Aktuelles und Veranstaltungen
Start ins Sommersemester
Auch in diesem Sommersemester bieten wir Ihnen wieder eine Vielzahl an interessanten und wissenswerten Lehrveranstaltungen. Einen Überblick zu unseren Veranstaltungen finden Sie unter folgendem Link: Lehre aktuell
Die Einschreibung erfolgt wie gewohnt über das Bildungsportal OPAL, auf welchem Sie auch alle weiterführenden Informationen zu den einzelnen Vorlesungen, Praktika, Seminaren und Übungen finden. Einschreibeschluss ist der 28.04.2023.
Sie haben Fragen? Dann kommen Sie doch einfach auf uns zu Kontakt.
Wir wünschen Ihnen alles Gute und einen bestmöglichen Start in das Sommersemester 2023!
Verteidigung der Dissertation

Wir gratulieren Herrn Alfred Ziegltrum herzlichst zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation mit dem Titel "Beitrag zur Vergleichbarkeit von Geometriemessungen im Karosseriebau". Die Professur Fertigungsmesstechnik wünscht alles Gute und viel Erfolg auf zukünftigen persönlichen und beruflichen Wegen!
Bild (v. l. n. r.): Gutachter Prof. Dr. Martin Bohn, Betreuerin Prof. Dr.-Ing. habil. Sophie Gröger, Alfred Ziegltrum, Vorsitzender der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. Ralph Mayer und Protokollführerin Stefanie Stöckel nach der Verteidigung am 31.01.2023.
Ältere Beiträge
Verteidigung der Dissertation

Wir gratulieren Herrn Raphael al Diban herzlichst zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation mit dem Titel "Einsatz optischer Pickup-Einheiten zum Condition Monitoring im Anwendungsfall eines Längsdrehprozesse". Die Professur Fertigungsmesstechnik wünscht alles Gute und viel Erfolg auf zukünftigen persönlichen und beruflichen Wegen!
Bild (v. l. n. r.): Gutachter Prof. Dr.-Ing. Mathias Rudolph, Raphael al Diban, Betreuerin Prof. Sophie Gröger, Gutachter Prof. Dr. rer. nat. habil. Christian Weickhardt und Vorsitzender der Promotionskommission Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Groß nach der Verteidigung am 25.11.2022.
Projektstart - FMT E-Tutor - Multimediale Lehr-Lern-Loop-Methode in der Fertigungsmesstechnik

"Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert seit September 2022 an der Professur Fertigungsmesstechnik ... der TU Chemnitz das Projekt „FMT E-Tutor" mit rund 400.000 Euro. Ziel des Projektes ist es, einen elektronischen Tutor ... zu entwickeln, der die Interaktion zwischen den Beteiligten und den Transfer von nachhaltig anwendbarem Wissen fördert. Darüber hinaus sollen innovative Strategien für multimediale und digitale Lehr-Lern-Methoden im Bereich der Fertigungsmesstechnik entstehen. Die entsprechenden Wissensgegenstände sollen als Blended-Learning-Szenarien auf einer Lernplattform zur Verfügung stehen. Neben der TU Chemnitz ist auch das Institut für Mittelstandskooperation an der Hochschule Mittweida am Projekt beteiligt." [Textquelle: TUCinsde - September 2022 | Abbildung: unter Verwendung von Kjpargeter - Freepik.com]
GQW-Jahrestagung - Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e.V. zu Gast in Chemnitz

Am 08. & 09. September 2022 tagte im Hotel an der Oper die Gesellschaft für Qualitätswissenschaften. Fokus der Veranstaltung war das Thema "Nachhaltiges Qualitätsmanagement". Der Einladung der Professur Fertigungsmesstechnik der TU Chemnitz folgten zahlreiche Qualitätsingenieure und Wissenschaftler aus ganz Deutschland. Diese Gelegenheit haben wir uns natürlich nicht nehmen lassen und haben den Teilnehmern in einer Stadtrundfahrt die Sehenswürdigkeiten und Facetten der Stadt gezeigt. Der Bericht zur Tagung wird in Kürze über den Springer Verlag erscheinen. Weitere Informationen finden Sie auch unter www.gqw.de .
Teilnahme an der 14th ICSP (International Conference on Shot Peening)
Vom 07. bis 09. September 2022 fand in Mailand die vierzehnte ICSP zu den Themen experimentelle Methoden zur Materialcharakterisierung, Oberflächenveredelung, Industrie 4.0 und laserbasierte Prozesse statt. Die Professur beteiligte sich mit einem Vortrag von Stefanie Stöckel zum Thema „Characterization of blasted surfaces with mesh-based parameters“. Dabei wurde den zahlreichen internationalen Teilnehmern ein neues Vorgehen zur Beurteilung der Homogenität von gestrahlten Oberflächen vorgestellt. Link zur Veranstaltung
Lehre im Jahr 2020
Trotz der pandemischen Lage gibt es in der Lehre keinen Stillstand. Durch individuelle Konzepte war es uns möglich neue digitale Formate anzubieten, unsere On-Demand Angebote auszubauen und u.a. Praktika in Präsenz sowie digital anzubieten.
Wir bedanken uns bei allen Studentinnen und Studenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für das Engagement und Durchhaltevermögen!
Sächsisches Geometriesymposium
Das für den 17. und 18. März geplante Sächsische Geometriesymposium musste leider aufgrund der Coronapandemie kurzfristig abgesagt werden. Alle eingereichten Beiträge wurden allerdings im zugehörigen Tagungsband veröffentlicht.
Gastvortrag des Leiters des Eichamtes Zwickau

Dieses Jahr konnten wir uns in der Vorlesungsreihe "Grundlagen der Messtechnik" über einen Gastvortrag von Herrn Danny Hösel, Leiter des Eichamtes Zwickau, freuen. Wir bedanken uns recht herzlich für die Einblicke in die Aufgaben, zugehörige Vorschriften sowie den Alltag im Eichwesen.
Bild: Danny Hösel - Leiter des Eichamtes Zwickau, zentrales Hörsaalgebäude - 21.01.2020
Verteidigung der Dissertation

Wir gratulieren Herrn Manfred Schmidt herzlichst zur erfolgreichen Verteidigung seiner Dissertation mit dem Titel "Entwicklung einer Methodik zur Bewertung der Flexibilität von Prozessen in Produktionssystemen". Die Professur Fertigungsmesstechnik wünscht alles Gute, viel Kraft für die anstehenden letzten Schritte zum Abschluss der Promotion sowie viel Erfolg auf zukünftigen persönlichen und beruflichen Wegen!
Bild (v. l. n. r.): Gutachter Prof. Egon Müller, Manfred Schmidt mit Familie, Betreuerin Prof. Sophie Gröger, Vorsitzender der Promotionskommission Prof. Ralph Mayer und Protokollführer Felix Herrmann nach der Verteidigung am 22.11.2019.
GPS-Newsmeeting 2019 - Deutschlands Fachleute auf dem Gebiet der Geometrischen Produktspezifikation treffen sich in Chemnitz
Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Professur Fertigungsmesstechnik an der Tagung "GPS-Newsmeeting" vom 10. bis 11. November in der Stadthalle Chemnitz. So oblag Frau Prof. Gröger unter anderem die Ehre, als Teil der Expertenrunde die Podiumsdiskussion zum Thema "Vereinfachung des GPS-Systems" mit einem Eingangsvortrag zu eröffnen. Im Zuge der Veranstaltung wurden zudem die Forschungsschwerpunkte der Professur und die neue Studienrichtung "Fertigungsmesstechnik" im Master Maschinenbau vorgestellt.
Weitere aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Geometrischen Produktspezifikation sowie speziell der Verifikation in Industrie und Wissenschaft erwarten Sie zum Sächsischen Geometriesymposium am 17. und 18. März 2020.
Exkursion zu Porsche Leipzig GmbH
Am 12.06.2019 haben auch in diesem Jahr die Teilnehmer der Vorlesungsreihen "Fertigungsmesstechnik" und "Grundlagen der Messtechnik" wieder die Möglichkeit erhalten, Einblicke in Karosseriebau, Qualitätssicherung sowie weitere Aufgabengebiete und Praktika am Standort zu gewinnen. Die Porsche Leipzig GmbH und die Professur Fertigungsmesstechnik führen somit diese noch junge Tradition fort und bauen Ihre damit einhergehende Kooperation aus.
Abschluss der Promotion

Im Nachgang der Verteidigung seiner Dissertation mit dem Titel "Bestimmung der spezifischen, oberflächenbedingten Scanning-Antastabweichungen für taktile 3D-Koordinatenmessgeräte" am 24.05.2019 hat unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Herr Marco Weißgerber nun seine Promotion erfolgreich abgeschlossen. Hierzu gratuliert die Professur Fertigungsmesstechnik recht herzlich und wünscht alles Gute für den weiteren wissenschaftlichen Werdegang.
Bild (v. l. n. r.): Vorsitzender der Promotionskommission Prof. Alexander Hasse, Dr. Marco Weißgerber, Betreuerin Prof. Sophie Gröger und Zweitgutachter Prof. Rainer Tutsch nach der Verteidigung.
TUCtag - Tag der offenen Tür und Lange Nacht der Wissenschaften - 04.05.2019
Freudig schauen wir zurück auf einen interessanten, ereignisreichen und schönen Nachmittag!
Wir bedanken uns bei den zahlreichen Besuchern und freuen uns bereits jetzt auf das kommende Jahr.
Weitere Eindrücke und Informationen sind unter den nachfolgenden Links zu finden (Foto: Jacob Müller)
Tag des offenen Messraumes - 23.11.2018 - 09:00 bis 14:00 Uhr
Wir öffnen unsere Räumlichkeiten im Keller des A-Baus (Reichenhainer Straße 70) für Studierende, Mitarbeiter und externe Interessenten. Dabei bieten wir Ihnen:
sowie bei vorheriger Anmeldung:
Kommen Sie vorbei und lernen Sie uns kennen. Gern können Sie im Voraus mit uns in Kontakt treten oder Sie entscheiden sich spontan. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
3. Sitzung des DIN Ausschuss Normenpraxis (ANP) Chemnitz-/Leipzig der Regionalgruppe Sachsen
Die nächste Sitzung findet am 15.11.2018 von 14:00 bis 17:00 Uhr an der TU Chemnitz, Reichenhainer Str. 70, Raum A022 zum Thema "Neuigkeiten" auf dem Gebiet GPS und Datenmanagement statt. Gäste sind herzlich eingeladen. Bitte nehmen Sie dazu mit Frau Prof. Gröger Kontakt auf.
2. Sitzung des DIN Ausschuss Normenpraxis (ANP) Chemnitz-/Leipzig der Regionalgruppe Sachsen
Frau Professor Gröger leitet seit Februar 2018 den ANP-C/-L der Regionalgruppe Sachsen. Mit dem Ziel, Normungsthemen mit Firmen und Institutsvertretern zu diskutieren und einen Austausch zu aktuellen normungsrelevanten Aspekte zu schaffen, findet am 23.05.2018 von 14:30 bis 17:00 Uhr an der TU Chemnitz die zweite Sitzung zum Thema Datenmanagement statt. Gäste sind herzlich eingeladen. Bitte nehmen Sie dazu mit uns Kontakt auf.
Exkursion zu Porsche Leipzig GmbH
Am 30.05. haben auch in diesem Jahr die Teilnehmer der Vorlesungsreihen "Fertigungsmesstechnik" und "Grundlagen der Messtechnik" wieder die Möglichkeit erhalten, Einblicke in Karosseriebau, Qualitätssicherung sowie weitere Aufgabengebiete und Praktika am Standort zu gewinnen.
40-jähriges Betriebsjubiläum

Frau Schubert begann ihre Tätigkeit als Messtechnikerin an der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt unter Prof. Dr.-Ing. habil. Harry Trumpold am Wissenschaftsbereich Fertigungsmesstechnik und arbeitet nun unter Prof. Dr.-Ing. habil. Sophie Gröger. Durch ihre langjährige und treue Arbeit hat sie unsere Professur maßgeblich geprägt und ihre umfangreichen Erfahrungen in vielen Bereichen der Messtechnik eingebracht.
Exkursion zu Porsche Leipzig GmbH
Am 21.06. erfolgte nach längerer Pause die erste Exkursion seit der Neubesetzung der Professur zur Leipziger Tochtergesellschaft des Premium-Fahrzeughersteller Porsche. Die Teilnehmer der Vorlesungsreihen "Fertigungsmesstechnik" und "Grundlagen der Messtechnik" erhielten einen ganz besonderen Einblick in die Strukturen, Inhalte und Abläufe am Standort aus Sicht der Qualitätssicherung. So eröffneten speziell die Führungen durch die Bereiche Cubing, Meisterbock, Messraum sowie visuelle und haptische Produktprüfung eine ganz neue Perspektive auf die Themen Fertigungsmesstechnik und Qualitätsprüfung.
Alumni-Treffen

XIV. Internationales Oberflächenkolloquium
Unter der Leitung von Frau Prof. Gröger fand vom 30.01. bis 01.02. das XIV. Internationales Oberflächenkolloquium statt. Durch die große Beteiligung des Fachpublikums und der Vorstellung innovativer Leistungen auf dem Gebiet der Fertigungsmesstechnik in den Vorträgen wurde das Kolloquium wieder ein voller Erfolg.