Springe zum Hauptinhalt
Professur Politische Systeme
Politische Systeme

Dissertationen

Abgeschlossene Dissertationen bei Prof. Dr. Eckhard Jesse

(in Klammern: Zweitgutachter)

Dr. Ralf Altenhof (4/98): Die Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002, 423 S. (Bernd Hennigsen und Beate Neuss).

Dr. Andreas H. Apelt (12/08): Die Opposition in der DDR und die deutsche Frage 1989/90, Berlin: Ch. Links Verlag 2009, 344 S. (Peter Brandt und Beate Neuss).

Dr. Udo Baron (1/02): Kalter Krieg und heißer Frieden. Der Einfluss der SED und ihrer westdeutschen Bündnisorganisationen auf die Partei "Die Grünen" im "Kampf um den Frieden", Münster u. a.: Lit 2003, 294 S. (Beate Neuss und Manfred Wilke).

Dr. Jochen Blind (10/11): Das Heimspiel der „Europa-Parteien“? Die Europawahlkämpfe der Union von 1979 bis 2009, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2012, 319 S. (Oskar Niedermayer).

Dr. Norman Bock (5/13): Zwischen Verdrängung und Verklärung. Die „junge Welt“ in der Auseinandersetzung mit der Geschichte des europäischen Kommunismus, Baden-Baden: Nomos 2014, 314 S. (Matthias Steinbach).

Dr. Michael Böhm (11/05): Alain des Benoist und die Nouvelle Droite. Ein Beitrag zur Ideengeschichte im 20. Jahrhundert, Münster u.a.: Lit 2008, 313 S. (Uwe Backes und Frank-Lothar Kroll).

Dr. Marc Brandstetter (11/10): Die NPD unter Udo Voigt. Organisation, Ideologie, Strategie, Baden-Baden: Nomos 2013, 350 S. (Hans-Joachim Veen).

Dr. Stefan Braun (7/01): Scientology. Eine extremistische Religion. Vergleich der Auseinandersetzung mit einer umstrittenen Organisation in Deutschland und den USA, Baden-Baden: Nomos 2004, 367 S. (Klaus von Beyme und Alfons Söllner).

Dr. Ulrich Brümmer (2/05): Parteiensystem und Landtagswahlen in Sachsen 1990 – 2004. Kontinuität und Wandel von 1990 – 2005 unter besonderer Berücksichtigung der Landtagswahlen, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006, 291 S. (Jürgen W. Falter und Beate Neuss).

Dr. Benedikt Brunner (1/11): Der Alterspräsident. Ein Konstituierungsreglement und seine Alternativen, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011, 300 S. (Gerd Strohmeier).

Dr. Jan Philipp Burgard (1/11): Von Obama siegen lernen oder, Yes, We Gähn!‘? Der Jahrhundertwahlkampf und die Lehren für die politische Kommunikation in Deutschland, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011, 255 S. (Tilman Mayer); 2. Aufl. 2012, 275 S.

Dr. Matthias Damm (6/12): Die Rezeption des italienischen Faschismus in der Weimarer Republik, Baden-Baden: Nomos 2013, 424 S. (Frank-Lothar Kroll).

Dr. Niels Dehmel (9/19): Wege aus dem Wahlrechtsdilemma. Eine komparative Analyse ausgewählter Reformen für das deutsche Wahlsystem, Baden-Baden: Nomos 2020, 875 S. (Eric Linhart).

Dr. Sascha Dietze (1/16): Das Weltbild der Autonomen im Spiegel der Zeitschrift Interim. Eine Inhaltsanalyse von Themen und Diskursen, Chemnitz: Universitätsverlag Chemnitz 2017, 529 S. (Tom Thieme).

Dr. Farah Dustdar (10/98): Vom Mikropluralismus zu einem makropluralistischen Politikmodell: Kants wertgebundener Liberalismus, Berlin: Duncker und Humblot 2000, 239 S. (Norbert Hinske und Alfons Söllner).

Dr. Katja Eddel (10/10): Die Zeitschrift MUT - Ein demokratisches Meinungsforum? Analyse und Einordnung einer politisch gewandelten Zeitschrift, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011, 580 S. (Michael Gehler).

Dr. Carmen Everts (6/99): Politischer Extremismus. Theorie und Analyse am Beispiel der Parteien REP und PDS, Berlin: Weißensee-Verlag 2000, 362 S. (Hans-Gerd Jaschke und Alfons Söllner).

Fabian Fischer (10/2017): Die konstruierte Gefahr. Feindbilder im politischen Extremismus, 320 S. (Tom Mannewitz).

Sandra Fischer (12/2017): Ganztagskinderbetreuung in Deutschland, Kanada und Schweden, 500 S. (Alexander Gallus).

Dr. Lars Flemming (8/04): Das NPD-Verbotsverfahren. Vom „Aufstand der Anständigen" zum „Aufstand der Unfähigen", Baden-Baden: Nomos 2005, 267 S. (Beate Neuss und Wolfgang Rudzio).

Dr. Helge Fuhst (12/13): Barack Obama: Präsident der polarisierten Staaten von Amerika. Eine innenpolitische Bilanz seiner ersten Amtszeit 2009-2013, Baden-Baden: Nomos 2014, 400 S. (Bernhard Blanke).

Dr. Alexander Gallus (10/98): Die Neutralisten. Verfechter eines vereinten Deutschland zwischen Ost und West 1945-1990, Düsseldorf: Droste 2001, 555 S. (Horst Möller und Beate Neuss); 2. Aufl. 2006, 555 S.

Dr. Gunter Gerick (4/12): SED und MfS: Das Verhältnis von SED-Bezirksleitung Karl-Marx-Stadt und der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit in Spannungsperioden von 1961-1989, Berlin: Metropol 2013, 487 S. (Gerd Strohmeier).

Dr. Julia Gerlach (5/11): Verbieten oder Nicht – Verbieten. Die Vereinsverbotspraxis der streitbaren Demokratie, Baden-Baden: Nomos 2012, 570 S. (Tilman Mayer).

Dr. Hans-Georg Golz (4/03): Verordnete Völkerfreundschaft. Das Wirken der Freundschaftsgesellschaft DDR-Großbritannien und der Britain-GDR Society - Möglichkeiten und Grenzen, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2004, 309 S. (Beate Neuss und Marianne Howarth).

Sebastian Gräfe (3/17): Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland – zwischen erlebnisorientierten Jugendlichen, „Feierabendterroristen" und klandestinen Untergrundzellen, 305 S. (Uwe Backes).

Dr. Florian Gräßler (3/14): War die DDR totalitär? Eine vergleichende Untersuchung des Herrschaftssystems der DDR anhand der Totalitarismuskonzepte von Friedrich, Linz, Bracher und Kielmansegg, Baden-Baden: Nomos 2014, 362 S. (Gerhard Lindemann).

Dr. Robert Grünbaum (7/99): Jenseits des Alltags. Das politische Engagement der DDR-Literaten in der Revolution von 1989/90, Baden-Baden: Nomos 2002, 220 S. (Konrad Löw und Beate Neuss).

Dr. Ralf Grünke (10/05): Geheiligte Mittel? Der Umgang von CDU/CSU und SPD mit den Republikanern, Baden-Baden: Nomos 2006, 364 S. (Beate Neuss und Roland Sturm).

Dr. Sebastian Hadamitzky (7/15): Demokratische Qualität in Deutschland. Ein input-orientiertes Modell zur Beseitigung normativer Defizite, Baden-Baden: Nomos 2016, 572 S. (Alexander Gallus).

Dr. Henning Hansen (2/05): Die Sozialistische Reichspartei (SRP). Aufstieg und Scheitern einer rechtsextremen Partei, Düsseldorf: Droste 2007, 317 S. (Frank-Lothar Kroll und Werner Müller).

Dr. Florian Hartleb (4/04): Rechts- und Linkspopulismus. Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004, 361 S. (Lothar Fritze und Winand Gellner).

Dr. Jan-Christoph Hauswald (2/13): Der Angewandte Vetospieleransatz: Bahnstrukturreform und Postreform II neu analysiert, Baden-Baden: Nomos 2015, 420 S. (Alexander Kemnitz).

Dr. Julia Heydemann (2/15): Zugang zu Medikamenten. Die Akteursqualität der EU am Beispiel der „Access to Medicines“-Verhandlungen, Baden-Baden: Nomos 2016, 376 S. (Roland Sturm).

Dr. Jürgen Hoffmann (7/97): Die doppelte Vereinigung. Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen des Zusammenschlusses von Grünen und Bündnis '90, Opladen: Leske und Budrich 1998, 404 S. (Beate Neuss und Hans-Joachim Veen).

Dr. Karsten Dustin Hoffmann (3/11): „Rote Flora". Ziele, Mittel und Wirkungen eines linksautonomen Zentrums in Hamburg, Baden-Baden: Nomos 2011, 400 S. (Armin Pfahl-Traughber).

Dr. Falk Illing (4/11): Die sächsische FDP seit 1990. Auf dem Weg zur etablierten Partei?, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2015, 228 S. (Gerd Strohmeier).

Dr. Steffen Kailitz (9/99): Die politische Deutungskultur der Bundesrepublik Deutschland im Spiegel des "Historikerstreits". What's right? What's left?, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, 334 S. (Uwe Backes und Alfons Söllner).

Dr. Susanne Kailitz (5/04): Von den Worten zu den Waffen? Frankfurter Schule, Studentenbewegung, RAF und die Gewaltfrage, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2007, 246 S. (Wolfgang Rudzio und Alfons Söllner).

Dr. Jana Kausch (7/08): "Eine Gesellschaft, die ihre Jugend verliert, ist verloren". Das hochschulpolitische Konzept der SED am Beispiel der Technischen Hochschule/Universität Karl-Marx-Stadt und die daraus resultierende Verantwortung der FDJ zwischen 1953 und 1989/90, Chemnitz: Universitätsverlag 2009, 400 S. (Werner Müller und Alfons Söllner).

Dr. Ulrike Klötzing-Madest (10/16): Der Marxismus-Leninismus in der DDR – eine politische Religion? Eine Analyse anhand der Konzeptionen von Eric Voegelin, Raymond Aron und Emilio Gentile, Baden-Baden: Nomos 2017, 413 S. (Armin Pfahl-Traughber).

Dr. Robert Klüsener (4/05): Rechtsstaat auf dem Prüfstand. Wiedervereinigung und Vermögensfragen, Münster: Lit 2011, 246 S. (Frank-Lothar Kroll und Werner Müller).

Thadäus König (3/17): Das Parteiensystem im Freistaat Thüringen seit 1990, 500 S. (Torsten Oppelland).

Dr. Susann Krause (7/11): Nationalismus versus Integration. Rahmenbedingungen für ethnische Parteien in den baltischen Staaten, Baden-Baden: Nomos 2012, 264 S. (Alexander Gallus).

Dr. Adriaan Kühn (5/12): Kampf um die Vergangenheit als Kampf um die Gegenwart. Die Widerkehr der „zwei Spanien“, Baden-Baden: Nomos 2012, 347 S. (Alexander Gallus).

Alexander Kühn (1/16): Christlicher Extremismus in Deutschland. Das Verhältnis der Partei Bibeltreuer Christen, Christliche Mitte, Priesterbruderschaft St. Pius und Zeugen Jehovas zum demokratischen Verfassungsstaat, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2017, 338 S. (Tom Mannewitz).

Dr. Clemens Kuhne (10/06): Politikberatung für politische Parteien. Akteure, Formen, Bedarfsfaktoren, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2008, 256 S. (Jürgen W. Falter und Beate Neuss).

Dr. Jürgen P. Lang (1/03): Ist die PDS eine demokratische Partei? Eine extremismustheoretische Analyse, Baden-Baden: Nomos 2003, 196 S. (Wolfgang Rudzio und Alfons Söllner).

Dr. Marcus Lange (10/11): Das politisierte Kino. Ideologische Selbstinszenierung im Dritten Reich und der DDR, Marburg: Tectum 2013, 373 S. (Gerd Strohmeier).

Dr. Steffi Lehmann (3/17): "Sozialistisch arbeiten, lernen, leben." Anspruch und Auswirkungen der SED-Jugendpolitik auf die Heranwachsenden in der DDR unter besonderer Berücksichtigung jugendlicher Strukturen, 677 S. (Alexander Gallus).

Dr. Sebastian Liebold (4/11): Kollaboration des Geistes. Deutsche und französische Rechtsintellektuelle, Berlin: Duncker & Humblot 2012, 350 S. (Alfons Söllner).

Dr. Alexander Löcher (1/13): Mikropolitische Dynamik im Innovationsprozess. IT-gestütztes Berichtswesen in der sächsischen Ministerialverwaltung, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2014, 359 S. (Erik Nagel).

Dr. Michail Logvinov (4/11): Russlands Kampf gegen den internationalen Terrorismus. Eine kritische Bestandsaufnahme des Bekämpfungsansatzes, Stuttgart: ibidem-Verlag 2012, 484 S. (Gerd Strohmeier).

Dr. Anita Maaß (7/07): Politische Kommunikation in der Weimarer Republik. Das Dresdner Stadtverordnetenkollegium von 1918-1933, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2009, 393 S. (Werner Müller und Manfred Wilke).

Dr. Tom Mannewitz (12/11): Linksextremistische Parteien in Europa, Ursachen für Wahlerfolge und -misserfolge, Baden-Baden: Nomos 2012, 506 S. (Uwe Backes).

Dr. Peggy Matauschek (4/20): Mehrheitswahl als sinnvolle Alternative? Eine vergleichende Analyse ausgewählter Mehrheitswahlsysteme mit dem personalisierten Verhältniswahlsystem der Bundesrepublik Deutschland, Baden-Baden 2021, 400 S. (Eric Linhart).

Dr. Susann Mende (7/09): Kompetenzverlust der Landesparlamente im Bereich der Gesetzgebung. Eine empirische Analyse am Beispiel des Sächsischen Landtages, Baden-Baden: Nomos 2010, 415 S. (Hans Vorländer).

Dr. Marco Metzler (7/10): Nationale Volksarmee Militärpolitik und politisches Militär in sozialistischer Verteidigungskoalition 1955/56 bis 1989/90, Baden-Baden: Nomos 2012, 793 S. (Gerhard Dohrn-van-Rossum).

Dr. Marco Michel (7/02): Die Bundestagswahlkämpfe der FDP von 1949-2002, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2005, 309 S. (Beate Neuss und Klaus Schönhoven).

Dr. Alexander Mittag (9/19): Schwarz-gelbe Reformen im Bund. Gegen die eigene Identität, Baden-Baden: Nomos 2020, 324 S. (Alexander Gallus).

Dr. Andreas Morgenstern (1/05): Extremistische und radikale Parteien 1990-2005 DVU, REP, DKP und PDS im Vergleich, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin 2006, 302 S. (Manfred Funke und Beate Neuss).

Dr. Judith Maria Müller (3/10): Politische Inszenierung in Landtagswahlkämpfen. Ein akteursorientierter Vergleich der Kampagnenkommunikation zur sächsischen Landtagswahl 2004, Baden-Baden: Nomos 2011, 500 S. (Otto Altendorf).

Dr. Helmut Müller-Enbergs (7/07): Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit. Teil 3: Statistiken, Berlin: Ch. Links Verlag 2008. (Peter Steinbach und Manfred Wilke).

Dr. Viola Neu (4/03): Das Janusgesicht der PDS: Wähler und Partei zwischen Demokratie und Extremismus, Baden-Baden: Nomos 2004, 289 S. (Alfons Söllner und Hans-Joachim Veen).

Dr. Lukas Novotny (12/07): Vergangenheitsdiskurse zwischen Deutschen und Tschechen. Untersuchung zur Perzeption der Geschichte nach 1945, Baden-Baden: Nomos 2009, 269 S. (Uwe Backes und Beate Neuss).

Dr. Isabelle-Christine Panreck (10/16): Diskurse als Nährboden demokratischer Außenpolitik? Kriegsentscheidungen in der massenmedialen Öffentlichkeit, Baden-Baden: Nomos 2017, 372 S. (Gabriele Wilde).

Dr. Peter Patze (3/10): Wie demokratisch ist Russland. Ein tiefenorientierter Ansatz zur Messung demokratischer Standards, Baden-Baden: Nomos 2011, 355 S. (Hans-Joachim Lauth).

Dr. Jan-Hinrick Pesch (1/22): Linksterrorismus zwischen Konkurrenz und Basissolidarität. Entwicklung und Bedingungsfaktoren der Beziehungen zwischen „Roter Armee Fraktion“, „Tupamaros Westberlin“ / „Bewegung 2. Juni“ und „Revolutionären Zellen“, Baden-Baden, Nomos: 2022, 1270 S. (Alexander Gallus).

Dr. Tim Peters (11/04): Der Antifaschismus der PDS aus antiextremistischer Sicht, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006, 230 S. (Uwe Backes und Wolfram Hilz).

Dr. Andreas Petersen (4/99): Radikale Jugend. Die sozialistische Jugendbewegung der Schweiz 1900-1930, Zürich: Chronos 2001, 639 S. (Uwe Backes und Beate Neuss).

Dr. Madeleine Petschke (2/15): Literatur in den Farben der Deutschen Demokratischen Republik. Die Kulturpolitik unter Ulbricht und Honecker im Vergleich, Baden-Baden: Nomos 2016, 843 S. (Werner Müller).

Dr. Michael Ploenus (10/05): "... so wichtig wie das tägliche Brot". Das Jenaer Institut für Marxismus-Leninismus 1945-1990, Köln u. a.: Böhlau 2007, 355 S. (Herbert Gottwald und Alfons Söllner).

Dr. Cathleen Pohl (5/04): Politische Irrwege. Die Totalitarismuskonzeption von Karl Raimund Popper, Stamsried: Vögel 2007, 221 S. (Hans Albert und Lothar Fritze).

Charlotte Potts (1/16): Protest im Land der unbegrenzten Möglichkeiten - Tea Party und Occupy im Vergleich, Baden-Baden: Nomos 2016, 429 S. (Tom Mannewitz).

Dr. Sebastian Prinz (10/08): Die programmatische Entwicklung der PDS. Kontinuität und Wandel der Politik einer sozialistischen Partei, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2010, 488 S. (Uwe Backes und Manfred Wilke).

Dr. Birgit Rätsch-Langejürgen (9/94): Das Prinzip Widerstand. Leben und Wirken von Ernst Niekisch, Bonn: Bouvier 1997, 392 S. (Paul Noack).

Dr. Evelyn Schmidtke (5/00): Der Bundeskanzler im Spannungsfeld zwischen Kanzlerdemokratie und Parteiendemokratie - ein Vergleich der Regierungsstile Konrad Adenauers und Helmut Kohls, Marburg: Tectum 2001, 343 S. (Jens Flemming und Beate Neuss).

Dr. Bastian Scholz (1/15): Die Kirchen und der deutsche Nationalstaat. Konfessionelle Beiträge zum Systembestand und zum Systemwechsel, Wiesbaden: VS Verlag 2016, XXI + 847 S. (Tom Mannewitz).

Dr. Dirk Schönrock (2/97): Koalitionsbildung nach dem Mehrheitsprinzip? Die Anwendung spieltheoretischer Koalitionsmodelle auf die Regierungsbildung in der italienischen Republik, Baden-Baden: Nomos 1997, 311 S. (Franz-Urban Pappi und Alfons Söllner).

Dr. Kristin Schreiter (4/13): Stellung und Entwicklungspotenzial zivilgesellschaftlicher Gruppen in Russland, Stuttgart: Ibidem Verlag, 300 S. (Alfons Söllner), i. E.

Dr. Thomas Schubert (5/09): Wahlkampf in Sachsen. Eine qualitative Längsschnittanalyse der Landtagswahlkämpfe 1990-2004, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2011, 455 S. (Frank Decker).

Dr. Thomas Schubert (1/23): Zwischen Revolution und Romantik. Rudolf Bahros Frühwerk (1952-1970) im Kontext der politischen Ästhetik der DDR, 813 S. (Alexander Gallus).

Dr. Andreas Schulze (4/03): Kleinparteien in Deutschland. Aufstieg und Fall nicht-etablierter politischer Vereinigungen, Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2004, 430 S. (Frank Decker und Beate Neuss).

Dr. Christian Steg (9/15): Die Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl. Analyse der Nominierungen von CDU und SPD in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl 2009, Baden-Baden: Nomos 2016, 411 S. (Tom Thieme).

Dr. Andreas Stirn (10/09): Traumschiffe des Sozialismus. Die Geschichte der DDR-Urlauberschiffe 1953 bis 1990, Berlin: Metropol 2010, 814 S. (Werner Müller).

Dr. Susanne Thelen (1/20): Wahlkampf gleich Schlammschlacht? Eine Analyse des Negative Campaigning der Parteien zur Bundestagswahl 2017, Baden-Baden: Nomos 2020, 355 S. (Tom Mannewitz)

Dr. Tom Thieme (2/07): Hammer, Sichel, Hakenkreuz. Parteipolitischer Extremismus in Osteuropa. Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen, Baden-Baden: Nomos 2007, 299 S. (Uwe Backes und Miroslav Marés).

Dr. Stephan Thomczyk (11/00): Der dritte politische Etablierungsversuch der Republikaner nach 1994, Konstanz: Hartung-Gorre 2001, 219 S. (Uwe Backes und Werner J. Patzelt).

Dr. Heike Tuchscheerer (3/10): 20 Jahre vereinigtes Deutschland: eine "neue" oder "erweiterte Bundesrepublik"?, Baden-Baden: Nomos 2010, 388 S. (Gerd Strohmeier).

Dr. Johannes Urban (2/06): Die Bekämpfung des Internationalen Islamistischen Terrorismus, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006, 400 S. (Beate Neuss und Dieter Nohlen).

Dr. Evelyn Völkel (2/08): Der totalitäre Staat – das Produkt einer säkularen Religion? Die frühen Schriften von Frederick A. Voigt, Eric Voegelin sowie Raymond Aron und die totalitäre Wirklichkeit im Dritten Reich, Berlin: Nomos 2009, 455 S. (Joachim Scholtyssek und Alfons Söllner).

Dr. Mario Voigt (11/07): Der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf. George W. Bush gegen John F. Kerry, Berlin u. a.: Polisphere 2010, 330 S. (Torsten Oppelland).

Dr. Andreas Vollmer (6/12): Arbeit & soziale Gerechtigkeit - Die Wahlalternative (WASG). Entstehung, Geschichte und Bilanz, Baden-Baden: Nomos 2013, 499 S. (Uwe Backes).

Dr. Andreas Wagener (4/00): Die Europäische Zentralbank, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, 227 S. (Beate Neuss und Roland Sturm).

Dr. Kirstin Wappler (12/05): Klassenzimmer ohne Gott - Schulen im katholischen Eichsfeld und protestantischen Erzgebirge unter SED-Herrschaft, Duderstadt: Mecke 2007, 256 S. (Werner Müller und Beate Neuss).

Dr. Eva Werner (10/19): I have a dream. Martin Luther-King und die DDR, Baden-Baden: Nomos 2021, 320 S. (Alexander Gallus).

Dr. Kristin Wesemann (10/06): Ulrike Meinhof. Kommunistin, Journalistin, Terroristin – eine politische Biographie, Baden-Baden: Nomos 2007, 439 S. (Frank-Lothar Kroll und Gerd Strohmeier).

Dr. Sandra Wirth (4/19): Nachdenken über Demokratie. Das akademische Werk Peter Graf Kielmanseggs im Spiegel von Biographie und Zeitgeschichte, Baden-Baden: Nomos 2019, 739 S. (Tom Mannewitz).

Dr. Tobias Wunschik (9/94): Baader-Meinhofs Kinder. Die zweite Generation der RAF, Opladen: Westdeutscher Verlag 1997, 514 S. (Jutta Allmendinger).

Dr. Philip Zeschmann (1/98): Wege aus der Politiker- und Parteiverdrossenheit: Demokratie für eine Zivilgesellschaft, Sinzheim: Pro-Universitate-Verlag 2000, 639 S. (Klaus Ziemer).

(Stand: Januar 2023)