Wireless IoT Devices and Artificial Intelligence for a Sustainable Environment (WISE)

Projektübersicht
Das WISE-Projekt zielt darauf ab, einen internationalen Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer in den anspruchsvollen Bereichen des Internet der Dinge, der Künstlichen Intelligenz und der drahtlosen Technologien zu etablieren, mit dem Schwerpunkt auf der Förderung einer nachhaltigen Umwelt. Diese Zusammenarbeit umfasst die Technische Universität Chemnitz (TUC) in Deutschland, die Fakultät für Wissenschaften in Gabès (FSG), die Nationale Ingenieurschule von Sfax (ENIS) und den Tunesischen Umwelt- und Naturverband, Gabès (ATENG) in Tunesien. Dieses Projekt fördert die Mobilität von Master- und Promotionsstudenten für einen dreimonatigen Forschungsaufenthalt im Rahmen ihrer Qualifikation mit direkter Betreuung durch die deutsche Universität und mit weiteren Bildungsmaßnahmen und -aktivitäten. Dabei arbeiten die beteiligten Partner mit wichtigen regionalen Akteuren aus Wissenschaft, Industrie und Zivilgesellschaft zusammen, um innovative Lehr- und arbeitsmarktorientierte Ansätze an den Partneruniversitäten zu übernehmen.
Projektkoordinator
Prof. Dr. Olfa Kanoun - Technische Universität Chemnitz (TUC)
Partner
- Ass. Prof. Sabrine Kheriji - Fakultät für Wissenschaften in Gabès (FSG)
- Prof. Nabil Derbel - Nationale Ingenieurschule von Sfax (ENIS)
- Herr Foued Kraiem - Tunesischer Umwelt- und Naturverband (ATEN)
Veranstaltungen und Aktivitäten
-
Sommerschule: vom 7. bis 11. Juli 2025 in TUC, Chemnitz, Deutschland
-
Workshops
-
Soft-Skills-Trainings
-
Online-Vortragsreihe von September bis Dezember 2025
Wireless IoT Devices and Artificial Intelligence for a Sustainable Environment (WISE)

Project Overview
The WISE project aims to establish an international exchange of experience and knowledge transfer in the challenging fields of the Internet of Things, Artificial Intelligence, and wireless technologies, with a focus on promoting a sustainable environment. This collaboration involves Technische Universität Chemnitz (TUC) in Germany, the Faculty of Sciences of Gabès (FSG), the National Engineering School of Sfax (ENIS), and the Tunisian Environment and Nature Association, Gabès (ATENG) in Tunisia. This project promotes the mobility of master and PhD students for a three months research stay, as part of their qualification with direct care of the German university and with further educational actions and activities. Thereby, the involved partners work together with key regional players from academia, industry, and civil society to adopt innovative teaching and labor-market-oriented approaches at the partner universities.
Project Coordinator
Prof. Dr. Olfa Kanoun - Technische Universität Chemnitz (TUC)
Partners
- Ass. Prof. Sabrine Kheriji - Faculty of Sciences of Gabes (FSG)
- Prof. Nabil Derbel - National Engineering School of Sfax (ENIS)
- Mr. Foued Kraiem - Tunisian Environment and Nature Association (ATEN)
Events and Activities
-
Summer school: from 7 to 11 July 2025 in TUC, Chemnitz, Germany
-
Workshops
-
Soft skills trainings
-
Online lecture Series from September to December 2025