Springe zum Hauptinhalt
Professur Medieninformatik
Professur Medieninformatik

Vorlesungen

Bitte beachten Sie: zu allen Veranstaltungen der Professur Medieninformatik werden begleitende Informationen wie Anmeldemodalitäten, Foliensätze, Literaturhinweise, Webadressen, etc. auf dem Bildungsserver Sachsen (OPAL) angeboten. Eine Übersicht über die Veranstaltungen finden Sie dort im Verzeichnis der Medieninformatik.

578190 Medientools

Zentrale Inhalte der Vorlesung Medientools sind die Definition und Erläuterung zentraler Begriffe und Techniken der Medieninformatik in Theorie und Praxis. Die Lehrveranstaltung ermöglicht einen praxisorientierten Einstieg in die technischen Grundlagen medialer Daten. In der Übung werden die Studierenden im Umgang mit dem Equipment der Professur Medieninformatik geschult.

Die Veranstaltung ist für folgende Hörer...

  • ...obligatorisch : B_AIMI1, B_MK__3
  • ...wahlobligatorisch : B_AIES3, B_AIVS3, B_AICG3, M_IG__1, B_TK__3, B_Pä__3
  • ...fakultativ : SGws

Ferner kann die Veranstaltung bereits im Rahmen der Schüler-Uni besucht werden.

 

Die Veranstaltung findet jedes Wintersemester statt

Die Veranstaltung findet jedes Wintersemester statt. Um daran teilnehmen zu können, melden Sie sich auf dem Bildungsserver Sachsen verbindlich an.

 

578090 (alt: MI_03) Mensch-Computer-Interaktion I

 

Die Vorlesung und das Praktikum Mediengestaltung bilden den Kern der Grundausbildung der Medieninformatik. In der Vorlesung werden die Besonderheiten der Gestaltung einzelner Medien, insb. Text, Bild, Video, Audio und Animation behandelt:

  • Form: Wahrnehmnungspsychologie, Wirkungsmechanismen, Gestaltpsychologie
  • Farbe: Pysikalische Eigenschaften von Farbe und Licht, Physiologie des menschlichen Wahrnehmungsapparats, Farbpsychologie
  • Standbild: Grundlagen der Photographie, Visualisierung
  • Bewegtbild: Grundlagen der Videodramaturgie
  • Ton: Physikalische Eigenschaften von Ton, Psychoakustisches Modell, Einsatz von Ton, Hörspiel
  • Typographie: Schriftarten und ihr Einsatz
  • Ergonomie: Grundlagen der Softwarergonomie anhand ISO 9241-10

Literaturempfehlungen

  • Böhringer et. al.: Kompendium der Mediengestaltung, Springer
  • Bürdek, Bernhard E. (1994). Design. Geschichte, Theorie und Praxis der Produktgestaltung. 2. Auflage, Köln.
  • Goldstein: Wahrnehmungspsychologie, Spektrum Akademischer Verlag
  • Helander, Martin; Landauer, Thomas; Prabhu, Prasad (Hrsg.) (1997): Handbook of Human-Computer-Interaction. Amsterdam.
  • Herczeg: Software-Ergonomie, Addison Wesley
  • Preece, Jennifer; Rogers, Yvonne; Sharp, Helen (2002). Interaction Design - Beyond human-computer interaction. Wiley&Sons
  • Stankowski, Duschek: Visuelle Kommunikation, Reimer Verlag

Die Veranstaltung ist für folgende Hörer...

  • ...obligatorisch : B_AIMI4, B_MK__4
  • ...wahlobligatorisch : B_AICG4, B_AIES4, B_AIIK4, B_TK__4, B_Pä__4, B_Pä__6

 

Die Veranstaltung findet jedes Wintersemester statt. Um daran teilnehmen zu können, melden Sie sich auf dem Bildungsserver Sachsen verbindlich an.

 

578010 (alt: MI_02) Medienapplikationen

 

Die Vorlesung führt in die Grundlagen multimedialer Anwendungen ein. Sie schließt thematisch an die Vorlesung "Mediengestaltung" an und schlägt die Brücke zwischen der gestalterisch-konzeptionellen Seite und der technischen Seite multimedialer Systeme. Es werden unterschiedliche Applikationen genauer vorgestellt und untersucht. Hierbei liegt der Fokus der Diskussion auf der Konzeption (Grundidee, Vorteile, Nachteile, genereller Aufbau, etc.) sowie den notwendigen technischen Hilfsmitteln (übliche Programmier- und Auszeichnungssprachen, Mediencodierung, etc.).

Folgende Applikationen werden vorgestellt:

  • Hypertext / Hypermedia eLearning Multimedia Datenbanken Multimedia Retrieval
  • Streaming / On Demand-Systeme Interactive TV Kooperative Systeme Virtual
  • Communities Multimodale Systeme / Sprache Mobile Systeme Digital Rights Management

Die Veranstaltung ist für folgende Hörer...

  • ...obligatorisch : B_AIMI3
  • ...wahlobligatorisch : B_TK__5, B_MP__3, B_AIVS3, M_HC__1, M_MK__3, M_MK__1, M_IV__1, M_In__1, M_AE__1, B_WI__5, B_Pä__5, B_MP__5, B_MK__5, B_AIIK5, B_AIES5, B_AIES3, B_AICG5, B_AICG3

Die Veranstaltung findet jedes Sommersemester statt. Um daran teilnehmen zu können, melden Sie sich auf dem Bildungsserver Sachsen verbindlich an.

 

578170 Medienretrieval

 

Es werden zentrale Aspekte des Information retrieval mit Multimedialen Daten besprochen. Die Veranstaltung wird angeboten für:
wo : B_MP__5, B_MP__3, M_MK__3, M_MK__1, M_IV__1, M_In__1, M_IG__1, M_HC__1, M_DW__1, B_WI__5, B_InWW5, B_InPs5, B_InPh5, B_InOR5, B_InMB5, B_InMa5, B_InET5, B_InEn5, B_AIVS5, B_AIMI3, B_AIES5, B_AICG5

Unterlagen für den Kurs finden Sie in Bildungsportal Sachsen: Medienretrieval.

Die Veranstaltung findet jedes Wintersemester statt. Um daran teilnehmen zu können, melden Sie sich auf dem Bildungsserver Sachsen verbindlich an.

 

 

578050 (alt: MI_04) Mediencodierung

 

Es werden zentrale Aspekte der Codierung medialer Daten besprochen. Kompressionstechniken, Dateiformate, Streamingverfahren stehen im Mittelpunkt. Die Veranstaltung wird angeboten für:
wo : B_AIVS6, B_AICG6, B_AIES6, B_AIMI4, M_AE__2, M_IG__2, M_In__2, M_IV__2, M_MK__2, M_MK__4, B_InEn6, B_InET6, B_InMa6, B_InMB6, B_InOR6, B_InPh6, B_InPs6, B_InWW6, B_MP__2

Unterlagen für den Kurs finden Sie in Bildungsportal Sachsen: Mediencodierung.

Die Veranstaltung findet auf der Basis von E-Learning statt. Und wird momentan von der Juniorprofessur Media Computing organisiert. Hier finden Sie weitere Informationen.

 

 

578070 (alt: MI_05) Mensch-Computer-Interaktion II

 

Die Interaktion zwischen Mensch und Maschine gehört zu den kritischsten und am meisten vernachlässigten Punkten der Gestaltung computerbasierter Systeme. Oft genug führt eine mangelnde Berücksichtigung des bedienenden Menschen bei der Konzeption eines Systems zu fatalen Folgen: Wann immer in den Nachrichten von Unglücken berichtet wird, die durch „menschliches Versagen“ verursacht wurden, muss von einer Fehlbedienung ausgegangen werden, die bei einer überlegten Konzeption der Interaktionsschnittstelle oft genug hätte vermieden werden können. In der Regel hat nicht der Bediener versagt, sondern bereits lange vorher der Konstrukteur des Systems.

Zahlreiche Autounfälle, Flugzeugabstürze, sogar der Atomunfall in Harrisburg wurden auf Probleme der Bedienung zurückgeführt. Für den Büroalltag sind die Folgen schlecht konzipierter Benutzungsschnittstellen in der Regel nicht fatal, aber sie treten weit häufiger auf und sind stets ärgerlich. Verloren gegangene Daten seien hier als ein wohl jedem Anwender sehr persönlich bekanntes Beispiel erwähnt. Die Vorlesung Medienergonomie führt in die Anwenderfreundliche Gestaltung von Benutzungsschnittstellen ein. Themen sind unter anderem Formen der Interaktion, Metaphern, Direktmanipulation, Mentale Modelle, anthropomorphe Interfaces, Ästhetik, Beschreibungssprachen für Dialoge, Multimodale Interaktion, Gestaltung kleiner Displays, Informationsvisualisierung, Evaluierung, Designprozess. In der Übung werden die Studenten eigenständig Evaluationen von Software in Form von Benutzertests durchführen.

Die Veranstaltung baut auf der Vorlesung „Mediengestaltung“ auf. Ein vorhergehender Besuch dieser Veranstaltung ist empfehlenswert aber nicht Bedingung.

Literaturempfehlungen

  • Barnum, Carol M. (2002). Usability Testing and Research. Pearson Longman, New York. [TUC-Bib: ST 278 bar]
  • Carroll, John M. (Ed.) (3003). HCI Models, Theories and Frameworks. Towards a Multidisziplinary Science. Morgan Kaufmann, San Francisco. [TUC-Bib: ST 278 hci]
  • Dumas, Joseph S.; Redish, Janice C. (1999). A Practical Guide to Usability Testing. Revised Edition. intellect, Exeter. [TUC-Bib: ST 278 dum]
  • Dix, Allen; Finlay, Janet; Abowed, Gregory D.; Beale, Russel (2004). Human-Computer Interaction. 3rd Edition, Person Education, Harlow. [TUC-Bib: ST 278 hum]
  • Faulkner, Christine (1998). The Essence of Human-Computer Interaction. Pearson Prentice Hall, Harlow. [TUC-Bib: ST 278 fau]
  • Holmes, Merlyn (2002). Web Usability & Navigation: A Beginner’s Guide. McGraw-Hill, Berkeley.
  • Kuniavsky, Mike (2003). Observing the User Experience. A Practitioner’s Guide to User Research. Morgan Kaufmann Publishers, San Francisco. [TUC-Bib: ST 278 kun]
  • McCracken, Daniel D.; Wolfe, Rosalee J. (2004). User-Centered Website Development. A Human-Computer Interaction Approach. Pearson Prentice Hall, New Jersey. [TUC-Bib: ST 253 W22 mcc]
  • Rosson, Mary Beth; Carroll, John M. (2002). Usability Engineering. Scenarion-Based Development of Human-Computer Interaction. [TUC-Bib: ST 278 ros]
  • Shneiderman, Ben; Plaisan, Catherine (2005). Designing the User Interface. Strategies for Effective Human-Computer Interaction. 4th Edition. Pearson Education. [TUC-Bib: ST 278 shn]

Internetseiten

 

Die Veranstaltung findet jedes Sommersemester statt. Um daran teilnehmen zu können, melden Sie sich auf dem Bildungsserver Sachsen verbindlich an.

 

578130 (alt: MI_08) Medienmanagement

 

Das Modul behandelt technische Fragestellungen des Medienmanagements wie zum Beispiel:

  • Archivierung
  • Transcodierung
  • Metadaten
  • Media Asset Management

 

Die Veranstaltung ist für folgende Hörer...

  • ...obligatorisch : B_AIMI6
  • ...wahlobligatorisch : B_AICG6, B_AIES6, B_AIIK6, M_AE__2, M_In__2, M_IV__2, M_PV__2

Die Veranstaltung findet in zweijährigem Turnus statt.

 

Die Veranstaltung wird nicht mehr angeboten.

 

578150 (alt: MI_06) Medienprogrammierung

 

Die Vorlesung und Übung führt in die Anwendungsentwicklung für Multimedia-Systeme mit Hilfe höherer Programmiersprachen und dedizierter Medien-APIs ein. Dabei werden eine Reihe von Fameworks vorgestellt und diskutiert. Die thematische Erarbeitung erfolgt in Guppen.

Literaturempfehlungen

  • Adamson, Chris (2005). QuickTime for Java. A Developer’s Notebook.O’Reilly.
  • Deitel, H.M.; Deitel, P.J.; DuWaldt, B.; Trees, L.K. (2003). Web Services A Technical Introduction. Prentice Hall. Chapter 10: Java Web Services: A Conceptual Overview.
  • Eidenberger, Horst; Divotkey, Roman (2003). Medienverarbeitung in Java. Audio und Video mit Java Media Framework & Mobile Media API
  • Hardt, Manred; Theis, Fabian (2004). Suchmaschinen entwickeln mit Apache Lucene. Software&Support Verlag.
  • Schmatz, Klaus-Dieter (2004). Java2 Micro Edition. Entwicklung mobiler Anwendungen mit CLDC und MIDP. dpunkt.verlag.
  • Ullenboom, Christian (2006). Java ist auch eine Insel. Galileo Computing.

 

Die Veranstaltung wird nicht mehr angeboten.