
SensIR - „KMU-innovativ: Informations- und Kommunikationstechnologie; Software-intensive Systeme“
Motivation
Ziele und Vorgehen
Ziel ist die Entwicklung eines stromsparenden, kosteneffizienten Edge-Devices mit Computer Vision Funktionalitäten (Detektion und Tracking von Personen, Erkennung von Aktivitäten), welches sehr niedrigauflösende bildgebende Infrarotsensoren einsetzt. Die geringe Auflösung verringert das aufkommende Datenvolumen und reduziert somit die Anforderungen an die eingesetzte Hardware. Gleichzeitig ist eine Identifikation der betreffenden Personen unmöglich. Allerdings existieren für derart niedrigauflösende bildgebende Infrarotsensoren keine leistungsfähigen Computer Vision Modelle und Verfahren. Die Erforschung und Entwicklung dieser Modelle ist der methodische Aspekt des Projektes. Der technische Aspekt ist die Entwicklung von Hardware, welche „maßgeschneidert“ für die entwickelten Modelle ist und diese deshalb besonders effizient und energiesparend auswerten kann.
Innovationen und Perspektiven
Der entwickelte Prototyp wird direkt in ein marktreifes Assistenzsystem im Ambient- Assisted-Living Sektor überführt. Die erforschten Computer Vision Modelle für niedrigauflösende Infrarotsensoren sind auf keine Anwendung begrenzt und können bspw. im Smart Building Sektor (zur Klimaanlagen- und Lichtsteuerung) oder für Überwachungsaufgaben (Infrarot-Überwachungskameras mit Personendetektion) eingesetzt werden. Die Hardware zur energieeffizienten Auswertung der Modelle ist der erste Entwicklungsschritt hin zu einem echten KI-Chip, der auch komplexe Modelle, für die bisher große und teure Hardware erforderlich war, in Sekundenbruchteilen auswerten kann.
Zeitraum
März 2025 - Februar 2028Wissenschaftliche Mitarbeiter
Telefon:
+49 371 531 38207
- Methodenimplementierung und -evaluation
- Datenanalyse
Beteiligte Partner
Publikationen
Pressemitteilungen
Kontakt
Verbundkoordinator:
Heimann Sensor GmbH
Frank Herrmann
Maria-Reiche-Str. 1
01109 Dresden


