Springe zum Hauptinhalt
XXXIX. AHMT Messtechnisches Symposium, 2025
Programm
XXXIX. AHMT Messtechnisches Symposium, 2025 
Last page refresh / Last updated : Freitag, 6. Juni 2025 10:04:39

📍 Tagungsort / Venue

Seminarraum W14
Technische Universität Chemnitz
Reichenhainer Straße 70
Weinholdbau
09126 Chemnitz

Seminarraum: W14 (C25.014 / 2/W014)
AHMT 2025 Konferenzprogramm
Mittwoch 17. September 2025
08:30 – 08:50Begrüßung
08:50 – 09:30Plenarvortrag
09:30 – 10:30Sitzung 1:Interferometrische Messverfahren
10:30 – 10:45Kaffeepause
10:45 – 12:15Sitzung 2:Optische Messverfahren für die 3D-Oberflächencharakterisierung
12:15 – 13:00Mittagspause und Begrüßung der AHMT-Senioren
13:00 – 14:30DFG Vortrag
14:30 – 14:45Gruppenfoto
14:45 – 16:45AHMT-Mitgliederversammlung / Laborführungen
17:00 – 18:30Geführte Stadttour
19:00Abendveranstaltung
Donnerstag 18. September 2025
08:30 – 10:00Sitzung 3:Gas- und Biomarkerdetektion
10:00 – 10:30Kaffeepause
10:30 – 12:30Sitzung 4:Diagnose- und Monitoringmethoden
12:30 – 13:15Mittagspause
13:15 – 14:00Preisverleihung
14:00 – 17:00Sitzung 5:Präzisionsmesstechnik und Kalibrierung über verschiedene Skalenbereiche
17:00 – 17:15Verabschiedung & Abschlussworte

Tag 1: Mittwoch 17. September 2025

  • 08:30 – 08:50
    Begrüßung
    Vorsitz: Olfa Kanoun, TU Chemnitz ↑ Tabelle
  • 08:50 – 09:30
    Plenarvortrag 1: Magnetism meets electrochemistry: Insights into emerging magneto-ionic materials and measurement techniques
    Vorsitz: Olfa Kanoun, TU Chemnitz

    Ein Bild, das Menschliches Gesicht, Kleidung, Person, Lächeln enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.Prof. Dr. Karin Leistner I TUC

    Prof. Dr. Karin Leistner ist Inhaberin der W3-Professur für Elektrochemische Sensorik und Energiespeicherung an der Technischen Universität Chemnitz.

    Sie erhielt 2023 einen renommierten ERC Consolidator Grant in Höhe von zwei Millionen Euro, um hochgradig effiziente Materialien für elektrochemisch schaltbare Mikromagnete zu entwickeln. Diese könnten in der Medizintechnik und Mikrorobotik Anwendung finden.

    Zuvor leitete Prof. Dr. Leistner mehrere Forschungsgruppen am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, wo sie sich mit der Nanoskaligen Elektrodeposition und Magneto-Ionik beschäftigte.

    ↑ Tabelle
  • 09:30 – 10:30
    Sitzung 1: Interferometrische Messverfahren
    Vorsitz: Thomas Fröhlich, TU Ilmenau

    Prüfung asphärischer Linsen durch differentielle Wellenfrontmessung unter Verwendung eines polarisationsbasierten Zweiphasenverschiebungsinterferometers
    Oday Alrifaei, and Christian Rembe
    TU Clausthal, Institut für Elektrische Informationstechnik
    Kompakter interferometrischer Freistrahlsensor auf Basis der Range-Resolved Interferometry für rückführbare Längen- und Geschwindigkeitsmessungen
    Vitalii Shmagun, Thomas Fröhlich, and Thomas Kissinger
    TU Ilmenau, Institut für Prozessmess- und Sensortechnik

    ↑ Tabelle
  • 10:30 – 10:45
    Kaffeepause
    ↑ Tabelle
  • 10:45 – 12:15
    Sitzung 2: Optische Messverfahren für die 3D-Oberflächencharakterisierung
    Vorsitz: Christian Rembe, TU Clausthal

    Moderne differentielle konfokale Mikroskopie für die rückgekoppelte Vermessung technischer Oberflächen
    Johannes Belkner, and Thomas Fröhlich TU Ilmenau, Institut für Prozessmess- und Sensortechnik
    Concept and Application of the Three-Dimensional Transfer Function in Optical Surface Topography Measurement
    Felix Rosenthal, Tim Eckhardt, Marco Künne, and Peter Lehmann
    Universität Kassel, Fachbereich Elektrotechnik/Informatik, Lehrstuhl für Messtechnik
    Verbesserung der 3D-Punktgenauigkeit von Laserscannern durch ein mehrstufiges neuronales Netz für Anwendungen im Bauwesen
    Qinyuan Fan, and Clemens Gühmann
    TU Berlin, Institut für Energie- und Automatisierungstechnik, Lehrstuhl für Elektronische Mess- und Diagnosetechnik

    ↑ Tabelle
  • 12:15 – 13:00
    Mittagspause und Begrüßung der AHMT-Senioren
    ↑ Tabelle
  • 13:00 – 14:30
    DFG-Vortrag: Messtechnik und die DFG: Chancen und Möglichkeiten
    Vorsitz: Olfa Kanoun, TU Chemnitz & Thomas Fröhlich, TU Ilmenau

    Dr. Florentin Neumann – DFG

    Dr. Florentin Neumann

    Dr. Florentin Neumann ist Programmdirektor in der Gruppe Mathematik und Ingenieurwissenschaften 2 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). In dieser Funktion ist er fachlich verantwortlich für die Gebiete Automatisierungstechnik, Mechatronik, Regelungssysteme, Intelligente Technische Systeme und Robotik sowie Arbeitswissenschaft, Ergonomie, Mensch-Maschine-Systeme.

    Darüber hinaus betreut er stellvertretend folgende Fächer: Messsysteme, Mikrosysteme, Verkehrs- und Transportsysteme, Intelligenter und automatisierter Verkehr, Biomedizinische Systemtechnik, Elektrische Energiesysteme, Power Management, Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebe sowie Hardwaresysteme und -architekturen für die Informationstechnik und die Künstliche Intelligenz, Quantentechnische Systeme.

    Er ist maßgeblich an der wissenschaftlichen Betreuung und Begutachtung koordinierter Programme beteiligt, darunter Exzellenzcluster, Sonderforschungsbereiche und Schwerpunktprogramme.

    ↑ Tabelle
  • 14:30 – 14:45
    Gruppenfoto
    ↑ Tabelle
  • 14:45 – 16:45
    AHMT-Mitgliederversammlung / Laborführungen
    Vorsitz: Andreas Fischer, AHMT e.V. ↑ Tabelle
  • 17:00 – 18:30
    Geführte Stadttour
    ↑ Tabelle
  • 19:00
    Abendveranstaltung im Pentagon 3: Brückenstraße 17, 09111 Chemnitz

    Brückenstraße 17, 09111 Chemnitz

    ↑ Tabelle

Tag 2: Donnerstag 18. September 2025

  • 08:30 – 10:00
    Sitzung 3: Gas- und Biomarkerdetektion
    Vorsitz: Ulrike Steinmann, Otto-von-Gericke Universität Magdeburg

    Demonstrator für zyklische Probennahme und schnelle Gaschromatografie in der Kunststoffaufbereitung
    Wolfhard Reimringer, Andreas Schütze, and Tilman Sauerwald
    Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Messtechnik; Fraunhofer IVV, Sensorische Analytik und Technologien
    A Room-Temperature Chemoresistive Sensor Based onLrGO–SnO₂ Nanocomposites for Selective Detection of Breath Isoprene as a Hypoglycemia Biomarker
    Tianqi Lu, Shiqi You, Ge Shi, Ankang Lyu, Ines Chihi, and Olfa Kanoun
    TU Chemnitz, Professur Mess- und Sensortechnik
    Elektrochemische in vivo Sauerstoffmessung mit Cochlea Implantaten
    Stefan Reinelt, Aline Xavier, Nicole Rosskothen-Kuhl, Susan Arndt, Andreas Weltin, Jochen Kieninger, and Stefan Rupitsch
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, IMTEK - Institut für Mikrosystemtechnik

    ↑ Tabelle
  • 10:00 – 10:30
    Kaffeepause
    ↑ Tabelle
  • 10:30 – 12:30
    Sitzung 4: Diagnose- und Monitoringmethoden
    Vorsitz: Andreas Schütze, Universität des Saarlandes

    Machine Learning-based Damage Prediction Model for Solder Joints using Mission Profile Data
    Darshankumar Bhat, Stefan Muench, Mike Roellig, and Thomas Härtling
    Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Materialdiagnostik
    Roboterunterstützte in-situ optische Messmethode zur Verschleißmessung an Wendeschneideplatten
    Jiuzhou Xiang, Dirk Stöbener, Sabrina Stemmer, Jens Soelter, Bernhard Karpuschewski, and Andreas Fischer
    Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT Universität Bremen, Fachbereich Produktionstechnik, Bremer Institut für Messtechnik, Automatisierung und Qualitätswissenschaft (BIMAQ)
    Entwicklung eines Messaufbaus und Untersuchung der durch Aufschlag induzierten Ausbreitung von Wellen in glasfaserverstärktem Kunststoff mittels Beschleunigungssensoren
    Johanna Hetterscheidt, Lukas Tristl, and Alexander Sutor
    UMIT TIROL, Institut für Mess- und Sensortechnik; Universität Innsbruck
    Acoustic Condition Monitoring of Milling Tools Using the Rayleigh-Ritz Autoencoder
    David Neussl, Dimitar Ninevski, and Thomas Thurner
    Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Automatisierung und Messtechnik

    ↑ Tabelle
  • 12:30 – 13:15
    Mittagspause
    ↑ Tabelle
  • 13:15 – 14:00
    Preisverleihung
    Vorsitz: Andreas Fischer, AHMT e.V. ↑ Tabelle
  • 14:00 – 17:00
    Sitzung 5: Präzisionsmesstechnik und Kalibrierung über verschiedene Skalenbereiche
    Vorsitz: Peter Lehmann, Universität Kassel

    Nanometrologie und Nanofabrikation auf Basis spitzenbasierter Technologien in erweiterbaren makroskopischen Arbeitsbereichen
    Jaqueline Stauffenberg, and Eberhard Manske
    TU Ilmenau, Fakultät Maschinenbau
    Kalibriereinrichtung für dünne Platten-Wärmestromsensoren
    Joseph Beerel, and Thomas Fröhlich
    TU Ilmenau, Institut für Prozessmess- und Sensortechnik
    Optimale Blendeneinstellungen für genaue generische Kamerakalibrierung
    Carsten Schmerbeck, Hesheng Wang, and Michael Heizmann
    Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Industrielle Informationstechnik
    Verbesserung des CNR in Optical Gas Imaging mit verschiedenen Differenzbild-Methoden
    Lars Kistner, Robert Schmoll, and Andreas Kroll
    Universität Kassel, Lehrstuhl für Mess- und Regelungstechnik
    Self-Calibration of a Simple Eddy Current Sensor for High-Precision Feedback in Pick-and-Place Applications Using Bioinspired Dry Adhesives
    Simon Herter, and Sarah C. L Fischer
    Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Messtechnik; Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP
    Measurement Setup for Characterization of Inductive Rotary Position Sensors
    Stefan Kuntz, Arne Fränznick, Nils Oppel, Gerald Gerlach, and Sina Fella
    Robert Bosch GmbH; TU Dresden, Institut für Festkörperelektronik

    ↑ Tabelle
  • 17:00 – 17:15
    Verabschiedung und Schlussworte
    Vorsitz: Olfa Kanoun, TU Chemnitz ↑ Tabelle