TU Chemnitz Lehre Studentische Arbeiten Teleoperation im Kontext des automatisierten Fahrens (Masterarbeit)

Teleoperation im Kontext des automatisierten Fahrens (Masterarbeit)

Teleoperation im Kontext des automatisierten Fahrens (Masterarbeit)

Beschreibung


Hintergrund und Motivation:
Automatisiertes Fahren hat das Potenzial, die Mobilität in städtischen Gebieten sicherer, effizienter und komfortabler zu gestalten. Trotz der Fortschritte in der Automatisierungstechnik wird es auch in Zukunft immer noch Situationen geben, in denen menschliches Eingreifen erforderlich ist. Hier kommt die Teleoperation ins Spiel: die Fernsteuerung eines Fahrzeugs durch einen Operator, der sich nicht im Fahrzeug befindet. Teleoperation bietet eine Lösung für Herausforderungen, die von den automatisierten Systemen allein nicht bewältigt werden können, wie etwa bei Systemausfällen, komplexen Verkehrssituationen oder der Handhabung unvorhergesehener Hindernisse.

Ziel dieser Masterarbeit ist es, ein tiefergehendes Verständnis der Teleoperation zu entwickeln und ihre Anwendungsmöglichkeiten zum Beispiel aus Sicht der technischen Aufsicht oder des Nutzers zu analysieren. Anwendungsfälle, die betrachtet werden können, sind unter anderem ergonomische Fragestellungen. Eine detaillierte Analyse der Anforderungen und Herausforderungen der Teleoperation könnte zur Entwicklung von Konzepten für die Gestaltung eines benutzerfreundlichen und effizienten Teleoperationsarbeitsplatzes führen. Zusätzlich könnte eine umfassende Analyse der Bedürfnisse und Erwartungen der Fahrzeuginsassen an die Teleoperation durchgeführt werden.

Der Umfang der Masterarbeit umfasst die Erarbeitung eines Versuchskonzepts mitsamt Auswahl geeigneter Messinstrumente, technischer Umsetzung, Versuchsdurchführung und Auswertung. Zur Verfügung stehen dafür zwei Fahrsimulatoren sowie diverse VR-Brillen.

Aufgaben


  • Durchführung einer systematischen Literaturrecherche (Einarbeitung in das Thema sowie zu Befunden aus empirischen Studien)
  • Auswahl geeigneter Messinstrumente, Konzeption des Versuchsdesigns + -ablaufs
  • Programmierung der Fahrsimulation oder VR-Anwendung (Unity, Unreal)
  • Durchführung der Studie
  • Auswertung der Studie
  • Ergebnisdarstellung und Diskussion

Profil/Kenntnisse


  • Die Arbeit richtet sich an Studierende im Bereich Psychologie, Sensorik und kognitive Psychologie, Human Factors, sowie verwandte Studiengänge
  • Grundlegende Programmierkenntnisse in C#, Java, Python oder Ruby sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich

Kontakt