In Zusammenarbeit mit der Sächsischen Bildungsagentur bieten wir Weiterbildungsangebote für Lehrer an. Die Veranstaltungen finden Sie auch im 
 Schulportal der Bildungsagentur.
| Angebot in 2022 | 
 
     | 20.09.2022 | Quantenphysikalisches Weltbild und Quantenmechanisches Atommodell Prof. Dr. Hans-Reinhard Berger (TUC, Institut für Physik)
 TU Chemnitz
 
 | 
| Angebot in 2021 | 
 
     | 08.02.2021 | Grundlagen der Relativitätstheorie Prof. Dr. Hans-Reinhard Berger (TUC, Institut für Physik)
 TU Chemnitz
 
 | 
| Angebot in 2020 | 
 
     | 20.02.2020 | Grundlagenexperimente der modernen Physik TU Chemnitz, Institut für Physik
 
 | 
| Angebot in 2019 | 
 
     | 19.02.2019 | Grundlegende Experimente der Atomphysik TU Chemnitz, Institut für Physik
 
 | 
| Angebot in 2018 | 
 
     | 12.02.2018 | Physik des Lasers TU Chemnitz, Institut für Physik
 
 | 
| Angebote in 2017 | 
 
     | 13.2.2017 | Grundlegende Experimente der Atomphysik Dr. Sascha Gruner (TUC, Institut für Physik)
 TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, Neues Hörsaalgebäude, Raum N012, 9:00-15:00
 
 Ziele:Vorhandenes Wissen soll aufgefrischt und vertieft werden .
Experimente werden den Teilnehmern vorgeführt und ihre Bedeutung für die moderne Physik erläutert.
Die Teilnehmer können Experimente ihrer Wahl in Gruppen selbst durchführen und
anschließend in der Gruppe diskutieren.
Die Daten der Experimente können in der schulischen Praxis verwendet werden.
 
Inhalte:
 
spezifische Ladung des Elektrons (Fadenstrahlrohr)
Franck-Hertz-Versuch
Atomspektren (Prismenspektrometer)
Bestimmung der Avogadro-Konstanten (Röntgenbeugung)
LED & Plancksche Konstante
Röntgenspektren (evt. auch Compton-Effekt), Radioaktivität
 | 
 
     | 14.2.2017 | Grundlagen der Relativitätstheorie PD Dr. Hans-Reinhard Berger, Dr. Thomas Franke (TUC, Institut für Physik)
 TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, Neues Hörsaalgebäude, Raum N012, 9:00-16:00
 
 Ziele:Vorhandenes Wissen soll aufgefrischt und vertieft werden.
Die scheinbar mit dem "gesunden Menschenverstand" kollidierenden Folgerungen
der Relativitätstheorie können auf der Basis der neuen, nichtklassischen
Raum-Zeit-Vorstellungen verstanden werden.
Einige Phänomene werden an ausgewählten Computersimulationen verdeutlicht.
 
Inhalte:
 
Versagen der klassischen Raum-Zeit-Vorstellungen (Historische Entwicklung)
Transformation zwischen Bezugssystemen 
Folgerungen aus der Lorentz-Transformation (Gleichzeitigkeit, Zeitdilatation, Längenkontraktion, Paradoxien)
Hinweise  auf die Allgemeine Relativitätstheorie
Demonstration eines Michelson-Interferometers 
 | 
| Angebot in 2016 | 
 
     | 18.2.2016 | Workshop zur Gestaltung von Schülerpraktika Dr. Sascha Gruner (TUC, Institut für Physik)
 TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, Neues Hörsaalgebäude, Raum N012, 9:00-15:00
 
 Ziele:Geeignete Schülerexperimente aus allen Themengebieten der Physik werden erläutert.
Angebote des Schülerlabors "Wunderland Physik" am Institut für Physik, die von den Schulen genutzt  werden können, werden vorgestellt
Die Teilnehmer können Experimente ihrer Wahl in Gruppen selbst durchführen und diskutieren.
 
Inhalte:
 
Computergestützte Meßtechnik
Möglichkeit zum eigenständigen Experimentieren
gemeinsames Erarbeiten von Unterrichtsmaterialien und deren fachliche Diskussion(Moderation durch die Referenten)
 | 
| Angebot in 2015 | 
 
     | 20.2.2015 | Grundlagen der Strahlungsentstehung apl. Prof. Dr. Georgeta Salvan, Dr. Thomas Franke (TUC, Institut für Physik)
 TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, Neues Hörsaalgebäude, Raum N012, 9:00-15:00
 
 Ziele:Vorhandenes Wissen soll aufgefrischt und vertieft werden.
Die gegenwärtigen Vorstellungen der Entstehung von Strahlung werden erläutert.
Den Teilnehmern werden einfache Experimente vorgeführt, die auch an den Schulen  durchgeführt werden können.
 
Inhalte:
 
atomare Energieniveaus und Strahlung
Lumineszenzeffekte (Fluoreszenz, Phosphoreszenz)
Resonanzabsorption
stimulierte Emission und Laserstrahlung
mögliche Experimente in den Schulen
Vorführung und Anwendung von Lasern (z.B. selbständiges Experimentieren am Michelson-Interferometer)spezifische Ladung des Elektrons (Fadenstrahlrohr)
 | 
| Angebote in 2014 | 
 
     | 18.2.2014 | C04365: Thermodynamik Dr. Sascha Gruner, Dr. Thomas Franke (TUC, Institut für Physik)
 TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, Neues Hörsaalgebäude, Raum N012, 9:00-15:00
 
 Ziele:Die Denkweise der Thermodynamik mit ihrer Abfolge von Gleichgewichtsprozessen hat ihre ganz eigene Spezifik.
Inhalt der Fortbildung ist die unterrichtspraktische Umsetzung der Lehrinhalte anhand ausgewählter Experimente
und deren theoretische Vertiefung.
 
Inhalte:
 
Modell "ideales Gas" und Zustandsgleichungen und -diagramme
Hauptsätze
ideale Kreisprozesse (Stirling, Carnot)
reale Prozesse (Verbrennungsmotor)
Experimente (u.a. Wärmetransportprozesse, Zustandsdiagramme idealer und realer Gase, Wärmekapazität)
 | 
| Angebote in 2013 | 
    
     | 4.2.2013 | C04070: Grundlegende Experimente der modernen Physik Dr. Sascha Gruner, Dr. Thomas Franke (TUC, Institut für Physik)
 TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, Neues Hörsaalgebäude, Raum N012, 9:00-15:00
 
 Ziele:Die Teilnehmer haben ihr Wissen über die vorgeführten Experimente vertieft.
Sie können die Bedeutung der Experimente für die moderne Physik erläutern.
 
Inhalte:
 
Millikanscher Schwebeversuch
Franck-Hertz-Versuch
Michelson-Interferometrie
Elektronenbeugung mit Hilfe eines Elektronenmikroskops
Hall-Effekt
Laser und Holographie
 | 
    
     | 5.2.2013 | C04069: Moderne Physik in der Schule PD Dr. Hans-Reinhard Berger, Dr. Steffen Schulze (TUC, Institut für Physik)
 TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 70, Weinholdbau, Raum W043, 9:00-16:00
 
 Ziele:Die Lehrkräfte können die Grundlagen der modernen Quantentheorie plausibel darstellen.
Die scheinbar mit dem "gesunden Menschenverstand" kollidierenden Folgerungen
der Relativitätstheorie werden auf der Basis der neuen, nichtklassischen
Raum-Zeit-Vorstellungen verstanden.
 
Inhalte:
 
Versagen der klassischen Raum-Zeit-Vorstellungen, Lorentz-Transformation
Folgerungen: Relativität der Gleichzeitigkeit, Zeitdilatation, Längenkontraktion
Utopie des relativistischen Raumfluges: Hinweise auf die Allg. Relativitätstheorie
Welle-Teilchen-Dualismus, De-Broglie-Beziehung
Wellenfunktion und Interpretation, Unschärferelation
Schrödinger-Gleichung, Energie-Eigenwerte
 |