2015 statt; Themenschwerpunkte: Basistechnologien virtueller Techniken sowie Anwendungen von VR und AR.
- Die 2. Fachkonferenz zu VR-/AR-Technologien in Anwendung und Forschung "VAR² - Realität erweitern" fand vom 31. Januar bis zum 1. Februar 2013 in Chemnitz statt; mit Themen von "Virtual Engineering" bis hin zu "Trends und Potentiale der AR".
- Am 15. Mai 2008 trafen sich Fachleute auf dem Gebiet der Virtuellen und Erweiterten Realität und zukünftige Anwender aus der Industrie zur Auftaktveranstaltung der VAR²: VR-/AR-Technologien für die Produktion; einer internationalen Seminarreihe für industrielle Anwendungen von Technologien der virtuellen und erweiterten Realität.
- Die Tagungsbände können über das Sekretariat erworben werden.
- Internetpräsenz: www.var2.org
IC.IDO Virtual Reality Excellence Award 2008

- Projekt "NavIMode" (Navigation Interface for Modeling)
- Neuartige Interaktionstechnik für Konstrukteure in VR-Umgebungen
- Ansprechpartner:
5-Seiten-CAVE
- Passiv Stereo mit 20 Projektoren
- Kantenlänge der Projektionsflächen: 3 m
- Optisches Tracking
VR-unterstützer Arbeitsplatz zur Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK)
- Leichtbauroboter Kuka LBR iiwa 7 R800 (mit integrierten Momenten-Sensoren)
- Parallel-, Zangen-, 3-Finger-, Vakuum-, Bernoulli-, Innen- und Nadelgreifer
- Flexible Aufspannfläche mit pneumatischer Medienversorgung
- Integrierte Powerwall mit aktiv Stereo
- Projektionsfläche 1,80m * 1,2m
- Optische Arbeitsraumerfassung
Powerwall
- Passiv Stereo mit zwei Projektoren
- Projektionsfläche 2,80m * 2,25m
- Optisches Tracking
- Seminarraum mit sieben Rechnerarbeitsplätzen
moVE - mobile Virtual Environment
- Fujitsu Celsius M730 Power (64GB RAM, nVidia Quadro K6000)
- Zwei digitale Projektoren
- Flexible Projektionsfläche 2,0m * 1,5m
- Optisches Tracking
FARO-Laserscanner
- Terrestrischer Laserscanner FARO LS880
- Phasenvergleichsverfahren bis zu 120.000 Punkte pro Sekunde
- Maximale Reichweite 76 m
- Systematische Distanzabweichung ±3 mm auf 25m Entfernung
Motion Capture
- Inertialsensorenbasiertes Bewegungserfassungsystem der Firma XSENS
- Anzug mit 17 integrierten Beschleunigungssensoren
- Ortsunabhängige Datenerfassung (Beschleunigung, Geschwindigkeit, Relativposition)
VR / AR
- ESI IC.IDO
- Fraunhofer IGD instantreality
- LivingSolids
- AR-Framework ARViewer
- Unity
3D-Modellierung
- Autodesk 3ds Max, Maya, Softimage, Motion Builder, Mudbox
- Dosch 3D / AXYZ design
- Autodesk Inventor Professional, AutoCAD, Showcase, Alias
- PTC Creo (Pro/ENGINEER), Solidworks Premium, Solid Edge, CATIA