Vernetzte Mobilität und Zuverlässige Kommunikation
Theoretische Forschung mit Praxisbezug
Die Professur Nachrichtentechnik beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Forschungsgebieten. Durch die Integration der Themen in unsere Lehrveranstaltungen bieten wir den Studierenden praxisnahe Inhalte und Einblicke in reale Anwendungen. Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns über Ihre Nachricht.

Zwei Forschungsstandorte
Die Professur Nachrichtentechnik ist nicht nur in Chemnitz aktiv, sondern verfügt auch über eine einzigartige Forschungsinfrastrukur im Erzgebirge. Der Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) in Annaberg-Buchholz widmet sich der Forschung und Entwicklung im Bereich digitalisierte, vernetzte, automatisierte und nachhaltige Mobilität.

Forschungsprofil
Die Professur Nachrichtentechnik konzentriert sich auf folgende Forschungsschwerpunkte:

Mobile- und Kabellose Kommunikation
Multipath- und V2X-Kommunikation
Analyse und Verbesserung von
Zuverlässigkeit and QoS

Sensordaten-Fusion und Situationsanalyse
Hochgenaue Lokalisierung und Umgebungswahrnehmung
Objektdetektion und Tracking
Verkehrssituationsbewusstsein

Vernetzte Autonome Mobilität
Dezentrale Datenfusion in kooperativen Systemen
V2X-Vernetzung
Fahrassistenzsysteme

Zugverkehr der Zukunft
Hybride Funknetzwerke
Netzwerksicherheit, -zugänglichkeit and -verlässlichkeit
Lehre
Ziel unserer Lehre ist die Vermittlung der theoretischen Grundlagen der Nachrichtentechnik und deren praktische Anwendung in Kommunikations- und Mobilitätssystemen.
Zu den Vorlesungen