Forschung
Der Arbeitsbereich Motorik, Kognition und Neurophysiologie (MKN) am Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften verfolgt einen lebensphasenübergreifenden und geschlechtssensitiven, integrativen Forschungsansatz, um die vielschichtigen Zusammenhänge von Motorik, Kognition und Neurophysiologie besser zu verstehen.
Im Mittelpunkt stehen fortschrittliche Mess- und Analyseverfahren zur Untersuchung von Bewegungsabläufen, neurophysiologischen Prozessen und sensorischen Funktionen. Darüber hinaus werden innovative Interventionsprogramme entwickelt, die darauf abzielen, verschiedene Aspekte der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit zu verbessern. Die Forschungsprojekte beinhalten auch die Erhebung relevanter Prädiktoren für Gesundheit und Wohlbefinden, die Gestaltung von praxisorientierten Maßnahmen im Alltags- und Arbeitskontext sowie die Anwendung moderner Methoden zur Erfassung individueller Unterschiede - dies bei jüngeren und älteren Personen- bzw. Patientengruppen, mit und ohne Beeinträchtigungen.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Sportforschung und der Prävention von Verletzungen, ebenso wie in der Förderung der kognitiven und motorischen Entwicklung von Kindern und älteren Menschen. In Zusammenarbeit mit Partnern aus der Industrie werden zudem Forschungsprojekte zur Unterstützung von Patientinnen und Patienten mit spezifischen Beschwerden durchgeführt, um praxisnahe Lösungen für Gesundheit, Prävention und Rehabilitation zu entwickeln.
Ferner werden Vorgänge während des Menstruationszyklus sowie der Menopause untersucht, um deren Einfluss auf Wohlbefinden, Kognition und neuromotorische Funktionen besser zu verstehen. Dadurch sollen Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen gezielt unterstützt und Aspekte der Gleichstellung und Gesundheit im Sinne einer modernen Genderforschung gefördert werden.
Das übergeordnete Ziel des Arbeitsbereichs MKN ist es, durch interdisziplinäre Forschung und einen starken Praxisbezug einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung von Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität zu leisten.