Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Forschungsprojekte

Forschungsprojekte seit 2014

2023-2026

“Competence Center for Interdisciplinary Data Sciences – Come2Data” (granted by BMBF, joint project in Saxony)
(Partners: TU Dresden, University of Leipzig, Sächsische Landesbibliothek, SaxFDM, ScaDS.AI et al.)

As a data competence center, Come2Data pursues a Saxon regional approach for the transfer of practice-oriented data competencies primarily to science, but also to the areas of administration, economy and interested society. Come2Data bundles existing data science training and support services as well as expertise and commitment to research data management, NFDI, high-performance computing and analysis methods for data-intensive interdisciplinary research applications such as artificial intelligence and data modeling. The diverse local, regional and national activities that exist in Saxony will be consolidated and synergized into a sustainable offering. The basis is a comprehensive training and support offered in the fields of data integration, data management, data analysis and data publication.

Further information: https://tu-dresden.de/zih/forschung/projekte/Come2Data 

2022-2025

"Internet- und Medienexposition und der Zusammenhang mit Einstellungen und Verhalten während der COVID-19-Pandemie"
(Kooperation mit Prof. Dr. Peter Kriwy; gefördert durch das SMWK Sachsen)

Ziel: Untersuchung des Einflusses der Pandemie-Entwicklung auf die individuelle Bildung gesellschaftspolitischer Einstellungen. Es soll hierzu die Rolle klassischer Medien (z.B. Zeitungsartikel) und sozialer Medienplattformen (z.B. Twitter, YouTube) in der Wechselwirkung zwischen dem Verlauf einer globalen Gesundheitskrise (in Form der COVID-19-Pandemie) und individuellen Einstellungen zu Gesundheit und Gesundheitsverhalten, Regierungsleistung, Vertrauen in die Demokratie, Fremdenfeindlichkeit und Umwelteinstellungen untersuchen. Auf theoretischer Ebene besteht ein Hauptziel des Projekts darin, Lücken in der Forschung zur Medienexposition und deren Zusammenhang mit der Einstellungsbildung zu schließen.

Methode: Zu diesem Zweck erheben und harmonisieren wir eine Reihe von verfügbaren sekundären Längsschnittpaneldaten zu gesellschaftspolitischen Einstellungen während der COVID-19-Pandemie in Deutschland. Darüber hinaus sammeln und harmonisieren wir eine Reihe von Querschnittsdaten mit wiederholten Messungen zu gesellschaftspolitischen Einstellungen während der COVID-19-Pandemie. Schließlich verwenden und optimieren wir Web-Scraping-Techniken, um klassische und soziale Mediendaten sowie makroökonomische und pandemische Kontextinformationen zu sammeln.

Hier geht es zur Projekt-Homepage: https://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/Forschung/Projekte/Medienexposition_und_Verhalten/index.php

2019-2021

"Elternarbeit beim Übergang Schule - Beruf"
(Auftraggeber: Stadt Chemnitz und Jugendberufsagentur „Haus der Jugend Chemnitz“; Förderprogramm „Jugendberufsagentur Sachsen - JubaS“

Ziel: Eltern als Partner im Prozess der Berufs- und Studienwahl von 13 bis 18-jährigen Schülern zu gewinnen und zu unterstützen.

Methode: Ursachen- und Problemanalyse (repräsentative schriftliche Befragung in Chemnitz), Ableitung von Maßnahmen und Evaluation der Maßnahmen

2019-2022

„VertiKKA: Vertikale KlimaKlärAnlage" (BMBF-Verbundprojekt)

Forschungsprojekt zur Steigerung der Ressourceneffizienz und Lebensqualität in urbanen Räumen.

Kernelement des Arbeitspakets der Empirischen Sozialforschung bilden Untersuchungen zur Akzeptanz der Stadtteilbewohner für eine technische Innovation begrünter Fassaden, Möglichkeiten der Partizipation sowie Auswirkungen auf Lebensqualität. Wiederholte Befragung von Bewohnern im Paneldesign.
Internet: www.vertikka.de 

„Sensitive Questions and Social Desirability – Theory and Methods“ (DFG-Projekt, Kooperation mit Dr. Felix Wolter/Universität Mainz)

Identifikation von sozial erwünschtem Antwortverhalten in Umfragen mittels neuer Methoden der Umfrageforschung sowie empirischer Test theoretischer Erklärungsansätze für sozial erwünschtes Antwortverhalten. Telefonische Bevölkerungsumfrage mit Zufalls-Stichprobe und experimentellem Design.

2017-2019

Test und Evaluation eines digitalen Medienkompetenz-Förderinstruments; Untersuchung der sozialen Akzeptanz digitaler Lernstationen.

2017-2019

„ConWearDi " (BMBF-Verbundprojekt, u.a. mit Prof. Dr. Lachmann (TU KL)))Analyse von kognitiven und sozialen Determinanten der Technikakzeptanz und Arbeitsqualität bei Einsatz mobiler Technologien.

2016-2019

Forschungsprojekt „LiFe Feedback“ im Zuge des BMBF-Projekts „U.Edu - Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (Kooperation u.a. mit apl. Prof. Dr. G. Hornung und Dr. C. Thyssen, TU Kaiserslautern)

Nutzungsverhalten von und Einstellungen gegenüber digitalen Technologien in der universitären und schulischen Lehre

2015-2017

„SmartWerk“ (BMBF-Verbundprojekt, u.a. Prof. Dr. Lukowicz (DFKI), Prof. Dr. Lachmann (TU KL))

Untersuchung der sozialen Akzeptanz neuer „Smart“-Technologien der Mensch-Maschine-Interaktion für Arbeiter im Baugewerbe; Prüfung von Einstellungs-Verhaltens-Modellen im Kontext von Technikwahrnehmungen und Technikverhalten

2014-2017

Evaluation von Einstellungen, Verhalten und Absichten zu Experimenten, Versuchen & Arbeitsweisen in der Phasenübergreifenden Lehrerausbildung an Universität und Schule (EVA3plus) (gefördert durch das MBWWK Rheinland-Pfalz)

(Kooperation mit Apl. Prof. Dr. G. Hornung und Dr. C. Thyssen, TU Kaiserslautern)

Standardisierte computergestützte Online-Umfrage (Tablet-Computer) von ca. 80 Referendaren in Rheinland-Pfalz im Längsschnitt (vier Panel-Erhebungswellen); quasi-experimentelles Design (zwei Ausbildungsgruppen: BA/MA vs. Staatsexamen); Thema: Moderatoren der Einstellungs-Verhaltens-Relation zur Umsetzung von universitären Lehrinhalten in der Schule.

2014-2017

Lehrevaluation plus

(Kooperation mit Dr. Nadine Bondorf, Referat für Qualität in Studium und Lehre, TU KL)

Multi-Method Design zur Erprobung neuer Messinstrumente zur Erfassung von Lehrqualität mittels Lehrveranstaltungsbefragung in mehreren Erhebungsmodi mit experimentellem Design; Entwicklung von Querschnitts- und Längsschnittmethoden; "Live-Erhebung" mittels Tablets und Smartphones

2016

Forschungsprojekt „Einstellungen zum Afghanistan-Einsatz im internationalen Vergleich", Kooperation mit Prof. Dr. Zowislo-Grünewald

International vergleichende Studie zu Einstellungen und Wahrnehmungen in Deutschland, Großbritannien, Italien, Polen und Niederlande zum Afghanistan-Einsatz (Zufallsstichproben, jeweils 1000 Befragte, CATI-Surveys)