Springe zum Hauptinhalt
Forschungscluster MERGE
Kath-Pro
Forschungscluster MERGE 

Vaskulärer, multifunktionaler-Katheter für die Aneurysmenbehandlung (Kath-Pro)


Projektbeschreibung

Das Projekt „Kath-Pro“ befasst sich mit der Erforschung der sensorgestützten Behandlung von Aneurysmen. Die Behandlung solcher Erkrankungen erfolgt meist über minimalinvasive intravaskuläre Systeme. Hierbei dienen Mikro-Katheter zum Transport notwendiger Werkzeuge oder Diagnosesysteme. Die aktuellen Systeme sind in ihrer Funktionalität entweder auf Diagnose oder Behandlung ausgelegt. Die Bildgebung zur Navigation in den Gefäßen erfolgt aktuell von außen, meist über ein Röntgenverfahren unter Zuhilfenahme von Kontrastmittel. Der genaue Gefäßverlauf wird dabei aufgrund von widrigen Umständen, wie Verschattungen, nicht vollständig abgebildet. Weitere Informationen zu intravaskulären Bedingungen am Interventionsort liegen dem Operateur nicht vor.

Hier setzt das Projekt mit dem Ziel an, eine gesamtheitliche Werkzeuglösung zur gleichzeitigen Diagnose und Behandlung zu entwickeln. Dabei wird die Navigation um die direkte Bildgebung aus dem inneren des Gefäßes, also eine völlig neue Perspektive, ergänzt und revolutioniert. Die weitere Ergänzung um die Datenerfassung hinsichtlich vorherrschender Druck- und Temperaturverhältnisse am Interventionsort verbessert maßgeblich die Qualität und letztlich auch die Quantität der Behandlungen. Des Weiteren werden neue Gefäßmodelle zur realistischeren Erprobung entwickelt, um das Training mit dem multifunktionalen Katheter auf ein neues Level zu heben. Durch diese Maßnahmen können die Eingriffsdauer und das Risiko für Folgeerkrankungen sowie Behandlungskosten signifikant reduziert werden.

Projektlaufzeit 01.09.2024 – 31.08.2027
Projektvolumen ca. 2 Mio. €
Förderung KMU-innovativ, VDI Technologiezentrum GmbH
Projektpartner Acandis GmbH POLYDIAGNOST Entwicklungs-, Produktions-, Vertriebs- und Servicegesellschaft f. medizinelektronische Diagnostik- und Therapiegeräte GmbH Universitätsklinkum Halle Professur Mikrosysteme und Medizintechnik