Springe zum Hauptinhalt
Professur Unternehmensrechnung und Controlling
Seminar
Professur Unternehmensrechnung und Controlling 

Master-Seminar

Zielgruppe
  • Studierende des Studiengangs "Master Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung"
  • Studierende des Studiengangs "Master Value Chain Management"
  • Studierende des Studiengangs "Master Wirtschaftsingenieurwesen"
Inhalt
Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte Fragestellungen der Unternehmensrechnung und des Controlling diskutiert. Die Unternehmensrechnung ist ein Instrumentarium der Betriebswirtschaftslehre, das im Rahmen der Dokumentation des Unternehmensgeschehens, der Entscheidungsvorbereitung sowie der Unternehmenssteuerung zu einer Vielzahl von Aufgaben herangezogen wird. Das Controlling stellt eine Funktion und Institution der Unternehmensführung dar.
Einschreibung
Die Einschreibung erfolgt für Studiengänge RU und VCM über die OPAL.

Für Studierende des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen ist keine Einschreibung notwendig. Wenden Sie sich bei Interesse an einem Seminarplatz bitte an Frau Dr. Schmidt.

Studierende, die keinen regulären Platz erhalten, werden in OPAL in eine Warteliste eingetragen. Geben regulär eingeschriebene Studierende ihren Platz zurück, so rücken die Studierenden der Warteliste entsprechend ihrer Platzierung nach.
ACHTUNG: Ein Wartelistenplatz führt nicht zu einem regulären Platz im Folgesemester - im Folgesemester ist eine erneute Anmeldung notwendig.

Für das Seminar im Sommersemester wird die Einschreibung voraussichtlich im Dezember/Januar, für das Seminar im Wintersemester voraussichtlich im Juni/Juli stattfinden. Bitte beachten Sie dazu die Ankündigungen auf unserer Homepage unter Aktuelles.


Studierende anderer Masterstudiengänge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften (z. B. Master Finance) wenden sich bei Interesse an einem Seminarplatz bitte per E-Mail an Herrn Dr. Rother.
Zu erbringende Teilleistungen
  • Seminararbeit (schriftlicher Teil) mit einer mindestens ausreichenden Leistung
  • Vortrag inkl. Diskussionsbeitrag (mündlicher Teil) mit einer mindestens ausreichenden Leistung
  • Teilnahme an allen Seminarvorträgen
Ablauf/Termine
  • Nach Beendigung der Einschreibezeit wird der Seminarplatz durch eine E-Mail bestätigt.
  • Die Themenvergabe findet jeweils am Ende der Vorlesungszeit des davorliegenden Semesters im Rahmen einer Präsenzveranstaltung statt (d. h. für ein Seminar im Sommersemester i. d. R. Ende Januar/Anfang Februar, für ein Seminar im Wintersemester i. d. R. Anfang/Mitte Juli).
  • Die Bearbeitung der Seminararbeit erfolgt jeweils zum größten Teil in der vorlesungsfreien Zeit. Beachten Sie dazu das Merkblatt zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten. Die Arbeit ist in den ersten Wochen der Vorlesungszeit abzugeben - der genaue Termin dazu wird im Rahmen der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.
  • Die Präsentationen zum bestandenen schriftlichen Teil des Seminars finden dann gegen Ende der Vorlesungszeit des Semesters statt.
    Dazu sind die Ergebnisse der Arbeit zu präsentieren, die anschließend diskutiert werden. Für die Vorträge stehen ein Beamer zur Verfügung. Ein Laptop bzw. ein Tablet sind durch die Studierenden selbst mitzubringen.
Abmeldung vom Seminar
Nach dem Ende des Einschreibezeitraums ist eine Abmeldung nur bis zur Themenvergabe möglich! Bei nachträglicher Abmeldung oder Nichtabgabe der Arbeit wird das Seminar mit "nicht ausreichend" bewertet und eine erneute Anmeldung zum Seminar im nachfolgenden Semester nicht berücksichtigt.