Professur Aw&I | IBF | Maschinenbau | TU Chemnitz
Springe zum Hauptinhalt
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement
Professur Aw&I
Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement 


LernHub Wohnen Plus

Finanzierung:

Sächsische Aufbaubank (SAB) / (100759923)

Projektpartner:

WohnXperium e.V. Chemnitz
Professur Arbeitswirtschaft und Innovationsmanagement
Verband der Sächsischen Wohnungsgenossenschaften

Projektlaufzeit:

November, 2024 bis Dezember, 2026

Motivation und Zielstellung

  • © WohnXperium e. V. Chemnitz«

Der demografische Wandel führt in Sachsen, insbesondere in ländlichen Regionen, zu einer stark alternden Bevölkerung mit einem wachsenden Bedarf an barrierefreiem und pflegegeeignetem Wohnraum. Gleichzeitig fehlen sowohl ausreichende bauliche Anpassungen in bestehenden Wohnungen als auch niedrigschwellige, qualitätsgesicherte Wohnberatungsangebote, die innovative technische Lösungen und präventive Maßnahmen einbeziehen. Dadurch stoßen Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderung und ältere Mieterinnen und Mieter auf erhebliche Hürden im Alltag, was auch die Arbeit ambulanter Pflegekräfte erschwert und die gesellschaftlichen Kosten erhöht. Bestehende Weiterbildungen zur Wohnberatung sind für sächsische Akteurinnen und Akteure schwer zugänglich und wenig innovativ. Es besteht dringender Handlungsbedarf für ein regional verankertes, vernetztes und zukunftsorientiertes Qualifizierungs- und Beratungsangebot.

Vorgehensweise

Ziel des simul+Modellprojekts ist der Aufbau eines dauerhaft verfügbaren und qualitätsgesicherten Qualifizierungsangebots für Wohnberaterinnen und Wohnberater in Sachsen. Dadurch sollen ältere Menschen und Menschen mit Behinderung länger selbstständig in ihrer Wohnung leben können, pflegende Angehörige entlastet und stationäre Pflegeeinrichtungen unterstützt werden. Das Angebot richtet sich an Akteurinnen und Akteure verschiedenster Professionen und ist durch einen modularen Aufbau, digitale Selbstlernformate und praxisnahe Lernmethoden flexibel nutzbar – auch in ländlichen Regionen und unabhängig von Vorqualifikation oder Technikaffinität.

Die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement begleitet das Vorhaben wissenschaftlich. Sie wirkt an der Entwicklung eines Kompetenzprofils mit, unterstützt die curriculare und didaktische Konzeption des Angebots, berät bei der Auswahl geeigneter Lehr-Lern-Formate und der möglichen Implementierung einer Lernplattform. Zudem ist sie an der Erstellung von Lehrmaterialien beteiligt und verantwortet die begleitende formative Evaluation zur Sicherung der Wirksamkeit und Qualität des Angebots.

Ergebnisse

Das zentrale Ergebnis ist der Lern-Hub Wohnen+, ein digitales Qualifizierungsangebot für Wohnberaterinnen und Wohnberater in Sachsen. Es umfasst ein einheitliches, modular aufgebautes Curriculum sowie praxisnahe Lehr-Lern-Module zu Themen wie Wohnraumanpassung, Assistenztechnik, Finanzierungsfragen und Beratungsdidaktik. Eine Empfehlung zur Zertifizierung sichert die Qualität der Qualifikation. Teile der Module sollen auch für kürzere Weiterbildungen in angrenzenden Berufsbereichen nutzbar sein. Darüber hinaus werden Impulse zur Weiterentwicklung der Wohnberatungsstrukturen in Sachsen sowie eine Sammlung von Best-Practice-Beispielen aus dem Projektverlauf gewonnen.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Das Sächsische Staatsministerium für Infrastruktur und Landesentwicklung (SMIL) unterstützt das Projekt im Rahmen des simul+InnovationHubs.