TU Chemnitz Forschung Projekte ZAQS - Regionales Zukunftszentrum „Arbeit und Qualifizierung neu denken" in Sachsen

ZAQS - Regionales Zukunftszentrum „Arbeit und Qualifizierung neu denken" in Sachsen

ZAQS - Regionales Zukunftszentrum „Arbeit und Qualifizierung neu denken" in Sachsen

Finanzierung
ESF, BMAS
Projektpartner
RKW Sachsen GmbH Dienstleistung und Beratung, DresdenArbeit, Technik und Bildung gGmbH (ATB), ChemnitzARBEIT UND LEBEN Sachsen e. V., LeipzigMIKOMI | Hochschule Mittweida, MittweidaIndustrie- und Handelskammer Chemnitz, ChemnitzHandwerkskammer Dresden, Dresden
Projektlaufzeit
November, 2019 bis Dezember, 2022
Webseite

Motivation und Zielstellung


Der digitale Wandel ist in vollem Gange. Die Digitalisierung betrifft nicht mehr nur klassische IT-Unternehmen, sondern Unternehmen quer durch sämtliche Branchen und Sektoren. Mit dem digitalen Reifegrad eines Unternehmens wächst dessen wirtschaftlicher Erfolg. Wie der Digitalisierungsindex Mittelstand 2018 (z. B. in Sachsen bei durchschnittlich 52 von 100 Punkten) zeigt, besteht sowohl in Sachsen als auch in ganz Deutschland ein wesentlicher Entwicklungs- wie auch Unterstützungsbedarf.
Mit dem Regionalen Zukunftszentrum „Arbeit und Qualifizierung neu denken” in Sachsen (ZAQS) sollen KMU und Beschäftigte im Umgang mit Herausforderungen des digitalen Wandels in Gesellschaft und Arbeitswelt befähigt und die Transformationsfähigkeit – die Fähigkeit, vorhandene Kompetenzen erfolgreich auf digitale Anforderungen bzw. Kontexte zu übertragen – gestärkt werden.
Dazu entwickelt das ZAQS eine digitale Wissensplattform, die als Wegweiser relevante und bedarfsgerechte Informationen und Angebote Unternehmen und KMU zur Verfügung stellt.

Vorgehensweise


Die Wissensplattform setzt sich aus den drei Säulen einem Wissenspool, Beratung und innovative Lehr-Lernkonzepte (iLLK) zusammen, die miteinander eng verzahnt sind und so eine optimale Betreuung von KMU und deren Mitarbeitenden bewirken soll.
Auf Basis einer umfangreichen Recherche von Fachstudien und im direkten Gespräch mit Unternehmen werden aktuelle und zukünftige Bedarfe bzgl. der Qualifikation der KMU und Mitarbeiter ermittelt. Hierzu werden im ersten Schritt bestehende regionale Schulungsangebote unter Beachtung der Bedarfe verschiedener Zielgruppen in einem Wissenspool strukturiert aufbereitet. Auf Basis von Befragungen und Workshops (z. B. Einsatz von LEGO® Serious Play und selbstentwickelter Tools wie Handlungsradar, Checklisten oder Fragenkatalog) werden erweiterte Unterstützungs- sowie Qualifizierungsbedarfe von KMU und deren Mitarbeitenden hinsichtlich der digitalen Transformation ermittelt, die mit bestehenden Angeboten nicht gelöst werden können. Hierzu werden innovative Lehr-Lernkonzepte auf Basis der Ergebnisse der Befragungen in KMU und von Multiplikatoren entwickelt. Hierbei werden passende Qualifikationskonzepte unter Berücksichtigung der individuellen Ausgangslage und Bedarfe der Zielpersonen und Unternehmen sowie auch der Einsatz individueller Lernkanäle und organisationale Lernräume berücksichtigt, um die Komeptenzen der KMU und deren Mitarbeitenden stetig weiter zu entwickeln.

Ergebnisse


Im Ergebnis entstehen Handlungsempfehlungen, Beratungskonzepte und fünf innovative Lehr-Lernkonzepte (siehe Bild) sowie Synopsen vorhandener sächsischer Angebote und Förderungen, die KMU und deren Mitarbeitenden bei der Weiterqualifizierung zur Bewältigung des digitalen Wandels der Arbeit unterstützen. Dabei können sowohl externe Inhalte den Interessierten als auch eigens entwickelte und erprobte innovative Lehr-Lernkonzepte angeboten werden. Der Datenpool wird während der Projektlaufzeit fortlaufend aktualisiert und erweitert. Die Beratung adressiert Personen und ganze Organisationen. Beschäftigte und Unternehmen werden auf bestehende Angebote aufmerksam gemacht, für die Chancen des digitalen Wandels sensibilisiert und befähigt, diese zu nutzen.

Videos


Die digitale Arbeitswelt gestalten - fit für die Zukunft

Kontakt


Beiträge in Konferenzband


Wiesnet, S., Lohse, A., & Bullinger, A.C. (2022). Digitalisierung der internen Kommunikation für Shopfloor Mitarbeitende. In GfA e.V. (Ed.), Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten. 68. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Article C.3.12). GfA-Press.