Springe zum Hauptinhalt
Forschungscluster MERGE
Syntral
Forschungscluster MERGE 

Synergetischer Transferraum Lausitz (Syntral): Neuartige Methoden für einen synergetischen Wissenstransfer im Leichtbau


Projektbeschreibung

Das Projekt Syntral ist Teil der T!Raum-Initiative (TransferRäume für die Zukunft von Regionen) des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die darauf abzielt, Technologietransfer und Innovation in Deutschland zu stärken. Es hat sich zum Ziel gesetzt, den Wissenstransfer im Bereich Leichtbau in der Lausitz zu fördern, einer Modellregion, die sich durch besondere Herausforderungen und Potenziale auszeichnet. In Anbetracht des Strukturwandels sowie des Bedarfs an moderner Infrastruktur ist es das Ziel von Syntral, lokale Unternehmen, insbesondere KMUs, mit neuen Technologien und Fachwissen zu fördern. Die Lausitz verfügt über eine starke Forschungslandschaft sowie über 120 KMUs im Kunststoff- und Metallverarbeitungssektor, was eine solide Grundlage für die Umsetzung des Projekts bietet.

Syntral etabliert einen synergetischen Transferraum, der auf Basis einer praxisnahen Herangehensweise Lösungen für die Region entwickelt. Zu den innovativen Transferformaten gehören regionale Workshops, virtuelle Lehrangebote sowie ein Shared-Factory-Industriecampus, welcher eine engere Vernetzung von Unternehmen und Forschung sowie einen Ressourcenaustausch ermöglicht. Spezifische Maßnahmen zur dezentralen Ausbildung zielen darauf ab, das regionale Talentpotenzial zu fördern und Arbeitsplätze attraktiver zu gestalten.

Das Projekt wird vom Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden geleitet und in enger Zusammenarbeit mit regionalen Partnern durchgeführt. Syntral versteht Transfer als iterativen Prozess, bei dem themen- und regionalspezifische Bedürfnisse berücksichtigt werden, um eine nachhaltige Wertschöpfung und Innovationskraft in der Lausitz zu stärken.

Projektlaufzeit 01.04.2024 - 31.03.2027
Projektvolumen ca. 272.000 € (Anteil MERGE für 1. Projektphase)
Förderung Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
Projektpartner Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden, Composites United Ost, Lautech GmbH | Lausitzer Technologiezentrum, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Katharina Götz, M.Sc. Katharina Götz, M.Sc.
Ansprechpartner

Reichenhainer Straße 31/33, Room C43.112 (alt: Rh31/112)
09126 Chemnitz, Germany

Telefon:
E-Mail: