TU Chemnitz Forschung Projekte NUMIC 2.0

NUMIC 2.0

NUMIC 2.0

Finanzierung
BMBF
Projektpartner
Stadt Chemnitz
Projektlaufzeit
Dezember, 2022 bis Mai, 2025

Motivation und Zielstellung


Das Ziel des Nachfolgeprojektes NUMIC 2.0 besteht in der nachhaltigen Veränderung des Verkehrsverhaltens der Bürgerinnen und Bürger sowie im Empowerment verschiedener Akteure zur qualifizierten Mitsprache in Verkehrsplanungsprozessen. Daraus ergeben sich soziale Wirkpotentiale zur Aktivierung der Gesellschaft, die mit den normativen Zielen nachhaltigen Mobilitätsbewusstseins auf die ökologischen Wirkpotentiale einer nachhaltigen Stadtplanung ausstrahlen. Die Zusammenarbeit zwischen kommunaler Verwaltung und Wissenschaft unter starker Einbindung der unterschiedlichen Akteure soll als transdiziplinäre Arbeitsweise die Wirkungspotentiale verstärken.

Vorgehensweise


Das Projekt NUMIC 2.0 erforscht und optimiert dabei das städtische Transformationsmanagement im Bereich der partizipativen Verkehrsplanung. Effektive und effiziente Beteiligungsprozesse bilden die Grundlage für neue partizipative Planungslösungen, welche das nachhaltige Mobilitätsbewusstsein in der Bevölkerung von Chemnitz erhöhen sollen. NUMIC 2.0 entwickelt und erprobt neue Unterstützungsformate basierend auf der Analyse von Wirkmechanismen der Bürgerbeteiligung. Dazu werden im Projekt unterschiedliche Beteiligungsprozesse begleitet und evaluiert sowie digitale Unterstützungsformate für Bürgerbeteiligungen (u. a. mit Virtual Reality-Technologien) implementiert. Die städtische Öffentlichkeit, mit ihren unterschiedlichen Personengruppen und Akteuren, wird als überspannende Bürgercommunity analog zum Vorgängerprojekt NUMIC mithilfe von Kommunikationsmaßnahmen einerseits breit informiert, und andererseits konkret und zielgruppenspezifisch für Transformationsprozesse aktiviert.

Kontakt


Beiträge in Konferenzband


Schwarzkopf, M., Dettmann, A., Hoffmann, H. & Bullinger, A.C. (2024). Immersive urban planning: Infusing virtual reality into citizen participation for amplified engagement and sustainable planning. In D. de Waard, D. Manzey, K. Brookhuis, F. Siebert, K. Karrer-Gauß, S. Winkler, F. Di Nocera, A. Toffetti, and T. Franke (in progress, 2024). Proceedings of the Human Factors and Ergonomics Society Europe Chapter 2024 Annual Conference. ISSN 2333-4959 (online). Available from https://www.hfes-europe.org/wp-content/uploads/2024/05/Schwarzkopf2024.pdf

https://www.hfes-europe.org/wp-content/uploads/2024/05/Schwarzkopf2024.pdf