Springe zum Hauptinhalt

KBM

Was zeichnet das Kundenbeziehungsmanagement aus?

Einführungsveranstaltung

Liebe Studierende,
am 04.10.2022 fand die jährliche Einführungsveranstaltung für alle neuen Studierende in den Masterstudiengängen VCM und KBM statt.

Fall Sie nicht dabei sein konnten, finden Sie unter dem nachfolgenden Link die Folien mit den Informationen.
Ihr Team der Professur Marketing.

Um sich als Unternehmen erfolgreich am Markt zu behaupten, ist der Aufbau und die Aufrechterhaltung von langfristigen und profitablen Kundenbeziehungen sowie die Etablierung einer kundenorientierten Unternehmenskultur ein entscheidender Erfolgsfaktor. Der anwendungsorientierte und zugleich wissenschaftliche Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement (M.Sc.) (KBM) greift dies auf und vermittelt umfangreiche und tiefgründige Kenntnisse zur Lösung spezifischer Problemstellungen.

Besonderes Augenmerk liegt auf den Disziplinen des Marketing (insbesondere Marktforschung und Konsumentenverhalten) und der Wirtschaftsinformatik (insbesondere Business Intelligence, Geschäftsprozess- und Informationsmanagement). Einer zunehmenden Internationalisierung der Märkte wird der Masterstudiengang dadurch gerecht, dass einzelne Module in Englischer Sprache gelehrt werden. Die sonstige Studiengangssprache ist Deutsch.

Durch den Einsatz von wissenschaftlicher Methodik erlernen die Studierenden eine konzeptionelle und analytische Denk- und Arbeitsweise. Weiterhin befähigen die vermittelten Inhalte des Studiengangs zum gezielten Umgang mit Interdependenzen zwischen den Bereichen Marketing und IT.

Welche Berufsperspektiven ergeben sich nach dem Masterstudium Kundenbeziehungsmanagement?

Die Absolventen sind in nationalen und internationalen Unternehmen, Agenturen, Non-Profit-Organisationen und in der Wissenschaft in vielen Bereichen einsetzbar, wie zum Beispiel:

  • Kundenbeziehungsmanagement / Customer Relationship Management
  • Marketing, Kommunikation & Marktforschung
  • sensorische Produktforschung/ Innovationsmanagement
  • Unternehmensführung & -beratung
  • Schnittstellenmanagement (Marketing / IT)
  • Datenmanagement
  • Geschäftsprozessgestaltung
  • E-Business
  • Service & Vertrieb
  • Unternehmens- & funktionsübergreifende Projekte

Darüber hinaus eröffnet dieses Studium auch den Weg in die Selbstständigkeit (wirtschaftsberatende Berufe sowie Existenzgründung).

Presseartikel