Springe zum Hauptinhalt
Forschungscluster MERGE
MERGEurope
Forschungscluster MERGE 

Internationales Netzwerk für Leichtbau-Innovationen (MERGEurope)


Projektbeschreibung

Der Forschungscluster MERGE der TU Chemnitz verfolgt das Ziel, innovative Leichtbaulösungen zu entwi-ckeln und deren Internationalisierung zu fördern. Das Projekt MERGEurope wurde im Rahmen der BMBF-Initiative zur „Internationalisierung von Spitzenclustern“ von 2016 bis 2017 durchgeführt. In der zweijähri-gen Konzeptionsphase wurden internationale Partner identifiziert, eine gemeinsame Internationalisie-rungsstrategie entwickelt und erste Projektideen formuliert. Darauf folgte die dreijährige Umsetzungs-phase, in der von 2018 bis 2020 drei zentrale Forschungs- und Entwicklungsprojekte initiiert und umge-setzt wurden.

Die Schwerpunkte von MERGEurope liegen auf der nachhaltigen Entwicklung von Leichtbautechnologien, der Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und der Integration in globale Innovations-netzwerke.

Internationale Kooperationen

Aufbau eines Netzwerks mit führenden Forschungseinrichtungen und Clustern aus Europa, darunter Part-ner aus den Niederlanden, Italien, Spanien, Polen und Tschechien.

CZ
Technische Universität Liberec<br>
CXI (Centre for Nanomaterials, Advanced Technologies and Innovation)
Technische Universität Liberec
CXI (Centre for Nanomaterials, Advanced Technologies and Innovation)
http://cxi.tul.cz/
DE
Technische Universität Chemnitz<br>
Zentrale Einrichtung MERGE
Technische Universität Chemnitz
Zentrale Einrichtung MERGE
http://www.tu-chemnitz.de/MERGE
ES
Cluster MAV in Katalonien
Cluster MAV in Katalonien
https://www.clustermav.com/
IT
Universität Bologna<br>
CIRI-MAM (Industrial Research Centre on Advanced Mechanics and Materials)
Universität Bologna
CIRI-MAM (Industrial Research Centre on Advanced Mechanics and Materials)
http://www.mam.unibo.it/en
NL
Fachhochschule Saxion<br>
TPAC (ThermoPlastic composites Application Centre)
Fachhochschule Saxion
TPAC (ThermoPlastic composites Application Centre)
http://www.saxion.de/
PL
Technische Universität Wrocław<br>
CAMT (Centre for Advanced Manufacturing Technologies)
Technische Universität Wrocław
CAMT (Centre for Advanced Manufacturing Technologies)
https://www.camt.pl/index.php/en/about-us/
PL
Bydgoszcz Industrial Cluster Tool Valley
Bydgoszcz Industrial Cluster Tool Valley
http://www.klaster.bydgoszcz.pl/
PL
Technische Universität Bydgoszcz
Technische Universität Bydgoszcz
http://www.utp.edu.pl/pl/
PL
Wissenschafts- und Technologiepark in Opole
Wissenschafts- und Technologiepark in Opole
http://www.pnt.opole.pl
PL
Technische Universität Rzeszów
Technische Universität Rzeszów
https://w.prz.edu.pl/en/
map
  • Märkte: Automobil, Maschinen/Anlagen, Textil, Glas
  • Materialien: Metalle, Polymere, GRP, andere Verbundwerkstoffe, Nanomaterialien, Kunststoffe
  • Interesse: Neue Nanomaterialien für 3D Drucken, Verbundwerkstoffe, Nanomaterialien für Filtrierung
Technische Universität Liberec
CXI (Centre for Nanomaterials, Advanced Technologies and Innovation)


  • Cluster: Nanoprogress, Clutex, Konsortium von Unternehmen von Vliesstoffinstituten, Linz Centre of Mechatronics
  • Ca. 100 Unternehmen

Innovationsprojekte

Entwicklung und Umsetzung von drei Schlüsselprojekten:

  • 3D-FAIM: Technologiefusion von 3D-FaserApplizieren und Spritzgießen (Injection Molding) zur Herstellung lastgerechter Leichtbaustrukturen (Projektlaufzeit 09/2018 – 08/2021)
  • RubberTyRec: Entwicklung einer Technologie zur Gewinnung neuer, nicht gesundheitsschädli-cher Werkstoffe aus Rezyklaten von Altreifen (Projektlaufzeit 01/2018 - 12/2019)
  • StructureSens Entwicklung eines strukturintegrierten Sensorsystems auf Grundlage von leitfä-higen Nanobeschichtungen zum Structural Health Monitoring (Projektlaufzeit 01/2019 – 12/2020)
Projektlaufzeit Konzeptionsphase: 01.01.2016 - 31.12.2017
Umsetzungsphase: 01.01.2018-01.08.2021
Projektvolumen ca. 300.000 € (Anteil MERGE für Konzeptionsphase)
ca. 1,4 Mio. € (Umsetzungsphase, Förderung aller 3 Verbundprojekte)
Förderung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)