HYDROelektrische Pumpspeicherung in Bergbaufolgelandschaften zur Unterstützung der Entwicklung regionaler Netto-Null-Emissions-Energiesysteme (HYDROMINE)
Projektbeschreibung
Das Projekt HYDROMINE umfasst die Nutzung stillgelegter Bergbaugebiete zur Energiespeicherung mit kleinen und mittleren Pumpspeicherkraftwerken (PSW). Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, kosteneffiziente Lösungen für regionale Netto-Nullenergie-Systeme zu entwickeln. Das Projekt umfasst den Aufbau einer umfassenden Ressourcendatenbank, die experimentelle Evaluierung von Spitzentechnologien in Demonstrationsanlagen und die Steigerung der Wirtschaftlichkeit durch den Einsatz von umweltverträglichen Leitungen und reversiblen Pumpen.

Projektlaufzeit | 29.11.2024 - 31.12.2027 |
---|---|
Projektvolumen | 2.3 Mio € (Anteil MERGE: 554.000 €) |
Förderung | EFRE InfraProNet 2021-2027 (SAB) |
Projektpartner | Politechnika Wrocławska (WUST) POLTEGOR Institute-Institute of Opencast Mining (POLTEGOR) POLYTECHNEJO KRITIS (TUC) Výzkumný ústav pro hnědé uhlí a.s. (VUHU) Universitatea din Petroșani (UP) Technische Universität Chemnitz (CUT) Kopalnie Odkrywkowe Surowców Drogowych Spółka Akcyjna w Niemodlinie (KOSD Niemodlin SA) Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. (Fraunhofer) |

Ansprechpartnerin
E-Mail: katharina.goetz@…
Reichenhainer Straße 31/33, Room C43.112 (alt: Rh31/112)
09126 Chemnitz, Germany
E-Mail: katharina.goetz@…