Optimizing and Controlling Variable Cross-Section Pultrusion for High-Performance Composite Materials (OPTIPUL)
Projektbeschreibung
Das OPTIPUL-Projekt befasst sich mit den dringenden Bedürfnissen der Verbundwerkstoffindustrie, indem es sich auf maßgeschneiderte hybride Verbundwerkstoffe mit variablem Querschnitt konzentriert, die aus pultrudierten faserverstärkten Kunststoffen (FKV) über einem vordefinierten Strukturkern mit variablem Querschnitt bestehen. Diese hybriden Schichtverbunde bieten Flexibilität, stehen jedoch vor Herausforderungen bei der Werkzeugkonstruktion, der Prozessoptimierung und der Verwendung umweltfreundlicher thermoplastischer Kunststoffe. Bei herkömmlichen Verfahren fällt ein erheblicher Materialabfall an, der beim Einsatz von Verbundwerkstoffen reduziert werden kann, wodurch die Ressourceneffizienz erhöht wird. Die Umstellung auf fortschrittliche Werkstoffe erfordert innovative Techniken, während die Konstruktion für Recyclingfähigkeit und Wiederverwendbarkeit mit den Zielen der Nachhaltigkeit in Einklang steht. Die Untersuchungen im Rahmen dieses Forschungsprojekts werden in verschiedenen Maßstäben durchgeführt, um die Leistung der entstehenden hybriden Verbundwerkstoffbauteile zu verbessern. Dies wird durch die Materialcharakterisierung, die Erforschung verschiedener Kernarchitekturen und der Einschränkungen von Querschnittsvariationen sowie die Optimierung der Haftfestigkeit von Kern und pultrudiertem Profil erreicht, was zu einem effektiveren und effizienteren End-of-Life-Recycling beiträgt.
Projektlaufzeit | 01.07.2024 - 30.06.2027 |
---|---|
Projektvolumen | ca. 1,8 Mio. € (Anteil MERGE: 227.998,00 €) |
Förderung | Sächsische Aufbaubank, EU-Förderprogramme für Forschung und Innovation (RL EuProNet) |
Projektpartner | Luxembourg Institute of Science & Technology (Luxemburg), Fraunhofer IWU (Chemnitz), Ford Otomotiv Sanayi A.S (Türkei) |