Institut für Physik
Nachruf für Prof. Dr. Dieter Gerlich
Trauer um renommierten und international bekannten Physik-Professor
Prof. Dr. Dieter Gerlich, der von 1994 bis 2009 Inhaber der Professur Gasphasen- und Ionenphysik war, verstarb am 15. Oktober 2020
Prof. Dr. Dieter Gerlich
* 29.09.1944 † 15.10.2020
Prof. Dr. Dieter Gerlich (*29.09.1944), der von 1994 bis 2009 die Professur Gasphasen- und Ionenphysik am Institut für Physik der Technischen Universität Chemnitz leitete, ist am 15. Oktober 2020 verstorben. International arbeitete Gerlich unter anderem eng mit Kolleginnen und Kollegen in Berkeley, Basel, Tucson (Arizona), Prag und Utah zusammen. Zahlreiche Kooperationen führten ihn auch an das Synchrotron LURE in Orsay (Frankreich). Intensive nationale Kooperationen bestanden zudem mit Köln, Karlsruhe, München und Heidelberg. Weithin beachtete Arbeiten gelangen Dieter Gerlich unter anderem in der Cluster- und Ionenphysik, insbesondere bei der Erforschung von gelenkten Ionenstrahlen.
Mit seinem weit verzweigten internationalen und nationalen Forschungsnetzwerk, seinen Erkenntnissen, insbesondere seine Erstarbeiten im Bereich der Ionenstrahl- und Ionenfallen-Forschung, und nicht zuletzt als Sprecher der DFG Forschergruppe „Laborastrophysik“ hat Dieter Gerlich die Fakultät für Naturwissenschaften der TU Chemnitz in Forschung und Lehre in herausragender Weise bereichert.
Für seine bahnbrechenden Erkenntnisse im Bereich der Ionenphysik und Astrochemie erhielt Gerlich 1996 den Gay-Lussac-Humboldt-Preis. Mit dem deutsch-französischen Forschungspreis werden exzellente Forscherinnen und Forscher ausgezeichnet, die sich durch bedeutende wissenschaftliche Beiträge und in der Zusammenarbeit beider Länder verdient gemacht haben.
„Als Geschäftsführender Direktor des Instituts für Physik hat Professor Gerlich das Institut entscheidend geprägt und durch seine internationalen Forschungskooperationen das internationale Profil des Instituts geschärft. Für seine herausragenden Forschungsleistungen wurde ihm sowohl national als auch international höchste Anerkennung zuteil. Zudem machte er sich durch den Einsatz neuer Lehrinstrumente verdient“, sagt Prof. Dr. Angela Thränhardt, geschäftsführende Direktorin des Instituts für Physik.
[M. Feyes]