Unix/Linux -Kommandos - Kurzreferenz
| Files und Verzeichnisse | Netzdienste | AFS-Zugriffsrechte | Sonstiges |
Befehl |
|
Beschreibung |
|---|---|---|
Dateien und Verzeichniss |
||
| ls | zeigt den Inhalt des aktuellen oder des angegebenen Verzeichnisses an | |
| ls -l | Ausführliche Auflistung | |
| ls -la | alle Files (auch .files) werden angezeigt und langes Ausgabeformat | |
| cd | Verzeichnis wechseln | |
| cd [VERZ] | wechselt ins Verzeichnis [VERZ] | |
| cd .. | wechselt in das übergeordnete Verzeichnis | |
| cd / | wechselt ins Wurzelverzeichnis | |
| cd | wechselt ins Homeverzeichnis des Benutzers | |
| rm | löscht Files | |
| rm [DATEI] | löscht Datei [DATEI] | |
| rm *.txt | löscht alle Files, beginnend mit der Endung .txt | |
| rm file?.txt | löscht alle Files beginnend mit file und der Endung .txt wobei ? für ein ersetzbares Zeichen steht | |
| rm -r [VERZ] | löscht das angegebene Verzeichnis [VERZ], incl. aller Unterverzeichnisse | |
| rmdir | löscht ein Verzeichnis | |
| rmdir [VERZ] | löscht angegebens Verzeichnis [VERZ] (Hinweis:[VERZ] muss leer sein) | |
| pwd | zeigt das aktuelle Arbeitsverzeichnis an | |
| cp | kopiert Dateien und Verzeichnisse | |
| cp file1 file2 | kopiert file1 nach file2 | |
| cp file Verzeichnis | kopiert file aus aktuellem Verzeichnis in angegebenes Verzeichnis | |
| mkdir | erzeugt ein neues Verzeichnis | |
| mkdir Verzeichnisname | ||
| mv | verschieben/umbenennen von Dateien und Verzeichnissen | |
| mv file2 file2 | benennt file1 in file2 um | |
| mv file Verzeichnis | verschiebt file aus aktuellem Verzeichnis in angegebenes Verzeichnis | |
| more | zeigt den Inhalt einer Datei Seitenweise an (nur nach unten) | |
| more [DATEI] | zeigt den Inhalt der Datei [DATEI] an | |
| less | zeigt den Inhalt einer Datei Seitenweise an (nach unten und nach oben) | |
| less [DATEI] | zeigt den Inhalt der Datei [DATEI] an | |
| cat | zeigt Datei an (komplett) | |
| cat [DATEI] | zeigt den Inhalt der Datei [DATEI] an | |
| grep | Durchsucht Files nach einer Zeichenkette | |
| grep "Such das!" datei.txt | Grep durchsucht Zeile für Zeile von datei.txt nach der Zeichenkette "Such das!". | |
| touch | Ändert den Zeitstempel von Dateien. Wenn eine Datei nicht existiert, wird sie mit einer Grösse von 0 Byte angelegt | |
| touch [DATEI] | erzeugt die leere Datei [DATEI] | |
| xedit | Texteditor unter X11 | |
| emacs | Texteditor unter X11 | |
| pico | Texteditor | |
| vim | bildschirmorientierter Text-Editor | |
Netzdienste |
||
| pine | menügeführtes Mailprogramm zum Lesen und Versenden von E-Mail | |
| elm | siehe pine | |
| ssh | entferntes Anmelden an einem Rechner | |
| ssh hostname | stellt eine Verbindung zum Rechner hostname her | |
| scp | Dateien von einem zum anderen Rechner verschlüsselt kopieren | |
|
scp datei1 datei2 nutzerkennzeichen@hostname:/zielverzeichnis/
scp Nutzerkennzeichen@hostname:/verzeichnis/datei /lokales/zielverzeichnis/
|
||
| ftp | überträgt Files von/zu einem entfernten Rechner | |
| ftp paros | stellt eine Verbindung zur Fileübertragung zum Rechner paros her | |
| talk/ntalk | Kommunikation mit anderen Nutzern | |
| talk nkz[@hostname] ntalk nkz[@hostname] |
||
AFS-Zugriffsrechte (URZ) |
||
| (Betrifft nur Nutzer die ein Nutzerkennzeichen im URZ besitzen) | ||
| tokens | überprüft, ob sich der Nutzer gegenüber dem AFS authentifiziert hat. (AFS-Token vorhanden ?) |
|
| klog | beschafft dem angemeldeten Nutzer ein AFS-Token | |
| klog [nkz] | ||
| Zugriffsrechte | ||
| ...werden im AFS immer verzeichnisorientiert vergeben, keine einzelnen Files ! | ||
| l | Filenamen auflisten | |
| r | Files lesen | |
| i | Files neu anlegen | |
| d | Files löschen | |
| w | vorhandene Files modifizieren | |
| k | Files locken (bei Mehrfachzugriff) | |
| a | Zugriffsrechte vergeben | |
| read | Zusammenfassung von r und l | |
| write | Zusammenfassung von r,l,i,d und w | |
| fs | File Server Kommandos | |
| fs help | listet alle Fileserver Kommandos | |
| fs listacl Verzeichnis | zeigt die Zugriffsrechte für Verzeichnis an | |
| fs listquota | zeigt die Quota (max. Speicherkapaziät) für; ein Volume an Beachte: Homeverzeichnis ohne BACKUP-Verzeichnis ist ein Volume |
|
| fs setad Verzeichnis nkz write | setzt die AFS-Rechte von Verzeichnis f&uum;r das angegebene Nkz auf Schreibrecht |
|
| fs setacl Verzeichnis nkz none | entzieht dem angegebene Nutzerkennzeichen Verzeichnis alle Rechte |
|
| pts | Protection Kommandos | |
| Dienen dem Anlegen und Verwalten von AFS-Nutzern und -Gruppen | ||
| pts help | listet alle Protection Kommandos | |
| pts exa nkz | zeigt Informationen zum AFS-Account | |
| pts greatgroup nkz:friends | legt die AFS-Gruppe nkz:friends an für nkz muß das eigene Nkz stehen Rechtevergabe erfolgt mit dem Kommando fs setacl |
|
| pts adduser nkz1 nkz:friends | nimmt nkz1 in die Gruppe nkz:friends auf | |
| pts membership nkz:friends | listet die Mitglieder der AFS-Gruppe nkz:friends auf | |
| pts removeuser nkz1 nkz:friends | entfernt aus der AFS-Gruppe nkz:friends | |
| pts delete nkz:friends | löscht die AFS-Gruppe nkz:friends | |
Sonstiges |
||
| man | zeigt die Hilfe zu einem Programm an | |
| man pwd | zeigt die Hilfeseite zum Kommado pwd an | |
| ps | zeigt alle Prozesse mit ihrer PID, der User-ID des ausfuehrenden Users, die Terminal-ID etc. an | |
| ps -ef | zeigt alle laufenden Prozesse und deren Eigentuemer an | |
| ps -ef |grep nkz | aus allen laufenden Prozessen werden die Prozesse des angegebenen nkz herausgefiltert (nur unter Solaris) | |
| ps -au | zeigt alle laufenden Prozesse und deren Eigentuemer an (unter SunOS 4) | |
| kill | beendet Prozesse | |
| kill -9 pid | beendet Prozeß mit pid pid wird vom Kommando ps angezeigt |
|
| & | startet einen Prozeß im Hintergrund | |
| xterm & | startet ein X-Terminal im Hintergrund, Eingabeprompt bleibt für weiter Befehle frei |
|
| > | leitet die Ausgabe eines Programms in einFile um | |
| ls > dirfile | schreibt die Ausgabe des Kommandos ls in ein File namens dirfile |
|
| | | leitet die Ausgabe eines Programms auf die Eingabe eines weiter en Programmes |
|
| mpage -2A file | lpr | leitet die Ausgabe von mpage zum Druckbefehl lpr | |